Vollgastauglich hat geschrieben:soooo ... hab grad teffloniert...
hoffe, ich hab dir gehelft ... wenn du´s brauchst, sucht er dir sogar noch die vde-schrift raus...
gruß martin
Hey.
Super Ding das, danke Dir!
Da fallen mir natürlich noch 1-2 Fragen ein, wenn Du schon einen Fachmann an der Hand hast.
Falls er oder Du allerdings keine Lust haben: Kein Problem, dann kümmere ich mich hier live mal mit nem Elektriker drum.
Und zwar folgende Fragen:
Erstmal die einfachste:
Ich gehe mal davon aus, daß von einem 4-poligen 380V-Kabel einfach z.B. eine 230V-Steckdose installiert, bzw. abgezweigt werden kann, indem man nur die "üblichen" 3 der 4 Pole nutzt?
Dann die beiden schwierigeren:
1. Ist ein FI-Schalter ein reiner Fehlerstromschalter, der lediglich bei Kurzschlüssen oder sonstigen Fehlern wegschaltet oder ist er zugleich auch ein Überspannungsschutz?
Oder anders gefragt: Ist ein FI-Schalter gleichzeitig eine Sicherung oder muß man noch eine gesonderte "richtige" Sicherung vor- oder nachschalten?
2. Meine Verstromung wird wie folgt aussehen:
Im Sicherungskasten im Haus ist ein 380V/40A FI-Schalter installiert. Von diesem läuft ein 4-poliges Starkstromkabel in die Scheune und wird an dortigem Sicherungskasten unterverteilt.
Wenn ich nun von dortigem Sicherungskasten ein "normales" 230V-Kabel lege (oder von 380V irgendwo abzweige): Funktioniert der 380V-FI-Schalter im Haus auch für die normalen 230V-Fehlerströme oder müßte ich dann in der Unterverteilung in der Scheune zusätzlich noch ein 230V-FI-Schalter einsetzen?
Boah - merkt Ihr`s? Ich steigere den Schwierigkeitsgrad!
Danke vorab für die Hilfe!
de Maggus
PS: Falls jemand motzen will oder auch nur Angst um mein Leben hat: Ich lasse den Starkstrom von einem Elektriker anschließen!

Und 230V habe ich schon oft genug überlebt...