Thermostat hat ja leichte Besserung gebracht, Kühler ebenso.
Im Wasserkreislauf biste dann ja fast durch, bitte prüfe nochmal den Frostschutzgehalt, ist ja oben schonmal empfohlen.
Wenn zuviel Glysantin drin ist, verschlechtert das die Kühlleistung.
KA warum das so ist (bin kein Physiker), ist aber verbürgt.
Weiter im Wasser... evt. ist eins der verbauten Neuteile mangelhaft, kann man das Auto mal auch ohne Thermostat fahren?
(Beim 306 schraubst' einfach das leere Gehäuse wieder dran, hab' gerade nicht vorm Auge wies beim 206 ist...)
Oder vllt. die ZKD wieder durch... Frag' mal in deiner Werkstatt nach einem Indikatortest, da lässt sich rel. leicht CO-Eintrag im Kühlwasser nachweisen.
Hat er Klima? auch Klimakühler können nicht genug Luft durchlassen (siehe oben) und die sitzen ja vor dem Wasserkühler.
Soo, kommen wir zur elektrischen Seite...
Lauft bei 100° der Kühlerlüfter? Thermoschalter könnte (sporadisch) zu spät oder garnicht schalten...
Wenn ja wann schaltet er wieder ab?
So das Auto einen Thermoschalter hat und der Lüfter nicht vom MSG gesteuert wird

Temperaturgeber für Anzeige/Motorsteuerung/Lüftersteuerung... könnte falsche Werte liefern. (mein 306 hat je einen)
Kleiner Versuchsaufbau mit Topf, Tauchsieder, Thermometer und ein paar Kabel zum ausgebauten verbinden mit der Bordelektrik können hier Klarheit schaffen. (Motor aus, Zündung an)
Dann noch eine zugegeben gewagte Hypothese:
Heizkühler zuwenig Durchlass. Ich kenne einen VW-Bus-Besitzer mit 2,6 Audi V6-Umbau, der hatte den Heizkreislauf stillgelegt weil er beim T3 anders angeschlossen ist. Die Maschine war ewig zu heiss, bis er auf den Trichter gekommen ist, dass der Motor die Umwälzung über den Heizkühler braucht. Heizkreislauf gebrückt, und gut war...
Gewagte These, wie gesagt, aber langsam brauchts vielleicht exotische Ideen.
Gruß CptAGE