Temperaturproblem, bin mit meinem Latein am Ende

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
CptAGE
Benzinsparer
Beiträge: 300
Registriert: So 22.04.12 10:53
Land: Deutschland

Re: Temperaturproblem, bin mit meinem Latein am Ende

Beitrag von CptAGE » Do 17.07.14 13:39

Hi Matthias,

Thermostat hat ja leichte Besserung gebracht, Kühler ebenso.
Im Wasserkreislauf biste dann ja fast durch, bitte prüfe nochmal den Frostschutzgehalt, ist ja oben schonmal empfohlen.
Wenn zuviel Glysantin drin ist, verschlechtert das die Kühlleistung.
KA warum das so ist (bin kein Physiker), ist aber verbürgt.
Weiter im Wasser... evt. ist eins der verbauten Neuteile mangelhaft, kann man das Auto mal auch ohne Thermostat fahren?
(Beim 306 schraubst' einfach das leere Gehäuse wieder dran, hab' gerade nicht vorm Auge wies beim 206 ist...)
Oder vllt. die ZKD wieder durch... Frag' mal in deiner Werkstatt nach einem Indikatortest, da lässt sich rel. leicht CO-Eintrag im Kühlwasser nachweisen.
Hat er Klima? auch Klimakühler können nicht genug Luft durchlassen (siehe oben) und die sitzen ja vor dem Wasserkühler.

Soo, kommen wir zur elektrischen Seite...
Lauft bei 100° der Kühlerlüfter? Thermoschalter könnte (sporadisch) zu spät oder garnicht schalten...
Wenn ja wann schaltet er wieder ab?
So das Auto einen Thermoschalter hat und der Lüfter nicht vom MSG gesteuert wird :(

Temperaturgeber für Anzeige/Motorsteuerung/Lüftersteuerung... könnte falsche Werte liefern. (mein 306 hat je einen)
Kleiner Versuchsaufbau mit Topf, Tauchsieder, Thermometer und ein paar Kabel zum ausgebauten verbinden mit der Bordelektrik können hier Klarheit schaffen. (Motor aus, Zündung an)

Dann noch eine zugegeben gewagte Hypothese:
Heizkühler zuwenig Durchlass. Ich kenne einen VW-Bus-Besitzer mit 2,6 Audi V6-Umbau, der hatte den Heizkreislauf stillgelegt weil er beim T3 anders angeschlossen ist. Die Maschine war ewig zu heiss, bis er auf den Trichter gekommen ist, dass der Motor die Umwälzung über den Heizkühler braucht. Heizkreislauf gebrückt, und gut war...
Gewagte These, wie gesagt, aber langsam brauchts vielleicht exotische Ideen.

Gruß CptAGE

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16155
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Temperaturproblem, bin mit meinem Latein am Ende

Beitrag von Kris » Do 17.07.14 16:26

yoa. echt kurios.
viele mögliche ansätze wurden schon genannt, die würde ich alle prüfen. spontan fiele mir noch das thema kat/abgasanlage ein. ein dichtgesetzter/zerfallener kat stresst das kühlsystem auch ganz massiv, einfach weil der motor das abgas und somit auch dessen hitze nur unter anstrengung wegbekommt.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

MK.Matthias
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 121
Registriert: Sa 08.02.14 17:16
Postleitzahl: 44577
Land: Deutschland
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Re: Temperaturproblem, bin mit meinem Latein am Ende

Beitrag von MK.Matthias » Mi 23.07.14 15:32

Konnte leider erst jetzt antworten. Viel Stress auf der Arbeit und Renovierungsmarathon zu Hause. :augenroll:

Habe es nun noch 2-3 Mal getestet, und er wird eher wieder so warm wie vorher. Nach 3-4 km kühlt er kurz etwas runter auf ca. 70-80 Grad, könnte vielleicht der Moment sein wo der Thermostat öffnet...

Klima hat er, den KLimakühler habe ich nur im eingebauten Zustand einer Sichtprüfung unterzogen. Scheint in Ordnung zu sein.

Würde denn die Heizung funktionieren, wenn der Heizkreislauf zu ist? Die geht Bombe. Getestet bei gefühlten 50 Grad Außentemperatur... :auslach:

Der Kat. Jaaa. Der ist hinüber. Und zwar total. War uns bei der ZK-Reperatur aufgefallen. Soll daher auch getauscht werden. Der hat zwar frisch die AU bestenden, ist aber ziemlich zerfressen. Zitat meines Kumpels, der geholfen hat und im Autohaus arbeitet: "Da haben wir in der Werkstatt schon bessere erneuert."
Den Kat hätte ich allerdings jetzt nicht mit dem Kühlsystem in Verbindung gebracht. Klingt aber logisch.

Ohne Thermostat müsste ich mal probieren ob das geht. Ohne Kühlmittel sowieso.

Ansonsten meinte mein Kumpel noch, dass ich das ganze Kühlsystem mal durchspülen könne wenn es eh noch mal aufgemacht werden muss. Erfolgsquote eher gering, aber nur um Sicherzugehen.

Was ist denn eigentlich mit der Anzeige selber? Könnte es auch sein, dass das Wasser garnicht zu heiß wird und nur der Fühler kaputt ist? Sprich, die Anzeige zeigt zu viel an? Und der Lüfter springt auch an obwohl er nicht müsste?
Der Kühlerlüfter geht zumindest laut Anzeige bei ca. 96-97 Grad an.

VG
Matthias
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Matthias

CptAGE
Benzinsparer
Beiträge: 300
Registriert: So 22.04.12 10:53
Land: Deutschland

Re: Temperaturproblem, bin mit meinem Latein am Ende

Beitrag von CptAGE » Mi 23.07.14 19:48

Hi Matthias
Und der Lüfter springt auch an obwohl er nicht müsste?
Der Kühlerlüfter geht zumindest laut Anzeige bei ca. 96-97 Grad an.
"An" kurz vor 100° ist i.O. - geht er auch wieder aus?
das Wasser garnicht zu heiß wird und nur der Fühler kaputt ist?
Siehe oben, "kleiner Versuchsaufbau"
Wie schon geschrieben, hab' ich keinen Plan wie die Angelegenheit im 206 elektrisch verschaltet ist...
Bei meinem 306 (2,0 RFX mit Klima) ist das so gelöst:
Im Kühler ist KEIN Thermoschalter
Im Thermostatgehäuse sitzen 3 Sensoren
- Temperaturanzeige
- Motorsteuerung
- Ansteuerung Kühlerlüfter
Wenn dann einer von den 3 "Mist erzählt", zeigt er falsch an / läuft die Karre nicht mehr richtig / kommt der Lüfter zu spät oder zu früh
Vllt. kann einer der Kollegen aus der 206er Fraktion hier die Klärung bringen wie's im 206 sein soll.
Dann entweder Versuchsaufbau oder einfach neu machen, je nach Preislage.
Würde denn die Heizung funktionieren, wenn der Heizkreislauf zu ist?
Eher nicht oder nur schlecht, wirste im Winter sehen... [war ja auch nur eine Anekdote zum mal Querdenken] ;)

Gru0 CptAGE

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16155
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Temperaturproblem, bin mit meinem Latein am Ende

Beitrag von Kris » Do 24.07.14 15:53

MK.Matthias hat geschrieben: Klima hat er, den KLimakühler habe ich nur im eingebauten Zustand einer Sichtprüfung unterzogen. Scheint in Ordnung zu sein.
die frage ist aber: sind die lamellen durchlässig?
mit den jahren setzt sich da soviel dreck, staub, fliegen etc. rein, dass der klimakühler einfach von aussen dicht ist

Der Kat. Jaaa. Der ist hinüber. Und zwar total. War uns bei der ZK-Reperatur aufgefallen. Soll daher auch getauscht werden. Der hat zwar frisch die AU bestenden, ist aber ziemlich zerfressen. Zitat meines Kumpels, der geholfen hat und im Autohaus arbeitet: "Da haben wir in der Werkstatt schon bessere erneuert."
Den Kat hätte ich allerdings jetzt nicht mit dem Kühlsystem in Verbindung gebracht. Klingt aber logisch.
dann würde ich gas geben und den kat erneuern.
denn die nummer mit defektem/zerfallenem/zugesetztem kat zieht ohne ende folgeschäden nach sich. von heiss gelaufenen motoren über verschmorte kabel und schläuche bis hin zu kapitalen motorschäden haste da die ganze bandbreite ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten