haha also an de 12volt batterien iss was dran, das könnte noch etwas leistung bringen... wenn dann der zahnkranz auf der schwungscheibe quasi drehend gelagert iss, dann wars wohl zuviel des guten
aber, ja das mit dem s16 motor iss doch zu schade, ich kam nur drauf weli ich einen zweiten s 16 im wald stehen habe, sozusagen als ersatzteilspender für meinen der ich fahre
und wie gesagt, ich wollte mich nur über die mechanischen abstimmungen unterhalten, welche von mir aus keine rolle spielen welchen motor ich nehme, jedoch die einspritzerei ausschlaggebend ist.
ich bin sogar noch am überlegen was gescheiter iss, diesel oder benzin.
ein uuralter diesel mit reiheneinspritzpumpe wäre glaube ich am einfachsten... plombe raus und brav schräubchen drehen...
jedoch ist das eher unwarscheindlich ein solches auto zu finden...
dann wäre noch der vergaser benziner, beiwelchem ich nicht so recht weiss wie sich die 1.6 bar überdruck im venturi auf den spritteinsaug auswirken... (kopfkratz)
des weiterem wäre noch die grösse des turbos fraglich. ist es zwingen bei einem 1.6 liter motor ein turbo aus einem 1.6er zu nehmen oder iss das nicht so heikel, (wenn zu klein der turbo, dreht er höher und geht vielleicht mal flöten... oder er lädt nur richtig in den unteren drehzahlen...)
desweiteren werden wir(hab ganz mein fachlich ebenfalls wunderbar gebildeten kollegen in dieser geschichte vergessen) einen ladeluftkühler mit zwei fetten lüftern aufs dach montieren, und noch die standart motorkühlung mit diversen verbesserungen pimpen...
und die turboschmierung iss einfach:
hab schon eine pumpe organisiert, welche um die 5 bar bringt, und einigermassen hitzestabil isst--> das ganze in eine selbstgebastlelte wanne auf dem beifahrersitz pappen, mit schlauchi verbinden, an das zündungs plus hängen, voila
ah ja und unser buget sollte nicht über 160 euro steigen
(ooh, ich spür die skeptiker schon grööölen, aber für was gibts sponsoren und die gute alte mafia)
