Peugeot Diesel im Bootsbau

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Antworten
Benutzeravatar
madmat
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2901
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von madmat » Do 27.07.06 19:01

Diese Benzinpreise...zumindest auf dem Wasser zwangen sie mich jetzt zur Umstellung auf Heizö...also... Diesel.
Sonst wirds wakeboarden bald unbezahlbar...bei 16-17l / Stunde musste die gute alte Nautique in den Vorruhestand.
Ein 95er Bowrider mit 140PS V6 Diesel, Volvo Penta Lizenzbau isses geworden, allerdings meinte der hiesige Pentaspezi dass das alles Peugeottechnik sei.
Da ich evtl. die Einspritzdüsen etwas abdrücken müsste würden mich da natürlich alle dahingehenden Erfahrungen interessieren.
Auf der Motorplakette steht Volvo Penta AQD29/200 bzw. 403296V /56196090.

Gabs da eine Kooperation zw. Peugeot und Volvo ?

Bild

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von Kris » Do 27.07.06 19:28

bei den bootsmotoren gab es verschiedene lizenzbauten.

die GM-tochter mercury/mercruiser z.b. hatte teils chevrolet, teils gar die uralten rover leyland 2.3-liter-motoren aus den 60ern als auch motoren anderer fabrikate. kann also durchaus sein, dass unter volvo penta auch peugeot-motoren laufen. volvo und peugeot waren beide ja in der PRV-gemeinschaft aus der ja auch der alte ketten-euro-V6 hervorging.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von boeseMI16 » Do 27.07.06 22:59

>Sonst wirds wakeboarden bald unbezahlbar...bei 16-17l / Stunde musste die gute alte

geht doch noch ;) Kollege von meinem Vadder hat so n fettes schiffchen, ich glaub 2x 180 PS innenborder die ziehen je Stunde 35L, JE MOTOR

Benutzeravatar
alex m
Lenkradbeißer
Beiträge: 294
Registriert: Di 25.04.06 13:32
Land: Deutschland
Wohnort: Wangerland

buch dir doch ne Reise...

Beitrag von alex m » Do 27.07.06 23:25

Moin,

die Deutschland, besser bekannt als das Traumschiff, hat mal nen Wakeboarder hinter sich hergezogen. Muss ich auf meinem naechsten Schiff auch mal ausprobieren.
Bild
Gruss
alex m
Bild

Benutzeravatar
Speedy
Staudrängler
Beiträge: 3386
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: daheim
Kontaktdaten:

Re: Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von Speedy » Fr 28.07.06 09:11

Sicher, dass das kein Fake ist? Also bei der Geschwindigkeit, die so ein Kreuzer an den Tag legt, geht doch der Wakeboarder unter... By the Way, das auf dem Bild sind Wasserski und kein Wakeboard...
Bild

Mitleid bekommt man geschenkt, NEID muss man sich verdienen!!!

Benutzeravatar
alex m
Lenkradbeißer
Beiträge: 294
Registriert: Di 25.04.06 13:32
Land: Deutschland
Wohnort: Wangerland

Re: Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von alex m » Fr 28.07.06 10:11

ist kein Fake ... die Aufnahme wurde in der Kieler Bucht gemacht. War auch nen riesen Artikel im Stern.
Bild

Benutzeravatar
madmat
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2901
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von madmat » Fr 28.07.06 11:57

Da brauch´s nichtmal ein Motorboot wenn man es clever genug anstellt, siehe:
http://www.grandprixpetitnavire.com/def ... ITE768.wmv

Bild

@jan
Da muss aber wass kaputt sein, die Nautique ist immerhin ein 280ps V8, bei Dauervollgas kommt man auf 20-25l, Schnitt siehe oben...
Was meinst Du zum Thema Aufladung des Dieselmotors ?
Ob das einfacher ist als beim Auto ? Genug Wasser zum Kühlen ist ja da...
:gruebel:

Danke für die Tips, werde am WE dann mal pauschal meinen Peugeotbastler mit einpacken, mal kucken was der dazu sagt...

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von Martin » Fr 28.07.06 13:47

madmat hat geschrieben:Diese Benzinpreise...zumindest auf dem Wasser zwangen sie mich jetzt zur Umstellung auf Heizö...also... Diesel.
Sonst wirds wakeboarden bald unbezahlbar...bei 16-17l / Stunde musste die gute alte Nautique in den Vorruhestand.
Ein 95er Bowrider mit 140PS V6 Diesel, Volvo Penta Lizenzbau isses geworden, allerdings meinte der hiesige Pentaspezi dass das alles Peugeottechnik sei.
Da ich evtl. die Einspritzdüsen etwas abdrücken müsste würden mich da natürlich alle dahingehenden Erfahrungen interessieren.
Auf der Motorplakette steht Volvo Penta AQD29/200 bzw. 403296V /56196090.

Gabs da eine Kooperation zw. Peugeot und Volvo ?

Bild
Hallo,

ich wurde vor einiger Zeit nach einer Ölwannendichtung für einen Reihensechszylinderdieselmotor von Peugeot gefragt.. :augenruppel:
Es stellte sich heraus, dass es sich ebenfalls um einen Bootsmotor handelte. Laut Plakette wurde der Motor von Peugeot (oder Lizenz) 1970 gefertigt...

Du kannst ja mal eine email nach Frankreich schicken... :D

Bild


Gruß Martin

Benutzeravatar
blueLion
Motorabwürger
Beiträge: 1073
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Karlsruhe

Re: Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von blueLion » Fr 28.07.06 13:51

Speedy306cab hat geschrieben:Sicher, dass das kein Fake ist? Also bei der Geschwindigkeit, die so ein Kreuzer an den Tag legt, geht doch der Wakeboarder unter... By the Way, das auf dem Bild sind Wasserski und kein Wakeboard...
Die Tage kam auch mal was im TV. Da haben sie mitm Ruderboot ne frau mit wasserski gezogen.

Benutzeravatar
madmat
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2901
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: Peugeot Diesel im Bootsbau

Beitrag von madmat » Fr 28.07.06 14:10

Martin hat geschrieben: Bild
Gruß Martin
:idea:

Top - Danke !
Mal sehen wie´s um die Fremdsprachenkenntnisse dort bestellt ist.
:traurig:

Antworten