405 1,9D Starker Ölverlust

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
katastro
Radarfallenwinker
Beiträge: 33
Registriert: Mi 01.12.10 11:01
Postleitzahl: 24589
Land: Deutschland
Wohnort: Nortorf

405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von katastro » Fr 16.03.12 08:21

Moin,
habe mein Auto in die Werkstatt gebracht um checken zu lassen wo das ganze Öl herkommt das vom Motor runtertropft (Auto steht 30sek. und es sind 1-2 Tropfen auf dem Boden).

Nunja, habe auch gleich das Öl wechseln lassen und der Typ meinte das die Kopfdichtung das Öl an der Spritzwandseite rausdrückt....Habe dann selbst mal durchgeschielt von unten und mittig ist die Kopfdichtung auf jeden fall trocken, an den seiten aber glaube ich nur feucht....

Nach unten richtung Ölwanne wird das Öl aber immer mehr.
Die Wannendichtung schwitzt maximal.....

Am meisten öl steht bei dem Motorlager in der nähe des Rippenriemens......
Der Motor tropft meist rechts und links an der Ölwanne.

Der Zahnriemen wurde vor ca 4000km gewechselt und die Werkstatt sagte nichts von einem Ölverlust oder sonstwas.......


Da auch die hintere Bremse repariert werden muss, wird der Spass mit der Kopfdichtung dann glaube ich doch zu teuer.....



Meinungen und Ideen immer her...


mfg

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von Aron » Fr 16.03.12 17:09

Moin,

Kopfdichtung ist interessant, der Öldruckkanal ist vorne hinter der Lichtmaschine und seitlich sind die Ölrückläufe... Ist beim XUD eigentlich unkritisch.

Ich würde da eher auf Ventildeckeldichtung tippen, ist die unter dem Deckel ganz oben, welcher mit 3 Schrauben fest ist.

Ferner könnte es noch der Simmerring von der Nockenwelle sein.

Löwe207
ATU-Tuner
Beiträge: 70
Registriert: Sa 17.04.10 15:25
Land: Deutschland

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von Löwe207 » Fr 16.03.12 17:47

Hallo,

würde erst mal ne Motorwäsche machen und das ganze Öl weg waschen. Danach Motor laufen lassen oder ein kleines Stück fahren und kontrollieren wo es genau herkommt.

gruß Löwe207

CarstenK
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mi 21.01.09 15:59
Land: Deutschland

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von CarstenK » Fr 16.03.12 18:15

Hallo,

nun ja
wellendichtringe nockenwelle und kubelwelle auf der steuerseite eine möglichkeit

getriebeseitig die unterdruckpumpe wenn sie am zy-kopf ist werden auch mal gern undicht oder wellendichtring nockenwelle
je nach dem was er hat
aber wenn ich richtig verstanden habe ist es ja die steuerseite?

kopfdichtung ist auch möglich da beim xu-motor der oelkanal auf der steuerseite hoch in kopf geht
(wie auch beim Tu-motor das kennen sicherlich einige mit den oelverlust)

da läuft dann der größte teil im steuergehäuse runter
durch das der xu-motor nach hinten geneigt ist sieht meist auf der auspuffseite so aus ob oben am kopf alles trocken ist und ca. mitte motorblock bis oelwanne alles nass ist
musst mal schauen ob motorblock ab kopfdichtung hinter der einspritzpumpe auch schon oel ist
aber an besten ist steuergehäuse raus und da schauen ob und wo da oel ist
eventuell saubermachen und nochmal eine runde fahren oder laufen lassen damit mann sieht wohers kommt

"Da auch die hintere Bremse repariert werden muss, wird der Spass mit der Kopfdichtung dann glaube ich doch zu teuer....."

kopfdichtung erneuern ist eigendlich nicht so großer aufwand bei dem motor vorallen wenn mann da an neuere (zb. 307 hdi) denke

Grüße

katastro
Radarfallenwinker
Beiträge: 33
Registriert: Mi 01.12.10 11:01
Postleitzahl: 24589
Land: Deutschland
Wohnort: Nortorf

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von katastro » Fr 16.03.12 19:18

Moin, also deckeldichtung und vakuumpumpe kann ich ausschliessen. Vorderseite ist komplett trocken.
Und wenn es ein simmering ist, dann gehört der werkstatt die den riemen gewechselt hat die ohren langgezogen oder nicht?

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von Martin » Fr 16.03.12 19:30

katastro hat geschrieben:Und wenn es ein simmering ist, dann gehört der werkstatt die den riemen gewechselt hat die ohren langgezogen oder nicht?
Hallo,

kommt ganz auf Deinen "Reparaturtext" im Werkstattauftrag an...

Gruß Martin
Bild

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von jens405 » Fr 16.03.12 19:52

Moin,
mein alter XU9D hatte auf der Steuerseite unten an der Kurbelwelle eigentlich immer eine leichte Inkontinenz.
Hebe die Kiste hoch, streue alles mit Katzenstreu ab oder lege eine dicke Pappe unter den Motor und spritze den Motor von unten mit Bremsenreiniger ab. Dann lasse den Motor im Stand min. eine viertel Stunde laufen. Dann siehst Du ziemlich gut, wo es raus kommt. Wenn obenrum alles trocken ist, tippe ich auf den Simmerring der Kurbelwelle, da der Anlaufring i.d.R. eingelaufen ist und der Simmerring dadurch anfängt zu pumpen, weil er nicht weiß, wo er laufen soll. Zweite Möglichkeit ist der Deckel, wo der Simmerring drin sitzt. Die dritte Möglichkeit ist die Ölwannendichtung. Evt. kann es auch der Öleinfüllstutzen sein, der manchmal einreißt. Melde Dich, wenn Du was gefunden hast.

Viel Glück bei der Suche

Jens

katastro
Radarfallenwinker
Beiträge: 33
Registriert: Mi 01.12.10 11:01
Postleitzahl: 24589
Land: Deutschland
Wohnort: Nortorf

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von katastro » Fr 16.03.12 20:35

Zahnriemen wechseln und wenn sie mehr finden sollen sie bescheid geben und bescheid geben.dabei wurden ja auch die bremsen vorn gemacht.....
Habe 500 geloehnt....

CarstenK
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mi 21.01.09 15:59
Land: Deutschland

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von CarstenK » Sa 17.03.12 14:46

katastro hat geschrieben: Und wenn es ein simmering ist, dann gehört der werkstatt die den riemen gewechselt hat die ohren langgezogen oder nicht?
nun ja das wird bei 4000km die du seit dem zahnriemenwechsel gefahren bist schwer

erstmal wissen wo her es kommt und nicht vorne weg schreien
fahr doch mal hin wenn du es nicht selber machen kannst oder willst oder wie auch immer
und frag ordenlich nach wie die auf kopfdichtung kommen
das die da mal die oberen zwei teile der zahnriemengehäuse ausbauen sind ja nur paar handriffe
(dann sieht mann eigendich recht gut woher es kommt)
und lass dir zeigen wo es her kommt und was für kosten auf dich zukommen

und nicht mit sowas anfangen
wie ihr habt zahnriemen gewechelt jetzt hat er oelverlust
das schaltet fast jeder auf durchgang
ich würde da schon sagen "da kommste jetzt erst" bezogen auf die 4000km
also ruhig und sachlich
Grüße

katastro
Radarfallenwinker
Beiträge: 33
Registriert: Mi 01.12.10 11:01
Postleitzahl: 24589
Land: Deutschland
Wohnort: Nortorf

Re: 405 1,9D Starker Ölverlust

Beitrag von katastro » So 18.03.12 07:56

Naja das ist klar, und auch nicht meine Art.

Die 4000 werden für die Werkstatt auch nicht ersichtlich sein, da der Tacho ein paar tage nach dem ZR Wechsel stehen geblieben ist.

Werde mich die Tage mal drum bemühen.


Mfg

Antworten