Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
road-runner
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Mi 14.01.09 19:13
Land: Deutschland
Wohnort: Peiting/nähe München

Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von road-runner » Fr 10.12.10 14:31

Hallo Leute,

mir ist gestern abend mit dem 206er meiner Freundin ein Malheur passiert, ich bin seitlich mit dem hinteren linken Rad an den Randstein gerutscht. Es war unglaublich glatt bei uns und ich konnte nur noch zusehen wie ich innerorts in einer engen Kurve seitlich langsam immer weiter in Richtung Randstein schlitterte... egal passiert ist passiert, jetzt geht es darum den 206er (EZ 03, 1,6er 80 kW) schnellstmöglich wieder flott zu kriegen, das Auto wird dringendst wieder benötigt.

Folgendes ist bei dem Kontakt passiert: Das Rad hat es mitsamt Radnabe, -lager und Bremsscheibe von der Achse gezogen! Das Gewinde von der "Radaufnahme" hat nachgegeben und die Mutter, die eigentlich das Radlager aussen hält, ist durchgerutscht. Der Teil von der Bremsscheibe, der sich gerade im Sattel befand, ist einfach abgebrochen. Hier mal zwei Bilder von der "Radaufnahmewelle" wo man das Gewinde sehen kann:

Bild

Bild

Ich war wirklich nicht schnell, aber offenbar hat die Kraft bei dem Aufprall gereicht, um so einen Mist anzurichten. Ich hätte in dem Moment eher vermutet, dass die Felge vielleicht verbogen ist, allerdings kann ich an der nur eine ganz kleine Delle am Felgenhorn entdecken. Die Achse ist meiner Meinung nach, zumindest optisch auch nicht verzogen...(klar wenn mans genau wissen will müsste man das Auto vermessen) aber wie gesagt ich war sehr langsam, und der Schlag beim Aufprall war eher dezent.

Bitte sagt mir, dass es eine Möglichkeit gibt, diese "Radaufnahme", also die Achse aussen mit dem kaputten Gewinde einzeln auszutauschen, ohne gleich die ganze Hinterachse auswechseln zu müssen. Ich wüsste nicht woher ich das Geld für eine Hinterachse nehmen sollte! :hilflos: Oder was soll ich jetzt machen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!

Danke schon mal im Voraus,
Viele Grüße, Flo

atomic
Radarfallenwinker
Beiträge: 14
Registriert: Mo 12.04.10 13:41
Postleitzahl: 14165
Land: Deutschland

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von atomic » Fr 10.12.10 14:59

meines wissens kann man den lagerzapfen abbauen, also ersetzen das sind die 4 torx schrauben auf dem unteren foto.
von hinten gesehen die 4 schrauben halten die bremsankerplatte fest, mag nat. sein das man die auch abbauen muss dafür.....
dann neues radlager, radnabe, bremsscheibe und lagerzapfen(so nenne ich das jetzt mal, mir fällt grad kein anderer begriff ein) kaufen lager in die radnabe pressen lassen, und gute fahrt..........im schnee sieht man schon sehr gut ob die hinterachse verzogen ist, wenn es mal wieder heißt :vier spuren im schnee........;)

gruß

Benutzeravatar
road-runner
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Mi 14.01.09 19:13
Land: Deutschland
Wohnort: Peiting/nähe München

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von road-runner » Fr 10.12.10 15:47

lol ok danke das hört sich schon mal ganz gut an. weiß jetzt noch jemand wie das teil denn nun offiziell heisst bei peugeot?

EDIT: habe gerade das blech weggemacht und danach die 4 torx-schrauben... aber dadurch bekomme ich nur das ganze metallteil weg, an dem der bremssattel angeschraubt ist - und der bolzen bleibt stehen. sieht so aus als wäre der doch direkt in die hinterachse integriert?? :hilflos:

falls jemand was genaueres weiß bitte schnellstmöglich melden danke!!!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16155
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von Kris » Fr 10.12.10 16:37

wenn das gemacht ist wie beim 205, dann ist dieser lagerzapfen nur in die achsschwinge gepresst. die 4 torx haben damit nix zu tun, die halten einzig die ankerplatte des bremssattels an der schwinge. wenn dem also so ist, dann ist der zapfen einzeln austauschbar.

bringt nur nix - denn er ist nicht einzeln als ersatzteil lieferbar.

vor genau dem problem stehen viele, die von trommel auf scheibenbremse umbauen wollen, denn diese zapfen sind je nach bremse auch unterschiedlich lang.

obelix aka liontech wollte die teile für dem 205 demächst nachfertigen.
an ihn würde ich mich auch bezgl. einem gebrauchtteil wenden.

und alles in allem würde ich auch die gesamte schwinge tauschen - denn dass die was abbekommen hat ist mehr als wahrscheinlich.
ein freund hatte was ähnliches mit seinem 205 GTI, dem hats die schwinge einfach mitten durch abgeschert ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
road-runner
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Mi 14.01.09 19:13
Land: Deutschland
Wohnort: Peiting/nähe München

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von road-runner » Fr 10.12.10 16:50

hmm ok und wie kann ich die schwinge tauschen? so wie ich das sehe ist die achse doch von links nach rechts ein ganzes teil oder nicht?

Benutzeravatar
tom198
Lenkradbeißer
Beiträge: 225
Registriert: Sa 21.11.09 01:29
Postleitzahl: 95326
Land: Deutschland
Wohnort: Kulmbach / Leipzig

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von tom198 » Fr 10.12.10 17:02

Hi,

beim 106 müssen die Torsionsstäbe und der Querstabilisator raus, weil die die Schwinge halten. (Ich glaube, so war das :gruebel: )
Zuletzt geändert von tom198 am Fr 10.12.10 17:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
road-runner
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Mi 14.01.09 19:13
Land: Deutschland
Wohnort: Peiting/nähe München

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von road-runner » Fr 10.12.10 17:04

gibt es die schwinge einzeln bei peugeot?

Benutzeravatar
andreasxsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 27.12.08 18:50
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von andreasxsi » Fr 10.12.10 17:11

Wie schon gesagt, gibt es den Achszapfen nicht einzeln und das Risiko mit einer angebrochenen Schwinge zu fahren ist recht hoch. Also Schwinge tauschen (gibt es bei Peugeot einzeln)
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller is er auch nicht geworden...

Benutzeravatar
road-runner
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Mi 14.01.09 19:13
Land: Deutschland
Wohnort: Peiting/nähe München

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von road-runner » Fr 10.12.10 17:22

Was kostet die dann und kann man die einfach so tauschen oder wie?

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von obelix » Fr 10.12.10 19:26

aua...

das wird nix billiges...

so wie ich das sehe wird die preisgünstigste lösung ein gebrauchter schwingarm sein. plus ein satz nadellager.
besser 2 satz, denn du musst die achse eh aufmachen, dann kann man auch gleich die lager der anderen seite machen, ist dann ein aufwasch.

bei einem solchen anprall wäre es aber auch möglich, dass du den achschenkelbolzen verbogen hast oder zumindest stark geschädigt. also die achse nach dem zerlegen GANZ GENAU inspizieren.

die felge wird ziemlich sicher schrott sein. der halter der scheibenbremse sollte sicherheitshalber in die tonne wandern. das ist ein gussteil, das kann bei dem anprall bzw. beim rausbiegen der bremse beschädigt worden sein (haarriss), das siehst ned unbedingt. und wenn dir das dann später bricht hast du ein ernsthaftes problem, wenn dir das eine rad hinten blockiert, weil sich die bremse im rad verkeilt...
nicht mehr verwenden ist die einzige möglichkeit, sowas zu verhindern.

deswegen dürfte ein kompletter schwingwarm die beste lösung sein. die nadellager bekommst für nen fuffi, für nen schwingarm beim verwerter wirst mit ca. 100 eus rechnen müssen.

die felge wird sicher verbogen sein, am besten beim reifenhändler mal aufspannen und kontrollieren. den reifen kannst evtl. auch wegwerfen, der kann u.u. in der karkasse geschädigt sein. reifenflanken sind nicht sehr widerstandfähig und das risiko eines platzers sehr hoch. also auch den ganz genau prüfen (lassen).

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten