Motorumbau beim gti

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von Kris » Fr 11.07.08 20:43

naja, lambda 1,02 ist letztlich etwas zu mager für nen motor ohne lambdaregelung. du solltest ihn mal so einstellen, dass er lambda ~0,9 erreicht, das heisst den luftmengenmesser mal an der zahnscheibe um 4 bis 6 zähne entspannen.

dann wird er zwar einen etwas unsteteren leerlauf haben, dürfte aber grad in den drehzahlen besser ziehen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

polini70
Benzinsparer
Beiträge: 399
Registriert: So 18.02.07 11:49
Land: Deutschland
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von polini70 » Fr 11.07.08 21:15

standgas ist jetzt auch schon mieserabel! aber ich werde noch die abgaswerte über die gesamte drehzahl testen;
Kann ich den LMM vom 102PS Jetronic auch probieren? mfg
Ärgere nicht das Passatilein,
denn es könnte G-laden sein

polini70
Benzinsparer
Beiträge: 399
Registriert: So 18.02.07 11:49
Land: Deutschland
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von polini70 » Mi 16.07.08 12:17

So übernächste Woche ist es so weit. Da hab ich einen Termin bei einer Tuningwerkstatt bekommen.
Dann kommt der kleine auf den Leistungsprüfstand und zugleich werden mit einer breitband Lambdasonde die Abgase angeschaut und mit dem Oszilloskop die Zündung. Hoffentlich weiß man dann mehr :)

Noch eine Frage: Das jetzige Steuergerät ist nicht abgeregelt. Hab ihn nur einmal auf knapp 7000/min gedreht, da kam aus dem motorraum ein richtig grässliches metallisches Geräusch.
Küssen da die ventile den Kolben schon leicht, oder heben einfach "nur" die Ventile von der Nockenwelle ab und kommen mit dem schließen nicht mehr so schnell nach=?
Thx

Mfg David
Ärgere nicht das Passatilein,
denn es könnte G-laden sein

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von Kris » Mi 16.07.08 14:11

das ist normal - der ventiltrieb fängt dann das rasseln an. ist eben nicht dafür gemacht.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
kehrt
Benzinsparer
Beiträge: 326
Registriert: Di 04.01.05 21:33
Postleitzahl: 2325
Land: Oesterreich
Wohnort: Wien Umgebung

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von kehrt » Mi 16.07.08 17:34

was kann denn der 8v an drehzahl mit orig. nocke und federn ab? Mit ner schrick kann er dann noch weniger denk ich oder?

Wenn man so ein rasseln hört ist es dann nicht schon zu spät??? Oder war das noch kein Kolbenkontakt?


mfg

Benutzeravatar
René206RC
Benzinsparer
Beiträge: 334
Registriert: Sa 17.06.06 19:36
Postleitzahl: 96123
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von René206RC » Mi 16.07.08 17:37

Vielleicht fängt deswegen der Rote bereich bei 6000 Umdrehungen an? :idea:
Paradox ist, wenn sich einer im Handumdrehen den Fuss bricht.
HDI Fahrer

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von Kris » Mi 16.07.08 17:53

kehrt hat geschrieben:was kann denn der 8v an drehzahl mit orig. nocke und federn ab? Mit ner schrick kann er dann noch weniger denk ich oder?
weshalb sollte er mit ner schrick weniger abkönnen ?!
der begrenzer bei 6.6oo macht meiner meinung nach durchaus sinn - grad mit schrick fliegt die nadel bei unbedachten überholmanövern doch gerne mal schneller gen ende DZM als man ans schalten denken könnte.
Wenn man so ein rasseln hört ist es dann nicht schon zu spät??? Oder war das noch kein Kolbenkontakt?
bevor die ventile die kolben berühren, geht der motor einfach aus ... ab ner gewissen drehzahl schliessen die ventile nicht meht schnell genug und dann hat ja er auch keine kompression mehr.

das rasseln sind geräusche in schwingung geratender ventile, federn und tassen.

rené hat geschrieben:Vielleicht fängt deswegen der Rote bereich bei 6000 Umdrehungen an?
markant erkannt :D

manche menschen sollten einfach die finger von langhubern lassen und sich lieber kurzhubigen 1.3er nähmaschinen widmen ... :floet:

mein tip: DZM-nadel um 1.ooo hochjustieren :D
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

CaliforniaPug
Motorabwürger
Beiträge: 1071
Registriert: Di 10.08.04 12:44
Land: Deutschland
Wohnort: San Diego, CA, USA

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von CaliforniaPug » Mi 16.07.08 18:09

man man... ne nernstsone ("sprungsonde") heißt nur so, da bei λ -> 1 die kurve extrem steil wird und von daher um 1 eben "springt".
wäre auch ein wenig sinnbefreit, wenn eine messsonde bei gleichen bedingungen einen wechselnden wert liefern würde...
Lebensziel: Besitzer aller 205 in den USA zu sein!

205 GTI 1.9 Mi16 Volleder & Klima
205 Rallye 1.3 Serie
205 XS 1.4 Teilleder (im Aufbau)
BMW 2002TIi Baujahr 1975 (wird restauriert)

polini70
Benzinsparer
Beiträge: 399
Registriert: So 18.02.07 11:49
Land: Deutschland
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von polini70 » Mi 16.07.08 21:31

kann ja auch nichts dafür das das steuergerät keinen dzb mehr hat, ich hab den nicht rausgegeben. lieber wär mir eh eins mit dzb
Ärgere nicht das Passatilein,
denn es könnte G-laden sein

Benutzeravatar
René206RC
Benzinsparer
Beiträge: 334
Registriert: Sa 17.06.06 19:36
Postleitzahl: 96123
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von René206RC » Do 17.07.08 16:30

Kris hat geschrieben:
rené hat geschrieben:Vielleicht fängt deswegen der Rote bereich bei 6000 Umdrehungen an?
markant erkannt :D



Gelle... :augenroll:
Paradox ist, wenn sich einer im Handumdrehen den Fuss bricht.
HDI Fahrer

Antworten