Motorumbau beim gti

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von pug-205 » So 06.07.08 12:40

@ kriss

Wenn du meinst.
Der Vollastschalter aktiviert die Vollastanreicherung, für volle Motorleistung. Sobald diese Anreicherung aktiviert ist werden die Signale der L-Sonde nicht mehr verarbeitet, da beide Systeme konträr sind. Würden weiterhin L-Signale verarbeitet wäre es technisch gar nicht möglich ein mit der Vollastanreicherung ja gerade gewünschten Wert über Lambda 1 zu realisieren. Im Vollastmodus ist der Kat gänzlich ungeregelt.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von Kris » So 06.07.08 12:42

dann klemm dir mal ein voltmeter an dein lambdasondensignal und fahr vollgas ... ich erkenne da weiterhin eine regelmässige abmagerung/anfettung. das gemisch wird zwar insgesamt fetter, der lambdawert in millivolt verschiebt sich nach oben - die regelmässige abmagerung findet aber trotzdem statt.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von pug-205 » So 06.07.08 12:46

Völlig uninteressant welche Werte bei Vollgas an der Sonde zu messen sind. Natürlich arbeitet die Sonde auch dann und liefert somit ihre Werte. Entscheidend ist nur, dass diese Werte das Steuergerät dann nicht verarbeitet/ interessieren.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von Kris » So 06.07.08 13:15

*g* dass die sonde werte liefert ist eine sache. das tut sie immer, sie kann garnicht anders ... aber dass die werte, die sie liefert sich ändern, nämlich wie es sich für eine lambdaregelung gehört, auf und ab "springen", das deutet ganz eindeutig darauf hin, dass das steuergerät auf diese werte reagiert. denn es ist ja nicht die sonde, die regelt, es ist das steuergerät.

die sonde gibt ja nur je nach 02-gehalt eine spannung ab - ist die spannung hoch, magert das gemisch ab, ist die spannung niedrig, fettet das gemisch an. die sonde dient dabei nur als signal-emitter. die regelung selber kommt vom rechner.

würde das steuergerät nicht darauf reagieren, müsste der spannungswert von der sonde kommend bei vollgas nahe oder auf 1 volt liegen. ohne unterbrechung. ohne abmagern.

und das tut er eben nicht. während in teillast die werte von 0,2 bis 0,85 volt springen, verschieben sie sich bei vollast auf werte zwischen 0,4 und 1 volt, bzw. drüber, was die sonde aber nicht wiedergeben kann. 1 volt entspricht dabei ca. lambda 0,95, also fett.

für die AU wäre das übrigens schon zu fett, denn die erwünschte 3-wege-regelung findet eben nur optimal nahe lambda 1 statt. lambda 1,05 ist schon zu fett.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von pug-205 » So 06.07.08 13:40

Du irrst.

Die von mir erläuterte Arbeitsweise von Motorsteuerungen mit Lambdaregelung ist Basicwissen.

Dabei hast Du doch fast selbst erkannt was los ist. Die Sonde misst werte, eben weil sie nicht anders kann. Das wars auch schon!!! Das die Werte "springen" ist auch klar, denn eine herkömmliche Sonde liefert ein sogenanntes Sprungsignal. (Sprungsonde)
Dein Irrglaube besteht darin, dass du denkst wenn Du an der Sonde veränderte Werte misst, das Steuergerät diese automatisch verarbeiten muss. Die Werte die du misst sind nur die Signale der Sonde u. bedeuten im Endeffekt nicht automatisch eine Reaktion des Motorsteuergerätes.

Bildlich ausgedrückt: Im Vollastmodus ist im Endergebnis zur Gemischbildung quasi die Signalleitung zwische Sonde und Rechner ausgeschaltet/ unterbrochen.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von Kris » So 06.07.08 13:52

nein du irrst *g*

wenn die sonde bei vollgas plötzlich (und regelmässig) einen nach unten springenden wert liefert, dann heisst das nicht, dass das steuergerät diesen wert erst verarbeiten muss - das heisst, dass das steuergerät bereits auf einen vorhergehenden (fetten) wert reagiert hat. sonst würde es das gemisch in der folge ja gar nicht erst abmagern ... die sonde kann doch nur das wiedergeben, was das steuergerät vorher gemischmässig geregelt hat.

es mag sein, dass die motronic die lambdawerte in den drehzahlen ignoriert, das hab ich noch nicht getestet, mein motronic-auto ist im sommerschlaf - die jetronic tut es jedenfalls nicht.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von pug-205 » So 06.07.08 14:03

Ich habe alles gesagt was nötig war. Wenn Du es nicht verstehst... / verstehen willst. Informiere Dich einfach mal und mache dich sachkundig.
Ich habe an mich nicht den Anspruch Dich von der Realität zu überzeugen.

Gruss Ed

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von Kris » So 06.07.08 14:04

dito :D
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

polini70
Benzinsparer
Beiträge: 399
Registriert: So 18.02.07 11:49
Land: Deutschland
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von polini70 » So 06.07.08 20:35

Wollte nur mal sagen, dass mein Auto keine Lambdasonde hat :)
der 128PS GTI eben.
Lambdawert ist komischerweise bei der letzten messung so gewesen als hätte er eine sonde! 1.02 oder so!!

Hat mich gewundert. mfg
Ärgere nicht das Passatilein,
denn es könnte G-laden sein

polini70
Benzinsparer
Beiträge: 399
Registriert: So 18.02.07 11:49
Land: Deutschland
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau beim gti

Beitrag von polini70 » Fr 11.07.08 20:38

Hallo Freunde.

Hat vielleicht noch wer einen Verdacht was die Jetronic so für Fehler bezogen auf Leistungsverlust haben kann?
Eigentlich müsste der prima laufen.
Man merkt es obenrum wie er einfach zu wenig Zieht.

Zündzeitpunkt verschiebt sich schön.

Ich sitz jetzt voll auf.
Vielleicht will mir ja einer aus dem Raum Bayern persönlich bei der >Fehlersuche helfen :augenroll:

Daten: XU9JA Motor mit GMS1 Nockenwelle, Jetronic ohne Kat& Lambdaregelung

Danke!

lg
Ärgere nicht das Passatilein,
denn es könnte G-laden sein

Antworten