Verlust Kühlflüssigkeit

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
fumanschoo
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 100
Registriert: Di 19.04.11 16:15
Postleitzahl: 67655
Land: Deutschland

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von fumanschoo » Sa 22.10.11 20:36

Danke für Deine Hilfe AdrianoNo1 :lach:


Also ich denke mal, damit ich mich vorerst mal für die Nachfüllvariante entscheiden werde, da ich sowieso mit dem Gedanken spiele,mir im Frühjahr nen enuen Peugeot zu holen, aber diesmal ein Kombi. Und da bei meinem jetzigen 306 echt schon so viele Sachen nimmer so richtig funktionieren ( ZV defekt, Fensterheber defekt usw.) und ich auch echt nichts mehr großartig investieren möchte und auch das Baujahr mit 1996 nicht mehr das jüngste ist und der Kilometerstand mit 205000 km auch schon recht ordentlich ist, finde ich auch, dass sich solche investitionen nimmer unbedingt lohnen.

Mal noch ne Frage an dich: was hälst Du eigentlich von dem Kühlerdichtmittel Heli, das ich direkt ins Kühlsystem gebe?

Benutzeravatar
AdrianoNo1
Zufrühabschnaller
Beiträge: 632
Registriert: Mi 09.03.11 12:22
Postleitzahl: 10711
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von AdrianoNo1 » Sa 22.10.11 20:54

Naja ok, wenn du dich eh von der Karre trennen willst, dann würde ich auch nicht mehr so viel investieren.
Meiner hat auch so seine Wehwehchen, aber bei dem ersten Auto, gehört das auch irgendwie dazu :D
Ein Kumpel von mir hatte mal einen Astra F, bei dem auch der Kühler undicht war und er hat dort auch Dichtmittel reingehauen. Geholfen hat es nichts und am Ende war dort einfach nur eine Kartoffelbrei artige Masse drin.
Ich weiss nicht, ob er es einfach falsch benutzt hat, oder ob das Zeug einfach nur schlecht war...vielleicht von beidem etwas ;)
Wenn das Zeug nicht allzu teuer ist, dann würde ich sagen: Probieren geht über Studieren, aber wirklich was dazu sagen, kann ich leider nicht. Entweder im Internet noch ein bisschen recherchieren, oder hier auf mehr Antworten warten :)


MfG
Langsam ist präzise und präzise ist schnell...

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von Troubadix » Sa 22.10.11 21:11

TeddyZ_306XR hat geschrieben:moin,

kühlerdicht funktioniert eigentlich nie :D , aber wenn du nur so ein mikroloch hast dann probiers. für knapp 10€ kannst du dann mal versuchen meine funktioniert nicht statistik aufzubessern :D

mfg
TED

ich hatte bisher recht gute erfahrungen damit gemacht, rekord ein der länge nach gerissener schlauch am flecktarn 205GTI, da hat das zeug nach und nach fast 3 cm zugemacht, auf jeden fall dichtmittel war drin, wasserverlusst bemerk und nachgefüllt, dabei tropfen am schlauch bemerkt und mal gedrückt, hab den wagen dann nur mit nachfüllen heim gebracht und schlauch getauscht.

aber bei so einem kleineren leck muss man nicht die volle flasche einfüllen, mal ne viertel menge wenns flüssig ist, das bars zeug hat glaub ich so press zeug drin, wie kleintierfutter :D :D :D



troubadix

troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von CCandy » So 23.10.11 04:27

Ich hab mal einen Motor auseinandergebaut, wo jemand sone Kühlerdichtbrühe reingeschüttet hatte. Beim Anblick der Bröckchen und Fäden hab ich mir geschworen, sowas niemals selber zu verwenden.
Im Kühlsystem gibt's ja auch Engstellen und bewegliche Teile, bei anderen Marken wird z.B. teilweise auch die Heizung per Magnetventil geregelt. Wenn ich mir dann so Käsespätzle da drin vorstelle, weiss ich nicht, ob das auf Dauer so der Hit ist.

fumanschoo
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 100
Registriert: Di 19.04.11 16:15
Postleitzahl: 67655
Land: Deutschland

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von fumanschoo » So 23.10.11 12:47

Mal Vielen Dank an alle fürs Feedback!

Laß mir die ganzen Pros und Contras nochmal durch den Kopf gehen lassen und dann entscheiden, was ich machen werde!


Versuche aber auf jedenfall, noch was dazu im Internet zu finden!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von freeeak » So 23.10.11 18:33

also an kühlerdichtmitteln kann ich nur 5in1 empfehlen. das zeugt dichtet alles.
aber der motor sieht danach aus wie von ccandy beschrieben. ich hatte keine fäden drin-dafür aber einige bröckchen die aber nach mehrmaligem spülen ausm motor draussen waren.zumindest kamen keine mehr.
teile wie thermostat und kühler würd ich allerdings tauschen und die heizung überbrücken damit der wärmetauscher frei bleibt.

das zeug ist halt ne notfalllösung-nix dauerhaftes auch wenns auf der packung draufsteht das es auch zur vorbeugung ist...die brocken sahen nicht gesund aus...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

fumanschoo
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 100
Registriert: Di 19.04.11 16:15
Postleitzahl: 67655
Land: Deutschland

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von fumanschoo » So 23.10.11 19:45

Also heute zum Beispiel tropft mal wieder gar nichts aus dem Kühler....hmmmm...vielleicht hat der Kühler ja Angst vor dem eventuellen Einsatz den Dichtmittels... :D .hab echt keine Ahnung... :nixkapier: ....weil wenn er ein Leck hätte würde er doch permanent tropfen und nicht nur ab und zu...oder liege ich da falsch in meiner Annahme... :gruebel: ??

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von CCandy » So 23.10.11 23:45

Ich hatte am Passat mal den Fall, dass ein Kühlerschlauch ein minimales Loch hatte und die Undichtigkeit nur auftrat, wenn der Motor auf Temperatur und somit Druck auf dem System war.
Eine leckende Wasserpumpe kann bei stehendem Motor auch dicht sein.

Eigentlich sollte sich eine so lange bestehende Undichtigkeit aber doch finden lassen? Auf Dauer bilden sich an den undichten Stellen normalerweise ziemlich deutliche Spuren.

An sich würde ich an deiner Stelle aber lieber öfters mal Kühlflüssigkeit nachfüllen als mir das komplette Kühlsystem mit irgendwelchen Mittelchen einzusauen.

fumanschoo
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 100
Registriert: Di 19.04.11 16:15
Postleitzahl: 67655
Land: Deutschland

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von fumanschoo » Mo 24.10.11 18:15

Danke für die Antwort CCandy!

Mal ne andere frage: Solange ich immer darauf achte, damit genug Kühlflüssigkeit im Kühler ist, kann doch eigentlich auch nichts passieren...oder?? :gruebel:

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Verlust Kühlflüssigkeit

Beitrag von CCandy » Mo 24.10.11 19:08

fumanschoo hat geschrieben:Mal ne andere frage: Solange ich immer darauf achte, damit genug Kühlflüssigkeit im Kühler ist, kann doch eigentlich auch nichts passieren...oder?? :gruebel:
Stimmt. Solange Füllstand und natürlich Frostschutzanteil stimmen ist ein bisschen Kühlwasserverlust nicht soo schlimm, solange die austretende Brühe nicht grad in in irgendwelche Steuergeräte tropft etc.. Im Fall einer undichten Wasserpumpe könnten zwar die entstehenden Kalkablagerungen auf Dauer die Dichtungen weiter schädigen, aber das wär dann ja eh wurscht.

Ach ja, und wenn du (also dein Auto) immer an der gleichen Stelle rumtröpfelst könnte sich natürlich ein Umweltapostel genervt fühlen.

Antworten