Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
road-runner
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Mi 14.01.09 19:13
Land: Deutschland
Wohnort: Peiting/nähe München

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von road-runner » Sa 11.12.10 11:59

alles klar jungs danke für eure hilfe!!

haben den pug jetzt mit nem gabelstapler zur werkstatt gefahren :lolwech: ohne hebebühne fang ich so eine aktion gar nicht erst an. dann werden wir die teile zusammensuchen und das problem wenns gut geht bis dienstag beheben.
der meister hat gemeint "das ist schon ein witz dass da gleich das rad abfällt" - ich muss ihm ehrlichgesagt recht geben. ich habe 6 jahre in einer vw-/audi werkstatt gearbeitet und da hatten wir auch etliche solche fälle. ich bin gewiss kein vw-fan, aber dass einer gleich mal so mir nichts dir nichts das rad verliert (wie gesagt der aufprall am bordstein war relativ dezent), das hab ich dort noch nicht gesehen.

naja jedes auto hat seine schwachpunkte. und beim 206er ist es nunmal unter anderem die aufhängung/hinterachse.

gruß :kaffee:

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von obelix » Sa 11.12.10 16:36

road-runner hat geschrieben:der meister hat gemeint "das ist schon ein witz dass da gleich das rad abfällt"
äähm...
ich seh da nu keinen witz...
ich seh da nur nen technischen zusammenhang, der anscheinend so kompliziert ist, dass man - so man es nicht versteht - als witz bezeichnet.

sorry - aber anders kann ich mir das ned erklären.

man stelle sich vor, dass dieser bolzen das einzige teil ist, der die verbindung von rad zu auto darstellt.
dieser bolzen hat nen durchmesser von groben 30mm. und der muss nun den anprall mit seiner ganzen gewalt aufnehmen.

also 1500kilo auto mal 20 km/h...
eig. nur logisch, dass irgendwann ne grenze erreicht ist, wo das material aufgibt.
vor allem, weil die krafteinleitung auch noch schräg passiert und nicht in senkrechter richtung.

dazu kommt, dass man nicht weiss, wo da evtl. vorher schon mal rumgearbeitet wurde und was dabei vorgeschädigt worden ist.
z.b. da gewinde überdehnt beim anziehen der zentralmutter...

für mich ein absolut nachvollziehbarer vorgang.
o.k., ich erwarte da vielleicht zuviel, ich komm ja mehr aus der kundendienstecke und hab dadurch recht viel mit der technischen seite zu tun gehabt, aber von nem meister erwarte ich da schon mal mehr als so ne antwort:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16155
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Bekanntschaft mit Randstein - Rad ab

Beitrag von Kris » Sa 11.12.10 16:55

ich seh da auch keinen witz ... das ist ne rein physikalische rechnung. eine bestimmte kraft verstärkt durch einen bestimmten hebelweg trifft in bestimmtem winkel auf eine bestimmte stelle eines bauteiles. dann macht es "knack".

sowas hier - http://www.youtube.com/watch?v=xpajfojmILM - mag mit einem peugeot vielleicht nicht möglich sein, da eher ein rad abreisst als verbogen dran zu hängen. dafür gibts bei peugeot aber auch keine hinterachsen, die man beim spureinstellen erstmal generell mit nem brecheisen im zentimeterbereich nachrücken muss, um überhaupt arbeiten zu können ... :augenroll:
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten