TU3JP Zahnriemenspannung

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von Bassy » Sa 26.12.15 19:22

Hi zusammen,

habe meinen Zahnriemen+Keilrippenriemen komplett erneuert inkl. aller Rollen+Wapu.
Dies habe ich beim tauschen des KW Simmerings mit gemacht, da dieser undicht war.
--> Simmering ist jetzt bisher dicht. :lach:

Ich habe aktuell ein mulmiges Gefühl, da ich nicht 100%tig weiß, ob die Riemenspannung stimmt.
Habe den Zahnriemen mit einem 80mm Hebel+1,5kg Gewicht im kalten Zustand gespannt.
Der Motor war hierbei an NW+KW abgesteckt. Ich hatte diese Reparatur schon einmal beim ZKD Wechsel gemacht, daher also schon etwas Erfahrung vorhanden.

Damals beim ZKD Wechsel hatte entweder die Spannrolle oder das Wapu Lager angefangen bei betriebswarmem Motor zu jaulen im Standgas, da der Riemen zu stramm gespannt war. Diesmal hatte ich ein anderes Kit (von SKF, damals Conti) benutzt und habe den Riemen dann nach vorschrift --> 1,5kg 80mm gespannt.
Diesmal kam das selbe Problem im warmen Zustand, weshalb ich dann im warmen Zustand noch einmal gespannt habe. Da das letzte mal das Spannen mit 1,5kg im warmen Zustand nicht ausgereicht hat, habe ich auch diesmal das Gewicht mit der Hand leicht verringert und so belassen. Die Jaul-Geräusche sind weg und der Motor läuft.
Leider "flattert" der Riemen im kalten Zustand, habe das mal auf einem Video festgehalten:

https://www.youtube.com/watch?v=477LqBQ ... e=youtu.be

Es ist zwischen NW-Rad und KW-Rad ein "flattern" und auch zwischen Spannrolle und NW-Rad eine Bewegung zu erkennen.
Ich denke flattern werden die alle ein bisschen, was ich aber komisch finde ist ein Art "poltern" beim Motor ausmachen.
Kann der Zahnriemen bei zu geringer Spannung beim Abstellen an die Riemenabdeckung schlagen?
Das Geräusch kommt nur beim ausmachen. Es könnten natürlich allerhand andere Gegenstände "vibrieren" und dieses Geräusch verursachen.
Ich denke es führt kein Weg daran vorbei, als den Motor noch einmal "freizulegen" und die Spannung zu kontrollieren?
Mit was für einem Gewicht würdet ihr denn den Zahnriemen minimal Spannen? Kann ja eine Wasserflasche benutzen was dann sehr variabel ist. Ich tu mir schwer, ob ich die Spannung zu gering eingestellt habe. Habe das Gewicht im warmen Zustand so verringert, das ich an der Spannrolle ein bisschen gesehen habe, wie sie sich bewegt. (evtl so 1-2mm weniger Spannung an der Rolle)
Kann sich der Riemen mit der Laufleistung weiter "längen" sodass die Spannung weiter verringert wird?
Natürlich wird diese Längung nicht dramatisch ausfallen, aber evtl. so das der Riemen überspringt?

Grüße Chris

gump
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mo 15.09.14 14:44
Postleitzahl: 89171
Land: Deutschland
Wohnort: Illerkirchberg

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von gump » Sa 26.12.15 20:36

Hallo ,

also beim spannen dürfen NW- und KW-Rad nicht mehr fixiert sein . Wenn ich einen Zahnriemen spanne , dann immer nach Fingerspitze : auf der längsten freien Strecke ist er mit vertretbarer Kraft dann noch ca 90 Grad drehbar . Der Zahnriemen darf kein Spiel haben , aber nicht zu sehr gespannt sein ; man fühlt das schon recht gut . Dann den Motor ein paarmal durchdrehen und nochmal kontrollieren . Mit der Fingerspitzenmethode hatte ich in 35 Jahren noch nie ein Problem ...

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von Bassy » So 27.12.15 13:01

Hi gump,

mit vertretbarer Kraft und 2 Fingern? Das war bei mir so beim letzten Einstellen. Allerdings hatte ich den Motor beim Zahnriemen spannen noch abgesteckt. :gruebel:
Heute morgen als es nun kälter war (ca. 5 Grad) hatte ich ein helles "summen" bei ca. 2000-2500, was ich auch schon vor der Reperatur gehört habe, das ist nach kurzer Zeit weg. Könnte auch mein immer noch jaulendes Ausrücklager sein.
Normalerweise sollte bei kaltem Motor die Spannung ja noch geringer sein...

Hm, dann muss ich morgen wohl nochmals ran und den Zahnriemen noch einmal kontrollieren im nicht abgesteckten Zustand. :dummguck:

Was meinst du mit "darf kein Spiel haben"? An welcher Stelle?
Ich kann ihn z.B. nicht am NW-Rad anheben.

Viele Grüße Chris

gump
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mo 15.09.14 14:44
Postleitzahl: 89171
Land: Deutschland
Wohnort: Illerkirchberg

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von gump » So 27.12.15 15:43

...also , bei fixierten Riemenrädern kann der Zahnriemen nicht gespannt werden !!!! .... also das mit dem Spiel kann ich so nicht erklären - wenn man ihn bei einem Riemenrad anheben könnte , wäre das viiiiel zu wenig Spannung .... das mit den 90 Grad in der Mitte der längsten freien Streck des Riemens ist leicht nachzuvollziehen und haut schon hin ...

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von Bassy » Di 29.12.15 17:00

hi,

ich konnte den Zahnriemen leicht über 90° mit 2 Finger Methode drehen, daher habe ich ihn ganz minimal stärker gespannt nach dem 90° Prinzip mit 2 Fingern.
Nun weiß ich nicht, ob er zu stramm gespannt ist. Ich habe mal ein Video mit den Geräusche bei betriebswarmem Motor auf Youtube geladen: https://www.youtube.com/watch?v=LFm5Anj ... e=youtu.be
Ich habe das Problem, das ich ihn nicht wirklich mehr entspannen kann, da er ansonsten zu locker gespannt ist. Stärker würde ich Ihn aber auch nicht spannen, da ich sonst wahrscheinlich wieder Geräusche bekomme.
Was meint ihr zu den Geräuschen? Hort sich das ok an? Oder eher schwächer wie zuvor spannen?
Ich könnte noch verrückt werden wegen der Riemenspannung. Verbringe schon Tage damit und es ist nicht immer gerade angenehm...

Viele Grüße

gump
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mo 15.09.14 14:44
Postleitzahl: 89171
Land: Deutschland
Wohnort: Illerkirchberg

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von gump » Di 29.12.15 17:14

Ich kann dein Video nicht anschauen , da es privat ist und ich keinen Account habe ...

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von Bassy » Di 29.12.15 18:36

Sollte jetzt funktionieren, habe es von privat auf nicht gelistet gesetzt.

gump
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mo 15.09.14 14:44
Postleitzahl: 89171
Land: Deutschland
Wohnort: Illerkirchberg

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von gump » Mi 30.12.15 07:12

Also so abartig klingt das gar nicht ..... mach doch mal den Keilriemen ab und lass ihn ohne diesen laufen - oder hast Du das schon probiert ?

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von Bassy » Mi 30.12.15 11:53

Hi,

habe hier noch ein Video ohne Keilrippenriemen und ohne Abdeckung.

https://www.youtube.com/watch?v=DC8dJYT ... e=youtu.be

Man kann das flattern erkennen, welches bei ca. 2000u/min am stärksten ist. Darunter und darüber ist es weniger.
Das ist denke ich okay, war beim letzten Riemen auch nicht anders und hat gehalten.

Habe gestern leider festgestellt, dass die neue Spannrolle von INA am Keilrippenriemen deutlich mehr spiel hat als die 15Jahre alte.
Ich denke das dies so nicht sein sollte... :traurig:

Viele Grüße Chris

gump
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mo 15.09.14 14:44
Postleitzahl: 89171
Land: Deutschland
Wohnort: Illerkirchberg

Re: TU3JP Zahnriemenspannung

Beitrag von gump » Mi 30.12.15 12:20

Na , also der Zahnriemen sieht doch gut aus ..... dann noch ne anständige Umlenkrolle für den Rippenriemen und alles ist ok ...

Antworten