Rost an unzugänglicher Stelle

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von obelix » Do 10.10.13 14:46

Kris hat geschrieben:
obelix hat geschrieben:solche fette legen sich drüber [...] unterkriechen kann es da schon deshalb ned, weil ja nix lose ist. da müsste ja das fett quasi in das blech eindringen...
das stimmt so aber nicht ganz. fette kriechen ganz erbärmlich. natürlich dringt fett nicht ins blech ein, wohl aber in den sehr viel offenporigeren rost.


falzen und überlappungen. da kriecht der rost rein und bleibt dort auch.
nunja. wenn etwas aber garantiert NICHT kriecht, dann ist es rost, mein lieber :zwinker:
egal welches fett, es kann nicht unter rost kriegen, der nicht lose ist. wenn der rost auf der blechoberfläche (so wie es der te beschreibt) sichtbar ist, kann ein fett nicht drunterkriechen... in falze kriecht der rost ganz erbärmlich. natürlich nicht im sinne von fortbewegeung, sondern im sinne von ausbreiten der fläche.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von mrx0001 » Do 10.10.13 20:32

kleines beispiel aus meiner bildersammlung....

bremsschlauch halter hinten. total wechgegammelt

Bild


als beispiel für scheinbar gute teile das rep blech von ner 92 er karosse die eigendlich wenig sichtbaren rost hatte.
1014930_390354854409039_233861462_o.jpg
zwar nur oberflächlich der rost aber nen paar jahre weiter hätte das auch anders ausgeschaut.


noch ein abschreckendes beispiel:

Bild

an der stelle war nicht viel zu sehen ausser das diese dichtmasse etwas rissig war bzw lose...


aktueller stand ist so:

Bild

rost wurde entfernt richtmasse auch überall wo auch nur ne kleinigkeit war diese verdammte dichtmatsche auch zimlich extrem weil es dadrunter echt super blühen kann. rostorit 3 in 1 in mhereren schichten drüber und überall wachs rein falze zusätzlich mit wachs versiegelt...

bin gespannt wie das nach dem winter ausschaut.










wenn du mit teroson unterbodenschutz auf bitum basis meinst viel spass ohne rost zu behandeln gammelt das später richtig gut und das schöne ist durch die matsche sieht man das nicht dann ist nen fleck der ne grösse von nem cent hat teilweise ne durchrostung im 10 cm durchmesser. unterbodenschutz am besten auf wachsbasis und rost behandeln nicht überpöhnen.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

NightCrawl
Lenkradbeißer
Beiträge: 289
Registriert: Mo 08.10.07 13:19

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von NightCrawl » So 13.10.13 19:22

sub hat geschrieben:Rostunwandler wäscht man nicht ab - zumindest den den ich kenne.
Der bildet eine harte Schicht aus und verbleibt dann. Obskurerweise wird die Oberfläche vorm Rostumwandler sogar noch mit Wasser befeuchtet ;)
Rostumwandler funktioniert theoretisch perfekt, wenn das Verhältnis Säure-Rost exakt passt. Das trifft aber nie zu, daher verwendet man mehr Rostumwandler. Auf dem hält aber Grundierung nicht besonders gut.
mrx0001 hat geschrieben:wenn du mit teroson unterbodenschutz auf bitum basis meinst viel spass ohne rost zu behandeln gammelt das später richtig gut und das schöne ist durch die matsche sieht man das nicht dann ist nen fleck der ne grösse von nem cent hat teilweise ne durchrostung im 10 cm durchmesser. unterbodenschutz am besten auf wachsbasis und rost behandeln nicht überpöhnen.
Genau den. War bei mir auch so, 2 Stellen kaum so groß wie ne € Münze, im Endeffekt waren es dann knapp 50*50cm. Hab ich natürlich entrostet, grundiert und dann Teroson drüber gepinselt.



@obelix: Mir ist nicht ganz klar, welchen Hohlraum ich da abkleben soll bzw. wie ich da überhaupt hin kommen soll. Nur an 3 Stellen gepunktet, OK, aber ich kann ja schlecht das Blech aussen abmachen?

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von obelix » So 13.10.13 19:42

NightCrawl hat geschrieben:@obelix: Mir ist nicht ganz klar, welchen Hohlraum ich da abkleben soll bzw. wie ich da überhaupt hin kommen soll. Nur an 3 Stellen gepunktet, OK, aber ich kann ja schlecht das Blech aussen abmachen?
ich meine den hohlraum der in der seitenwand nach nhinten zum kofferraum führt (über dem radlauf).
wenn du das ned abdichtest, hast nachher den ganzen strahlabfall da überall drinhängen.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von mrx0001 » So 13.10.13 22:19

obelix hat geschrieben:
NightCrawl hat geschrieben:@obelix: Mir ist nicht ganz klar, welchen Hohlraum ich da abkleben soll bzw. wie ich da überhaupt hin kommen soll. Nur an 3 Stellen gepunktet, OK, aber ich kann ja schlecht das Blech aussen abmachen?
ich meine den hohlraum der in der seitenwand nach nhinten zum kofferraum führt (über dem radlauf).
wenn du das ned abdichtest, hast nachher den ganzen strahlabfall da überall drinhängen.

gruss

obelix

hinter der pappe seitlich der rückbank wo auch immer dreck drin ist der super wasser ziehen kann und rost begünstigt.... die stelle sollte man mal kontrollieren und aussaugen. türen vorne sollte man auch einmal im jahr von fremdkörpern befreien. die untere ecke vom koti auch....
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

NightCrawl
Lenkradbeißer
Beiträge: 289
Registriert: Mo 08.10.07 13:19

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von NightCrawl » Di 15.10.13 20:49

Ok, so weit sieht alles gut aus, bis auf die von obelix angesprochene Stelle oberhalb des Schwellers und aussen der Übergang zwischen Schweller und Blech.

Danke euch auf jeden Fall, ich werde schauen dass ich jemanden mit einer kleinen Strahlpistole finde, anders sehe ich nicht wie man da rankommen sollte.

Wachsmäßig hat mir mein Teiledealer Presto empfohlen, ist bei Zimmertemperatur relativ fest, muss also erwärmt werden -> genau richtig.

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von mrx0001 » Di 15.10.13 21:54

ich hab bis jetzt alles mit drahtbürste und co gemacht damit kann man auch was schaffen. der rost muss so oder so ordentlich versiegelt werden aus den poren bekommste den eh nie gestrahlt...
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von obelix » Di 15.10.13 23:34

mrx0001 hat geschrieben:ich hab bis jetzt alles mit drahtbürste und co gemacht damit kann man auch was schaffen. der rost muss so oder so ordentlich versiegelt werden aus den poren bekommste den eh nie gestrahlt...

das bekommst NUR mit strahlen raus. je feiner das strahlmittel, desto besser.
glaspuder ist da super.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von sub » Mi 16.10.13 07:04

obelix hat geschrieben: das bekommst NUR mit strahlen raus. je feiner das strahlmittel, desto besser.
glaspuder ist da super.
Richtig. Zurück bleiben dann die Krater die einst Fe²O³ gefüllt waren ;-)

Mal im Ernst: Sofern man mit ner Strahlpistole rankommt und nen Kompressor hat, sollte man sich eine mit Strahlgutrückführung zulegen. die 50-70€ sind sauber investiertes Geld und man bekommt wirklich perfekt den Rost in den Griff.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Rost an unzugänglicher Stelle

Beitrag von obelix » Mi 16.10.13 09:53

sub hat geschrieben:
obelix hat geschrieben: das bekommst NUR mit strahlen raus. je feiner das strahlmittel, desto besser.
glaspuder ist da super.
Richtig. Zurück bleiben dann die Krater die einst Fe²O³ gefüllt waren ;-)

Mal im Ernst: Sofern man mit ner Strahlpistole rankommt und nen Kompressor hat, sollte man sich eine mit Strahlgutrückführung zulegen. die 50-70€ sind sauber investiertes Geld und man bekommt wirklich perfekt den Rost in den Griff.
dürfte an der stelle schwierig werden, aber man kann auch nen starken staubsauger reinhalten - bevorzugt einen ohne beutel.
zur rostvorsorge nehme ich dann immer irgendeinen lack aus dem baumarkt. erst dünn (sehr stark verdünnt) grundieren, danach mit lack versiegeln. das mache ich erst mit verdünntem lack, danach kommt dann dock unverdünnt drüber. mit dem pinsel kann man das super in die falze bringen und die lackschichten versiegeln dann.

ich hab das seinerzeit an meinem vw so gemacht, die schweller waren innen komplett verrottet. das hab ich aufgeschnitten und gestrahlt. dann hab ich das suaber rauslackiert, wie oben beschrieben. die späteren schweisspunkte hab ich dann wieder punktuell ausgeschliffen.
vorn hab ich ne kleine inspektionsklappe reinkonstruiert, da hab ich nach einigen jahren mal reingeschaut - sah noch aus wie am ersten tag.

wenn man z.b. lkw-chassis-lack (2k) nimmt, kann man das auch ohne die 2. komponente (härter) verarbeiten, das dauert zwar ewig zum trocknen, bleibt aber schön elastisch und macht bewegungen mit. finger weg von sprühdosenlack, der ist viel zu dünn und hilft ned wirklich. pinseln ist da erste wahl.

einzelne teile kann man auch mit lack füllen und den lack durch drehen verteilen, danach das überschüssige material rauslaufen lassen.
vorher muss man nur alle fügestellen mit klebeband abdichten:-) so habe ich z.b. meine heckklappe (und meinen va-körper nach dem ablaugen und strahlen) nach dem sandstrahlen innen versiegelt, das bindet auch gleichzeitig rückstände vom strahlgut, die sonst drin rumraschlen können - man bekommt mit aussaugen oder reinblasen meist ned alles wieder raus, as setzt sich in allen möglichen ecken ab.

generell halte ich von "zaubermitteln" wie rostumwandler oder ähnlichen sachen nix, das ist alles mehr oder weniger schminke für's selbstbewusstsein, man hat ja was getan... rost ist nur durch enfernen zu behandeln, da hat sich in den letzten 100 jahren nix dran geändert:-)

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Antworten