Hauptbremszylinder und andere probleme..

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
lewashby
ATU-Tuner
Beiträge: 77
Registriert: So 30.06.13 23:38
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Re: Hauptbremszylinder und andere probleme..

Beitrag von lewashby » Di 09.07.13 23:56

@Freak:
Ja man kann da sicherlich improvisieren, danke für die Tipps. Naja ich wollt eh immer schon einen Adapter haben um mein einigermaßen hochwertiges bit-Set mit der Knarre zu kombinieren ;)

@rolandgarros:
Du heisst wie mein Auto! Wenn du jetzt noch grün bist.. :)
Spaß beiseite.. Nachdem ich dann bald jedes Teil der Bremse lose oder getauscht habe (Sättel, Beläge, Bremsschlauch, HBZ, BKV) macht es sicherlich Sinn einen KFZ-Mechaniker drüber schauen zu lassen, bevor jemand anderes damit fährt. Da stimme ich dir zu. Ist auch das erste Mal, dass ich an der Bremse schraube. ABER: Ich seh das grad als ne Art Lehre. Habe schon tausende von Euros in Werkstätten gelassen und bringe mir nach und nach das eine oder andere bei und ich geb erst Ruhe wenn die Karre läuft bzw bremst. Wie gesagt, abschliessend lass ich jemand fachkundiges nochmal drüber schauen.

@mrx001:

Ich hatte vergessen zu schreiben, dass ich nicht (mehr) "von Hand" entlüfte sondern mit so einem günstigen druckbetriebenem System (Easybleed). Das mit der Pumperei hat mir den HBZ und in der Folge wohl auch noch den BKV geschrottet - das hat mir gereicht, deswegen hab ich mir sowas gekauft, außerdem kannst damit auch allein entlüften. Da hast dann eine Flasche (gefüllt mir bremsflüssigkeit), die 2 Schläuche hat. Einer kommt mit Adapter auf den Bremsflüssigkeitsbehälter und der andere an ein Ersatzrad etc. Der Reifendruck presst dann die Bremsflüssigkeit ins System. Ist also ein ganz normales Entlüftungsgerät für Arme ;)

Meine Aussage bezog sich also auf die Flasche von dem Easybleed, ich mein da gehen ungefähr 500ml rein. Hinten musste ich schon 2 Flaschen pro Rad durchjagen, bis auch wirklich die ganz minimalen Bläschen verschwanden im Schlauch. Zugegebenermaßen hab ich die Bremsflüssigkeit teilweise wiederverwendet, aber da kam auch nur noch frische saubere Flüssigkeit, da ich ja vorher schon entlüftet hatte,


Die Reparatur vom Peugeot wird auf jeden Fall noch ein bischen dauern. Morgen bekommt mein Volvo erstmal einen neuen Zylinderkopf (habe kompetente Hilfe), danach gehts ein paar Tage beruflich und privat rund.. Hoffe dass ich am WE die Zeit finde den BKV auszubauen.. der neue wird morgen schonmal bestellt!

lewashby
ATU-Tuner
Beiträge: 77
Registriert: So 30.06.13 23:38
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Re: Hauptbremszylinder und andere probleme..

Beitrag von lewashby » Sa 17.08.13 12:45

Hier mal ein Update, wie es weiter ging:

Hatte den BKV dann gegen einen vom Schrott getauscht - Bremswirkung war immer noch nicht besser. WIr habendann vorsichtshalber nochmal entlüftet wie die Weltmeister - keine Besserung. Dann haben wir hinten die Bremse nachgestellt und haben einige Bremsungen aus höherem Tempo gemacht...vorn war schon arg viel Belag auf den Scheiben und hinten zuviel Spiel. Aha - Bremswrikung war jetzt 90% (für mehr fehlt mir die Kraft) aaaber eben extrem schwer.... Fazit: BKV vom Verweter auch defekt...

Antworten