FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Lepetit
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: So 12.07.09 09:14
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
Wohnort: Raum Kiel

FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Beitrag von Lepetit » Mi 22.08.12 10:47

Moin allerseits,
bei meinem HDI 110 ist der Fap fällig. Ich hätte ihn jetzt ausgebaut und so lange vor allem rückwärts gespült, bis mehr oder weniger sauberes Wasser rauskommt. Nun habe ich gelesen, dass LiquiMoly einen Reiniger und eine Spülung anbietet, die den FAP ebenfalls reinigen soll:

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf

Hat wer damit Erfahrungen? Ich tendiere weiterhin zum Spülen.

Was ist eigentlich an der Aussage dran, dass man nur mit Spülen das Cerin nicht rauskriegt, weil das nicht wasserlöslich ist? Und dass es den FAP auf Dauer zusetzt, weil es auch nicht brennt?

Schöne Grüße

Sebastian
Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Beitrag von Aron » Mi 22.08.12 14:09

206driver hat geschrieben: Als Folge der aktiven Regeneration bleibt Asche im Partikelfilter zurück und begrenzt dessen Lebensdauer.
Moin,

die Asche entsteht nicht von der Nacheinspritzung, die Asche ist eben ein Abfallprodukt, was durch die Verbrennung von Motoröl, Diesel und Additiv entsteht, kurzum, die Asche ist der Teil, der Verbrennung, welcher nicht gasförmig wird. Wie beim verbrennen von Holz, egal wie heiß, die Aschemasse bleibt gleich.

Zum eigentlichen Problem, ich habe meinen FAP schon einige Male ausgewaschen, zuerst mit dem Additiv1 (dpx42) und danach mit Eolys 176 (habe mein System umgestellt), klares Wasser und los gings. Zum Filter, das Siliziumkarbit hat zwar eine posöse Oberfläche, aber die Asche und Rußanteile backen daran nicht fest, bei mir hat kaltes, klares Wasser den Ruß, sowie die Asche raus gespült. Asche ist beim Additiv1 grau-weiß, beim Eolys, welches von VW kommt und auf Eisenbasis ist ist die Asche rostbraun.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Beitrag von Aron » Do 23.08.12 10:25

206driver hat geschrieben:Bei passiven Systemen (Nachrüstfilter) gibt es diese Limitation durch die Asche nicht.
Jo, was bei den Dingern zu viel ist fliegt als Feinstaub zum Endrohr raus... das ist der Vorteil an den Drahtschlingenfiltern, die können nicht zu gehen.

Lepetit
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: So 12.07.09 09:14
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
Wohnort: Raum Kiel

Re: FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Beitrag von Lepetit » Do 23.08.12 20:30

Moin,
so, ich hab das Ding heute ausgebaut, durchgespült und wieder eingebaut. Die in den FAP eingespritzte Menge habe ich auf null gesetzt, dem MSG habe ich auch gesagt, dass der FAP neu/gewechselt ist. Der Additivtank ist noch ca. 1/3 voll. Muss ich das auch auffüllen und den Zähler auf null setzen, damit der parallel zu dem "in den FAP eingespritzte Menge"- Zähler zählt? Der eine steht jetzt ja auf null, der andere auf 42g. Warum auch immer 42g; nach gut 100000km seit dem letzten Wechsel.

Also: Muss ich den anderen Zähler auch noch nullen?

Gruß

Sebastian
Bild

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Beitrag von jens405 » Do 23.08.12 21:42

Hi,
Aron hat geschrieben:Okay, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Entscheidend ist, dass die Asche im Partikelfilter verbleibt und nicht weiter abgebaut werden kann. Bei passiven Systemen (Nachrüstfilter) gibt es diese Limitation durch die Asche nicht.

wenn Asche wirklich das Problem ist, sollte eigentlich eine Spülung mit heißer Zitronensäure helfen. Wenn die Innereien aus Silizimcarbid bestehen, kann man da auch mit verdünnter Salzsäure drangehen (ohne Gewähr :D ). Zur besseren Benetzbarkeit sollten ein paar Tropfen Spülmittel hinzugeben werden. Vorher muss allerdings der Ruß raus. Hat das jemand von Euch schon 'mal probiert?

Gruß
Jens

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Beitrag von Aron » Fr 24.08.12 11:31

Lepetit hat geschrieben: Also: Muss ich den anderen Zähler auch noch nullen?
Moin,

nein. Der eine Zähler ist für die Beladung im FAP, damit das MSGR errechnen kann wann es freibrennen muss und der andere Zähler ist nur für den Inhalt des Additivtanks. Sprich, ist der Tank fast leer wäre es auch nicht gut, wenn man sagt der Tank ist voll, sonst läuft die Pumpe irgendwann mal trocken und verklebt. Sprich, der zweite Zähler, also der Tank ist dafür da, dem Fahrer mitzuteilen "hallo, Additiv ist fast alle".

Welche Farbe hatte Deine Asche? braun? Stand danach auch so viel Schlamm da wie bei mir? *g*
jens405 hat geschrieben: wenn Asche wirklich das Problem ist, sollte eigentlich eine Spülung mit heißer Zitronensäure helfen. Wenn die Innereien aus Silizimcarbid bestehen, kann man da auch mit verdünnter Salzsäure drangehen (ohne Gewähr :D ). Zur besseren Benetzbarkeit sollten ein paar Tropfen Spülmittel hinzugeben werden. Vorher muss allerdings der Ruß raus. Hat das jemand von Euch schon 'mal probiert?
Naja, die Idee ist gut, aber Asche ist nicht nur Kalk. Wenn man die Rußreste raus wäscht kommt die Asche aber auch mit, wie gesagt, das geht eigentlich ganz gut.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Beitrag von freeeak » Fr 24.08.12 11:40

ich würd ja sagen das man bei so ner aktion gleich den tank auffüllt und den zähler nullt.dann hat man wieder n paar jahre ruhe.

oder gibts das additiv nur in tankgroßen gebinden und das sollte dann auch komplett in tank gefüllt werden? vergleichbar mit bremsflüssigkeit die nicht lange offen stehen darf da sie sonst nichtmehr verwendbar ist
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: FAP Reiniger und Spülung von LiquiMoly

Beitrag von Aron » Fr 24.08.12 11:47

freeeak hat geschrieben:ich würd ja sagen das man bei so ner aktion gleich den tank auffüllt und den zähler nullt.dann hat man wieder n paar jahre ruhe.

oder gibts das additiv nur in tankgroßen gebinden und das sollte dann auch komplett in tank gefüllt werden? vergleichbar mit bremsflüssigkeit die nicht lange offen stehen darf da sie sonst nichtmehr verwendbar ist
Das Additiv2 sollte man vorsichtig behandeln, das altert an der Luft tatsächlich. Ich glaub original war die Filterwäsche-Wechsel bei 120000km angesagt und Additivauffüllen bei 180000km. Auch darf wegen dem Alterungseffekt der Tank beim Eolys nur halb aifgefüllt werden, bzw maximal 3L. Also viel hilft viel gillt hier nicht. VW pumpt den gleichen Additivtyp bei der Wartung ab und füllt nur neues rein...

Antworten