Mein RC Cup - auf der Suche nach einem Käfig

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Fadabinho
Lenkradbeißer
Beiträge: 206
Registriert: Mo 06.02.06 21:58
Postleitzahl: 29221
Land: Deutschland
Wohnort: Eicklingen
Kontaktdaten:

Re: Mein RC Cup - jetzt mit Leistungsdiagramm

Beitrag von Fadabinho » Mi 30.03.11 15:05

IMG_0632_200x149.jpg
IMG_0632_200x149.jpg (10.93 KiB) 2814 mal betrachtet
IMG_0631_149x200.jpg
IMG_0631_149x200.jpg (12.33 KiB) 2814 mal betrachtet
so es gibt was neues bei mir am Fahrzeug, und zwar habe ich mir das Forge-Upgrad-Ventil gekauft und das gestern Verbaut. Ich muss sagen die Einbauanleitung die mitgeliefert wird von Forge ist etwas dürftig man sieht die ist ehr am Mini Cooper ausgerichtet. Ich habe gleich noch die Forge-Schläuche verbaut. Zur Einbauanleitung von Forge. Also die Halterung die mitgeliefert wird passt nicht an der vorgesehen stelle am RC. Ich habe alles probiert vielleicht bin auch einfach zu blond dafür. Im Mini Cooper ist das anscheind anders und daher passt dass. Ich habe das jetzt alles in den Batteriekaste verlegt, finde das ist die beste Lösung und es sieht am saubersten aus. Wenn man die Forge-Schläuch gleich mit verbaut benötigt man noch 2 Schlauchschellen extra um den Stecker zu befestigen, hier fehlen aber die einkerbungen in den Forge-Schläuchen und daher sieht das nicht so toll aus. Einbauzeit ca. 40 Minuten.
207 RC Cup // FP Scheinwerferblenden, Schwarze Blinker, FP Federn 45 - 55 mm, FP Distanzscheiben, K&N Austauschfilter,

Benutzeravatar
BASCHTI
Zufrühabschnaller
Beiträge: 621
Registriert: Mo 30.08.10 09:34
Land: Deutschland

Re: Mein RC Cup - jetzt mit Leistungsdiagramm

Beitrag von BASCHTI » Sa 02.04.11 10:58

blow off ventile sind ja eigentlich nicht so gut, klingen nur lustig aber sonst eher von nachteil.
haste den sonst noch irgendwas gemacht? hattest ja noch einiges vor! :zwinker:
ich werde demnächst nochmal zu skn fahren und die kennlinien noch höher einstellen lassen, habe zwar schon welche die deutlich über den mittleren liegen aber etwas mehr wird denke ich noch gehen. :D
Zuletzt geändert von BASCHTI am So 03.04.11 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
-Peugeot 207 RC CUP Verkauft
-BMW Z4M Coupe

Benutzeravatar
baumeister-S16
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 117
Registriert: Do 28.09.06 05:37
Land: Deutschland

Re: Mein RC Cup - jetzt mit Leistungsdiagramm

Beitrag von baumeister-S16 » Sa 02.04.11 18:15

Baschti, er meint das Forge Schubumluft Ventil :zwinker:

Bild

Benutzeravatar
BASCHTI
Zufrühabschnaller
Beiträge: 621
Registriert: Mo 30.08.10 09:34
Land: Deutschland

Re: Mein RC Cup - jetzt mit Leistungsdiagramm

Beitrag von BASCHTI » So 03.04.11 10:56

weiß ich doch :D
-Peugeot 207 RC CUP Verkauft
-BMW Z4M Coupe

Benutzeravatar
Fadabinho
Lenkradbeißer
Beiträge: 206
Registriert: Mo 06.02.06 21:58
Postleitzahl: 29221
Land: Deutschland
Wohnort: Eicklingen
Kontaktdaten:

Fehlermeldungen 207 rc

Beitrag von Fadabinho » Sa 30.07.11 11:27

so gerade aufm rückweg von Hannover Flughafen gewesen da kam die Fehlermeldung "Abgassystem Defekt" und Leistungsverlust aber nach ca 2 km hatte ich wieder volle Leistung dann zu Peugeot gefahren und fehler auslesen lassen und nun habe ich folgende Fehler:

P1385 Erfassung super-klopfen
Wie: Lokal
Statut: Vorübergehender Fehler
Charakterisierung: Nicht bezeichnet

P2337 Erfassung super-klopfen zylinder 2
Wie: Lokal
Statut: Vorübergehender Fehler
Charakterisierung: Nicht bezeichnet

P0011 Fehler verstellung Einlass-Nockenwelle
Wie: Lokal
Statut: Vorübergehender Fehler
Charakterisierung: Kohärenz

Was soll ich davon halten? bzw machen? Peugeot hat die Fehler jetzt erstmal gelöscht.
207 RC Cup // FP Scheinwerferblenden, Schwarze Blinker, FP Federn 45 - 55 mm, FP Distanzscheiben, K&N Austauschfilter,

Benutzeravatar
BASCHTI
Zufrühabschnaller
Beiträge: 621
Registriert: Mo 30.08.10 09:34
Land: Deutschland

Re: Mein RC Cup - jetzt mit Leistungsdiagramm

Beitrag von BASCHTI » Sa 30.07.11 12:20

na was soll man nur davon halten?? :D
spätestens bei der meldung nockenwellenräder verstellung sollte doch wohl auf der hand liegen was los ist oder??
die nockenwellenräder haben sich verstellt, darum stimmt auch die zündung nicht mehr!
die anderen beiden fehler sind alte bekannte von mir... :zwinker:
habe schon mal die aktuelle reparaturanweisung seitens peugeot gepostet. da gibt es jetzt eine stärkere nockenwellenschraube und andere nockenwellenräder mit reibbelägen. das problem bei dem motor ist aber konstruktionsbedingt, die nockenwellenräder sind nämlich nur stirnseitig mit einer schraube befestigt und nicht gegen verdrehen gesichert. mein tip für eine wirklich dauerhafte lösung wäre darum einfach zwei zilinderstifte an der stirnseite des nockenwellenrads anzubringen, dann kann sich rein garnichts mehr verstellen. oder man macht es sich ganz einfach und setzt ein paar schweißpunkte, nicht wirklich schön aber weniger aufwand.
peugeot wird solche sachen aber nicht durchführen, da sie nur das machen was ihnen peugeot vorgibt. also mein tip erstmal aktuelle reparatur anweisung bei pug durchführen (ca.600,-)und anschließend in die nächste freie werkstatt und den anderen kram machen lassen, dass sollte eigentlich nicht alzu viel kosten.
-Peugeot 207 RC CUP Verkauft
-BMW Z4M Coupe

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Mein RC Cup - jetzt mit Leistungsdiagramm

Beitrag von Aron » Sa 30.07.11 12:47

BASCHTI hat geschrieben:das problem bei dem motor ist aber konstruktionsbedingt, die nockenwellenräder sind nämlich nur stirnseitig mit einer schraube befestigt und nicht gegen verdrehen gesichert. mein tip für eine wirklich dauerhafte lösung wäre darum einfach zwei zilinderstifte an der stirnseite des nockenwellenrads anzubringen, dann kann sich rein garnichts mehr verstellen. oder man macht es sich ganz einfach und setzt ein paar schweißpunkte, nicht wirklich schön aber weniger aufwand.
Moin,

die ganze Geschichte ist aber "lose" weil man hier beim Kettenwechsel und deren Einstellung (längt sich ja) das ganze anpassen tut. Sprich Tolleranzen ausgleichen. Früher gabs mal variable Naben vom Zahnriemen, dann eine breite Keilnut an der Riemenscheibe KW und bei dem kleinen BMW Motor issses eben ganz billig gemacht... aber ganz fest machen, an ner Sache die aus Einstellungsgründen so lose ist... ich weiß nicht. Da schüttelts jeden Industriemechaniker oder sonstwas mit Hütte.

Grundsätzlich bringt bei sowas Abhilfe höher vergütete Schrauben und passendes Drehmoment, ne 12.9er Schraube für 0,7€ einbauen und die als 10er z.B. mit 120Nm anballern... da dreht sich dann nix mehr. :D

Benutzeravatar
BASCHTI
Zufrühabschnaller
Beiträge: 621
Registriert: Mo 30.08.10 09:34
Land: Deutschland

Re: Mein RC Cup - jetzt mit Leistungsdiagramm

Beitrag von BASCHTI » Sa 30.07.11 13:02

naja ist die sache wie lange das gut geht, normalerweise sind ja die meisten nockenwellenräder gegen verdrehen gesichert.
wenn man da also ein paar stifte reinmacht, muss man sich darum wenigstens keine sorgen mehr machen. habe industriemechaniker gelernt und kenne mich auch dabei bestens aus. :D
-Peugeot 207 RC CUP Verkauft
-BMW Z4M Coupe

Benutzeravatar
Fadabinho
Lenkradbeißer
Beiträge: 206
Registriert: Mo 06.02.06 21:58
Postleitzahl: 29221
Land: Deutschland
Wohnort: Eicklingen
Kontaktdaten:

Re: Mein RC Cup - jetzt mit Leistungsdiagramm

Beitrag von Fadabinho » So 18.09.11 20:58

ich bin auf der Suche nach einem Käfig für den RC. Hatte ein mal gesehen im netz für die hinter Rückbank aber finde
die Seite nicht mehr, kann mir jemand weiterhelfen?
207 RC Cup // FP Scheinwerferblenden, Schwarze Blinker, FP Federn 45 - 55 mm, FP Distanzscheiben, K&N Austauschfilter,

Antworten