Neues Auto; Fehlercodes

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Lepetit
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: So 12.07.09 09:14
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
Wohnort: Raum Kiel

Neues Auto; Fehlercodes

Beitrag von Lepetit » Mo 27.07.09 22:18

Hallo Peugeotfahrer,
ich hab heute einen 206 HDI 110 SW gekauft. Baujahr 2005, 164tkm. Er war recht günstig, allerdings ist da wohl noch ein bisschen was dran zu machen.

Das Diagnosegerät hat folgende Fehler ausgeworfen:

- 1058: Partikelfiter- System
- 4945: Vorglührelais
- 8243: Temperatursensor nach Katalysator
- 665: Ladedruck
- 1025: Ansaugluftmenge
- 5189: Additiv- Menge
- 9224: Additivversorgungssystem Bank 1

Bis auf den 1058 konnten alle gelöscht werden; ob nochmal welche abgelegt wurden, weiß ich nicht.

Meine Frage zu den Fehlern: Hatte wer von Euch schonmal welche davon? Besonders der 1058, 8243 und die mit dem Additiv interessieren mich; besteht da ein Zusammenhang?

Das Auto kommt auch nicht so richtig aus dem Quark. Meistens jedenfalls. Bis ca. 1/3 Gas merkt man beim Treten, dass er stärker beschleunigt, danach tut sich meistens nichts mehr; manchmal allerdings habe ich das Gefühl, dass er sich wieder kurz erinnert, wie das mit dem Gaspedal gedacht war und zieht besser an.

Und eins noch: Der Lüfter springt recht oft an. Gut, heute waren es bis zu 31°C, aber er sprang echt oft an und lief deutlich länger als eine Minute nach dem Abstellen nach. Ist das normal?

Über das FAP- System weiß ich übrigens im Groben das hier:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/fap.htm

Beste Grüße, würde mich über Antworten und Hinweise freuen!

Sebastian, der hoffentlich mit dem neuen Auto glücklich wird- irgendwann :floet: [/url]

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: Neues Auto; Fehlercodes

Beitrag von Nightmare106 » Mo 27.07.09 22:38

Hi,

die meisten Fehler wurden von einer fehlerhaften Partikelfilterreinigung verursacht, soweit ich diese Fehler jetzt deute.

Wenn dein Wagen Baujahr 2005 ist könnte es sein, dass er die FAP Intervalle von 80.000 km hat, wo der Filter getauscht wird bzw. das Additiv aufgefüllt wird.

Vermutlich ist dein Additivbehälter leer und der Filter kann nicht mehr ausreichend freibrennen und legt sich langsam zu - Leistungsverlust...

Auch das "anspringen" deines Lüfters deutet darauf hin, dass sich der Filter freibrennen möchte, aber nicht kann.

Das Motorsteuergerät steigert zusätzlich zur Nacheinspritzung die Motorlast (Heckscheibenheizung wird aktiviert, Motorlüfter etc.) um die Abbrenntemperatur zu erreichen.

Die ersten Softwaregenerationen ließen den Motorlüfter auch noch nach dem Abstellen nachlaufen, um Stauhitze am FAP zu verhindern....

Mein HDi aus 2006 läuft nicht mehr nach...

Kommen denn die anderen Fehler nach dem löschen wieder ???

Best regards

Martin
208 HDi 92 Allure

Lepetit
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: So 12.07.09 09:14
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
Wohnort: Raum Kiel

Re: Neues Auto; Fehlercodes

Beitrag von Lepetit » Di 28.07.09 17:34

Hallo Martin,
ob die Fehler wiederkommen, kann ich nicht sagen. Heute musste ich erstmal vom Tüv eine neue HU- und AU- Bescheinigung holen, damit ich ihn morgen zulassen kann. Peugeot hier in Kiel hat diese Woche keine Zeit mehr, um sich das anzugucken und nächste Woche bin ich in Urlaub.

Abgesehen davon fände ich es besser, so wenig wie möglich eine Werkstatt damit "belästigen zu müssen", soweit ich das selbst kann.

Mit einem kaputten Sensor oder einem leeren Additivtank kann ich leben, mit nem defekten FAP- naja...

Gruß

Sebastian

Lepetit
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: So 12.07.09 09:14
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
Wohnort: Raum Kiel

Re: Neues Auto; Fehlercodes

Beitrag von Lepetit » Do 30.07.09 16:03

Hallo,
ich würde gern mal den LMM reinigen, das wird ihm vermutlich gut tun. Aron schrieb mal, dass das nur mit einem Reinigungsspray geht, weil die entscheidenden Teile in diesem Plastikgehäuse sind.

Was ist das für ein Spray?

Und wegen der Fehlercodes: Wenn ich den Stellertest der Additivpumpe machen will und die Werte des Druckdifferenzgebers kontrollieren will, kann das nur das Peugeot- Diagnosegerät oder auch eins von Gutmann z.B. bei einer freien Werkstatt?

Überhaupt: Gibt es von Peugeot so etwas wie VAG COM für VW, das man auch als Privater kaufen kann?

edit: Hab gerade über die Suche gefunden, dass es sowas nicht gibt.

Oder gibt es hier jemanden in Schleswig Holstein/Hamburg, der so eine Diagnosegerät/ -software hat und mit dem ich meinen Fehlermeldungen mal auf den Grund gehen kann?

Viele Grüße

Sebastian

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: Neues Auto; Fehlercodes

Beitrag von Nightmare106 » Do 30.07.09 18:23

Hi,

leider gibt es sowas praktisches wie VAG Com für Peugeot leider nicht.

LMM reinigen wurde bei mir auch versucht, aber leider vergeblich. Ich musste meinen bei 48.000 km tauschen lassen.

Am besten wäre natürlich eine Werkstatt, die eine Parametermessung durchführen kann - also mit angestöpseltem Laptop verschiendene Fahrzyklen durchfahren und dann Soll - Ist Werte vergleichen.

Somit sollten sich auch einige dieser Fehlercodes eingrenzen lassen wie Ladedruck und Ansaugluftmenge.

Ob freie Werkstätten die Additivpumpe überprüfen können, kann ich dir leider nicht sagen.

Best regards

Martin
208 HDi 92 Allure

Lepetit
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: So 12.07.09 09:14
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
Wohnort: Raum Kiel

Re: Neues Auto; Fehlercodes

Beitrag von Lepetit » Di 25.08.09 16:24

Hallo allerseits,
mein Auto war gestern in der Werkstatt. Fehler wurden nochmal ausgelesen, zwei Leitungen erneuert, jetzt hat er wieder Ladedruck und zieht auch.

Es sind noch drei Glühkerzen defekt, Peugeot gibt für das Wechseln drei Stunden an, womit der Spaß 330€ kosten würde. Wahnsinn. Zwei Fragen hierzu:

1. Was dauert daran so lange? Müssen die erst noch elektronisch angelernt werden oder so? Kerzen wechseln ist doch eigentlich eine überschaubare Baustelle- jedenfalls bei meinem Volvo...

2. Der FAP will sich während meiner täglichen 90km ein Weg 3-4mal freibrennen; jedenfalls geht die Heckscheibenheizung 3-4mal auf den 90km an. Kann das mit den drei defekten Kerzen zusammenhängen?

Und eine noch: "Anomalie Abgasreinigung", der Fehler kommt wegen der defekten Kerzen, oder?

Gruß

Sebastian

Antworten