Zündwilligkeit Diesel...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von Aron » Mi 07.01.09 13:49

Moin,

ein neues Problem steht jetzt bei uns und den tiefen Temperaturen an.

Mein Herr Vater hatte letzte Woche schonmal erwähnt das sein 307 HDi (RHS) schlecht startet. Heute habe ich das gute Stück mal unter die Lupe genommen, eine Glühkerze war defekt, diese habe ich dann mit einer intakten meines alten Satzes ersetzt.

In der Nacht warens hier -21°C, nach dem Glühkerzenwechsel (FZG stand im Hof) warens nurnoch -12°C und der Motor orgelte paar Umdrehungen, dann zündete er einmal, dann gleich nochmal, dann wieder paar Umdrehungen ohne Wirkung. Nach etwa 10 Sekunden mit paar unwillkührlichen Zündern lief der Motor etwa auf 50% seiner Zylinder, nach paar weiteren Umdrehungen konnte ich den Anlasser abstellen.

Ähnliches Problem habe ich bei meinem ab unter -5°C ohne Standheizung auch festgestellt.

Wohlgemerkt sind die Glühkerzen alle geprüft und ok, Kompression ist ok (keine übermässige Qualmentwicklung- FAP Beladung im Unteren Mittelfeld, Hoppeltest alle Töpfe gleichmässig, Verbrauch und Leistung ok), Raildruck von über 150bar liegt sofort an und wird nach 2 Umdrehungen auf 300bar begrenzt. Batterien sind auch ok, Startspannung liegt absolut im Soll. Glührelais funktioniert auch. Vorglühzeit habe ich teilweise doppelt so lang gemassen als die Lampe an war.

Diese Probleme gabs die letzten Jahre nicht, erst dieses Jahr. Was mich zum Schluß kommen lässt... wie siehts mit der Kraftstoffqualität aus?

Habt Ihr ähnliches beobachtet?

Letztes Jahr hatte ich zu dieser Jahreszeit teilweise 30% RME im Tank, da gabs weniger Probleme als jetzt... :nixkapier:

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von InformatiX » Mi 07.01.09 14:02

moin,

also hier springen eigentlich alle dieselfahrzeuge problemlos an..
papas 1.9er dti vectra, mein firmen-touran mitm 1.9er 105ps tdi und der leon mitm 150ps arl..

wohlgemerkt sind alles laternenparker und werden getankt wos grad im "angebot" ist :)
ausnahme: der leo kriegt fast nur das agip-dieseltech zeugs.

der einzige der bissl schwer startet is der leo, aber das liegt daran, daß sich (mal wieder) eine der glühkerzen verabschiedet hat.

ach ja: kälteste starttemperatur bisher: -12,5 grad

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 620
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Re: Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von Konga » Mi 07.01.09 15:11

Als mein 2000er 406 2.0 HDi 110 fünfeinhalb Jahre alt war (95.000km) wollte er im Skiurlaub nur noch nach sehr langem Anlasserdrehen starten. Ich habe später in Werkstatt die Glühkerzen checken und austauschen lassen. Kommentar vom Chef: Das ist der erste HDi bei dem die Glühkerzen defekt sind. - Seitdem habe ich keine Startschwierigkeiten mehr gehabt. (Ich tanke da wo es am billgsten ist.)

Benutzeravatar
Marc
Stopschildbremser
Beiträge: 3712
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald

Re: Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von Marc » Mi 07.01.09 15:56

Moins,

derzeit bin ich ebenfalls Laternenparker (heute Nacht ~10°C unter 0 ) und hab keine Probleme mit dem Anlassen. Fzg ist ein 206 XS HDI Bj 2000 mit den 1. Glühkerzen.

Getankt wird was gerade billig ist ;-)

Greetings Marc
205 CTI1.6 - [Oldtimer]
205 CTi16 - [GM i16V, Jetronic]
309 GTi16 - [Poolfahrzeug]
205 CTi8V - [geschlachtet]
205 GTi8V - [geschlachtet]
308 SW - [Verkauft]
307 CC - [Verkauft]
207 CC - [Verkauft]
206 CC - [Verkauft]
206 HDi90 - [Verkauft]
206 XS90 - [Verkauft]
205 CTI Dimma - [Verkauft] :traurig:

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von Nightmare106 » Mi 07.01.09 16:02

Hi Aron,

Dieselfilter ist sauber bzw. ohne Wasser ???

Bei einem alten Diesel würd ich sagen, Benzin dazu :lach:

Best regards

Martin
208 HDi 92 Allure

Benutzeravatar
bavag406
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 126
Registriert: Di 18.12.07 13:31
Land: Deutschland
Wohnort: Linz

meiner auch :(

Beitrag von bavag406 » Mi 07.01.09 16:07

Hy Leute,
ich hab bei meinem 406er Td auch selbiges Problem. Der Anlasser muss auch lange arbeiten damit die Kiste anspringt, wenn er dann irgendwann mal an ist, dann läuft er für paar Sekunden auch nicht auf allen Töpfen.
Letztes Jahr startete er auch so schlecht, da war eine Glühkerze defekt. Ich glaube es hat sich wieder eine verabschiedet. (Tanke auch wo es am billigsten ist)
mfg ...

ps: jetzt ist er wieder 2 Tage gestanden, ich hoffe er springt an, muss jetzt einkaufen fahren
__________________________________________
www.urlaub.ade

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von Aron » Mi 07.01.09 17:18

Nightmare106 hat geschrieben: Dieselfilter ist sauber bzw. ohne Wasser ???
Raildruck liegt sofort an...

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von Nightmare106 » Mi 07.01.09 18:55

Hi,

stimmt....daran kann es ned liegen....

Luft im System hast wahrscheinlich auch schon überprüft.....(sofern möglich)

Kühlmitteltemperatursensor ???

Mein HDi braucht bei den derzeitigen Temperaturen ca. "4 Umdrehungen" bis er anspringt...egal, ob er sichtbar glüht oder nicht...

Der 2.0 Toyota Diesel glüht zwar verhältnissmäßig lange vor, ist aber nach 1 Umdrehung da....Das Teil fasziniert mich.....mein 106er Diesel war genau so....sprang auch sofort an, wenn es kalt war....

Best regards

Martin
208 HDi 92 Allure

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von Aron » Mi 07.01.09 19:03

Nightmare106 hat geschrieben: Luft im System hast wahrscheinlich auch schon überprüft.....(sofern möglich)

Kühlmitteltemperatursensor ???

Mein HDi braucht bei den derzeitigen Temperaturen ca. "4 Umdrehungen" bis er anspringt...egal, ob er sichtbar glüht oder nicht...

Der 2.0 Toyota Diesel glüht zwar verhältnissmäßig lange vor, ist aber nach 1 Umdrehung da....
Luft ist unwahrscheinlich, da ich eben eine Vorförderpumpe im Tank habe, selbst wenn das System vollständig leer wäre würde nach 5 sek Zündung alles wieder versorgt sein (z.B. Kraftstoffilterwechsel). Und Raildruck liegt eben an.

Kühlmitteltemperatursensor scheint auch ok, da er ja knapp 10 Sekunden lang glüht. Das Problem haben ja beide 307er von uns.

Was mir noch aufgefallen ist, die Motoren laufen unmittelbar nach dem Kaltstart extrem leise, also sie brummen nur und nageln keineswegs, was untypisch ist... vielleicht doch etwas Kraftstoffsache?

Kommt drauf an welcher ToYoMotor. Ein Motor mit VP oder PD springt nach einer Umdrehung an, ein CR Motor muss erstmal mindestens 150bar Raildruck aufbauen, dazu muss sich die Hochdruckpumpe schon etwas drehen.

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Zündwilligkeit Diesel...

Beitrag von Vollgastauglich » Mi 07.01.09 19:07

ein kurzer bericht aus der welt des sterns ...

der schleppdienst hat heut reihenweise diesels eingeschleppt... etliche liegengebliebene diesels standen überall in der weltgeschichte rum ... unser service lkw war den ganzen tag unterwegs und hat am laufenden band die großen dinger eingeschleppt... ne stunde in die werkstatt, dann liefen die kisten wieder.

war sehr schön zu beobachten ... hier warens so im tiefsten etwa 18 unter null ...

einige hatten den billig-sprit getankt - andere aber durchaus auch markensaft. gerächt hat sich heute, wer seine dieselfilter gerne mal bei den wartungen ausgelassen hat.

mein 220cdi und auch frauchens 170cdi waren beide durchaus willig - die a-klasse allerdings erst mit dreieinhalb zylindern... meiner wird mitlerweile mit der standheizung vorgewärmt - wobei wir auch da schon teileweise aussetzer der heizerchen in der werkstatt haben.

man kann also scheinbar sagen, dass die spritqualität nicht der witterung angepasst ist!

es gäbe scheinbar auch ein common-rail taugliches additiv, das die flüssigkeit gewährt - da sucht unser lagerist gerade danach!

gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Antworten