disskusion beendet...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von InformatiX » Di 24.06.08 14:48

*rotfl*

was du machen kannst?
nimm den rollen-schrott und die "1500watt" verstärker.. und wirf das zeug möglichst weit weg.
anschließend zur sicherheit noch 2-3mal drüberfahren.
dann kaufst du dir einen gescheiten subwoofer und eine gescheite endstufe und du wirst staunen.......

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von gr4vy » Di 24.06.08 14:58

Die "1500" Watt erklären sich schon von alleine durch die von Werk aus verbaute Sicherung :)
P = U * I -> Watt = Volt * Ampere.
P = 12 Volt * 40 Ampere = 480 Watt..

Okay, bei 14,4 Volt stehen dann immerhin max. 576 Watt an, aber trotzdem sollte man bedenken, dass in den Sicherungen idR noch ordentlich Spiel dabei ist, damit eine Stufe die noch innerhalb des Solls läuft, bei kleinen Peaks nicht die Sicherung aushebt...

Geh also mal davon aus, dass deine "1500W" Stufe in der Realität mit etwas Glück auf etwa 300W kommt :auslach:
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Benutzeravatar
Der_Klicker
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 127
Registriert: Sa 02.02.08 19:58
Land: Deutschland
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von Der_Klicker » Di 24.06.08 17:05

....
Zuletzt geändert von Der_Klicker am Mi 25.06.08 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
oder etwa nicht? :-)

NightCrawl
Lenkradbeißer
Beiträge: 289
Registriert: Mo 08.10.07 13:19

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von NightCrawl » Di 24.06.08 19:01

Also meine Audio System F2-500 ist mit 90A abgesichert.. ne Eton PA 2802 mit 150A und ne JBL A6000GTi sogar mit 600A ;)

Meine F2-500 liefert übrigens echte 1,2kW und kann an Volllast kurzzeitig auch mal etwas über 100A nuckeln (Sicherungen sind ja träge unso).

wer n bisschen Ahnung von Car-Hifi hat, kauft sich keine Rollen^^

btw, Marke das Amps? Crunch? Shark? Die Sicherungen sind grade bei diesen billig-Marken seeehr übertrieben dimensioniert, bei anderen eher zu klein.

Sorry, weiss nicht wieviel du ausgegeben hast, aber das Geld hast du ausm Fenster geworfen..

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von Troubadix » Di 24.06.08 19:46

Der_Klicker hat geschrieben:
aber hat schon mal jmd ne endstufe gesehen die über 60 ampere abgesichert ist?
ich habe eine die mit 3X30A abgesichert ist...




troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von InformatiX » Di 24.06.08 20:36

hmm...

-sorry- aber 3 pappröhren-woofer an 2 verschiedenen endstufen zu betreiben ist aus hifideler sicht absoluter blödsinn.
du wirst damit nie guten klang hinbekommen, da im normalfall die woofer nicht zusammenpassen und eh die gefahr der phasenauslöschungen besteht..

wenn du die endstufen umbedingt behalten willst, tu dir was gutes..wirf die röhren raus und tu einen passenden kistenwoofer rein, den an den monoblock..
den andren verstärker nimmst du für ein gutes günstiges frontsystem und mit geringen investitionen hast plötzlich eine gut klingende, ausbaufähige anlage...

schließlich kommts bei verstärkern auf deutlich mehr wie nur absicherung und watt-angaben an..

eine meiner endstufen hat auch "nur" ne 40a sicherung drinn.. angegeben ist die mit 4x65watt rms-leistung....trotzdem würde ich wetten, daß die bei bedarf mehr und kontrollierter power liefert, wie der 1,5k verstärker.......

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von Troubadix » Di 24.06.08 23:39

InformatiX hat geschrieben: eine meiner endstufen hat auch "nur" ne 40a sicherung drinn.. angegeben ist die mit 4x65watt rms-leistung....trotzdem würde ich wetten, daß die bei bedarf mehr und kontrollierter power liefert, wie der 1,5k verstärker.......

grüße
steffen

HI-HI hab welche hier die haben gar keine schmelzsicherung drinnen, da läufts über abschaltung bei überlast.

alter über 10 jahre

leistung ist mit 2X54 watt angegeben

hergeben würde ich sie so schnell aber nicht weil es einfach QUALITÄT ist, die marke heisst Protovision, dürfte aber leider zu wenigen hier was sagen...


was ich damit sagen will???

klang kann man nicht mit watt umschreiben.

deswegen bleibe ich auch bei meinem tipp kaufe dir was gutes und du wirst lange spass dran haben, ich z.b. verwende meine alten "cervin vega XL 12 S" immernoch, aktuell als heim woofer


troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

zeddicus
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 135
Registriert: Mo 17.01.05 21:11
Land: Deutschland
Wohnort: Braunau Am Inn

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von zeddicus » Mi 25.06.08 02:05

gr4vy hat geschrieben:Die "1500" Watt erklären sich schon von alleine durch die von Werk aus verbaute Sicherung :)
P = U * I -> Watt = Volt * Ampere.
P = 12 Volt * 40 Ampere = 480 Watt..

Okay, bei 14,4 Volt stehen dann immerhin max. 576 Watt an, aber trotzdem sollte man bedenken, dass in den Sicherungen idR noch ordentlich Spiel dabei ist, damit eine Stufe die noch innerhalb des Solls läuft, bei kleinen Peaks nicht die Sicherung aushebt...

Geh also mal davon aus, dass deine "1500W" Stufe in der Realität mit etwas Glück auf etwa 300W kommt :auslach:

Jein. Bei Analogen Endstufen darfst du dann gut Ding nochmal mal 0,6-0,7 rechnen zwecks
Wirkungsgrad. Ein anderer Fall sind aber Class D Endstufen. Durch sehr hochfrequente
Pulsweitenmodulation (am besten ca. 10 mal fmax) wird ein Signal erzeugt, welches für
den Lautsprecher nahezu den selben Effekt hat, jedoch Leistung einspart. Dadurch entspricht
die Wirkung der selben Leistung einer Analogendstufe bei wesentlich geringerer
Stromaufnahme. Es gibt durchaus Class D Endstufen bei denen der Klang auch "audiophilen"
Kriterien gerecht wird. (Siehe diverse Testberichte in AutoHifi und Car&Hifi)

Weiters liegt der Wirkungsgrad bei bis zu 97%, aufgrund der Verwendung von FET Bauteilen,
was sich sehr positiv auf die Kühlung und somit die Baugröße auswirkt.

Generell sind die 1500W mit ziemlicher Sicherheit Riesenschwachsinn, aber im digitalen
Zeitalter läßt sich mit P=U*I nur mehr bedingt eine Aussage treffen.


Zeddicus

zeddicus
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 135
Registriert: Mo 17.01.05 21:11
Land: Deutschland
Wohnort: Braunau Am Inn

Re: was passiert wenn.... ???

Beitrag von zeddicus » Mi 25.06.08 02:06

NightCrawl hat geschrieben:Also meine Audio System F2-500 ist mit 90A abgesichert.. ne Eton PA 2802 mit 150A und ne JBL A6000GTi sogar mit 600A ;)

Meine F2-500 liefert übrigens echte 1,2kW und kann an Volllast kurzzeitig auch mal etwas über 100A nuckeln (Sicherungen sind ja träge unso).

wer n bisschen Ahnung von Car-Hifi hat, kauft sich keine Rollen^^

btw, Marke das Amps? Crunch? Shark? Die Sicherungen sind grade bei diesen billig-Marken seeehr übertrieben dimensioniert, bei anderen eher zu klein.

Sorry, weiss nicht wieviel du ausgegeben hast, aber das Geld hast du ausm Fenster geworfen..

Crunch hat zwar einiges im billigen Segment, es ist jedoch auch am gegenüberliegenden
Ende der Qualitätsskala zu finden. Bekommt man dann halt nicht mehr um 100€, ist
aber dennoch die selbe Marke...

seppeli

Soundanlagen

Beitrag von seppeli » Mi 25.06.08 08:40

Hallo Leute,

kann Euch zu den Quali-Aussagen nur recht geben. :daumenhoch:

Anständige Endstufen sind meist mit 60A aufwärts abgesichert.

Und P=U*I zieht voll. :zeig:

Es wäre sogar der Wirkungsgrad noch zu betrachten, der wohl bei Digitalendstufen so um die >90% liegt. Bei Analogen <90%.



Allerdings gibts für wenig Geld halt doch auch ein bisschen *lala*... :floet:

und manche Systeme können dann sogar elends lang spielen.

Folgend: Jackson, Magnat... und wie sie alle heißen werden zu haufen auf Tuningmessen verscheppert.

Doch auch Bassrollen können nen angenehmen Sub rüber bringen.
Kommt immer auf das Volumen drauf an. (Meine Meinung)


Zudem gibt es total unterschiedliche Empfindungen.

Der eine mag einen eher weichen Bass, der andere nen harten kernigen.

Was meint ihr?

Welcher Typ seid ihr?

Antworten