Gewindefahrwerk im CTI?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Gewindefahrwerk im CTI?

Beitrag von Gentry_Ba » Di 03.02.04 17:23

Hi!


Hab vor, meinen "kleinen" etwas näher an den Asphalt zu bringen *g* und dachte dabei an ein Gewindefahrwerk...


Meint ihr, haut des hin, wenn ich so 70-80mm tieferlege? Meine Felgen sind 6 1/2 x 16 Ouragan vom CC mit 195/45 R16... (Gibt auch noch nen Eintragungswahnsinn, denk ich *g*)


Muss ich da Karosseriemässig was ändern? (Hinten muss ich sowieso schon 15er Spurverbreiterungen draufmachen, weil die Dinger sonst im Radhaus angehen...)


habt ihr ne Empfehlung, was Fahrwerke angeht? (am besten wärs, wenn ihr noch eins rumliegen habt *gg*)


Schonmal vielen Dank,


Mfg


Matthias

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

re: Gewindefahrwerk im CTI?

Beitrag von Gentry_Ba » Di 03.02.04 22:53

Hat denn keiner ne Idee? *g*

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

doch ...

Beitrag von Kris » Di 03.02.04 23:34

... wollt halt erstma ldie anderen vorlassen *g*


generell:


ein gewindefahrwerk im 205er macht nicht wirklich sinn, da man ihn hinten ja umständlich tieferlegen muss und so der vorteil einstellbarer federbeine nicht (wirklich) zieht.


speziell:


mach das cabrio nicht zu hart, die karosse ist nicht so verwindungssteiff, als dass sie ein GW-fahrwerk auf dauer unbeschadet wegsteckt. nicht ohne grund ist die "bananenachse"im cabrio, einfach weil sie mehr bewegungen übers fahrwerk ausbügelt und die karosse so entlastet.


klar fährt sich ein KW-fahrwerk wie erste sahne, die frage ist aber ob man sich das auf dauer antun will.


gruss, kris

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

einspruch euer ehren...

Beitrag von obelix » Mi 04.02.04 07:20

>generell:


>ein gewindefahrwerk im 205er macht nicht wirklich sinn, da man ihn hinten ja umständlich tieferlegen muss und so der vorteil einstellbarer federbeine nicht (wirklich) zieht.


eigentlich hat das damit recht wenig zu tun.


mit dem gewinde kannst du eben die fahrwerksform schön anpassen.


ob du ihn auf die nase stellst oder waagerecht, das geht damit wunnebar.


von daher schon sinnvoll.


>speziell:


>mach das cabrio nicht zu hart, die karosse ist nicht so verwindungssteiff, als dass sie ein GW-fahrwerk auf dauer unbeschadet wegsteckt.


hmmm... gw-fahrwerk = hart? nö...


wenn du ein gutes fwk hast isses deutlich komfortabler als eine tieferlegung auf seriendämpfern.


wenn du mal gelegenheit hast teste mal den 306 von hannes. über 100mm tiefer und butterweich beim fahren...


nicht ohne grund ist die "bananenachse"im cabrio, einfach weil sie mehr bewegungen übers fahrwerk ausbügelt und die karosse so entlastet.


ob das der grund ist bezweifle ich. ich denke eher an den kostenfaktor.


woher hast du die info?


gruss


obelix

Benutzeravatar
madmat
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2901
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

re: einspruch euer ehren...

Beitrag von madmat » Mi 04.02.04 09:40

>nicht ohne grund ist die "bananenachse"im cabrio, einfach weil sie mehr >bewegungen übers fahrwerk ausbügelt und die karosse so entlastet.


hab ich auch vermutet, nachdem ich letztes jahr ein 205cti gesehen habe und fahren durft, der war erster hand und BJ93.


der besitzer hatte gleich nach kauf auf 205 GTI FW umgebaut....die karosserie sieht heute grauenvoll aus, risse an vielen verwindungspunkten, alles knarzt und ächzt, das armaturenbrett lässt sich fast von hand entfernen...hat also ordentlich spielraum.


ausserden schliessen die türen meist erst im 2.en anlauf... und er wagen ist unfallfrei!


liess sich irgendwie nur auf das FW zurückführen (GTi mit roten konis)...


da dachte ich-mensch....anscheinend hat die gute kinderschaukel wohl doch ihre berechtigung....


mfg


madmat

Benutzeravatar
Marc
Stopschildbremser
Beiträge: 3712
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald

re: einspruch euer ehren...

Beitrag von Marc » Mi 04.02.04 09:45

Hi Marek,


ich kann ja im Sommer mal nachschauen was sich so verändert *g* nichts gegen die Experten - aber ich hatte bisher eine GM Tieferlegung mit 18 Jahre alten Federn und Dämpfern. Jetzt ist das kompl. GTi Fahrwerk und die Bremsen drin, mit Eibach 30mm und Anpassung hinten.


Härter wie das alte FW kanns wohl kaum sein *Bandscheibenzurechtschieb* ... und hinterher ist er zumindest jetzt noch deutlich höhert als mit den alten Teilen.


Unfallfrei ist er bis auf kleiner Parkrempler der Vorbesitzerin auch :-/ ...


Ich werds ja zwangsweise sehen - und das Fahrwerk mußte sein, war Bedingung vom TÜVer samt Bremse :-) !


Greetings Marc





>>nicht ohne grund ist die "bananenachse"im cabrio, einfach weil sie mehr





>bewegungen übers fahrwerk ausbügelt und die karosse so entlastet.


>hab ich auch vermutet, nachdem ich letztes jahr ein 205cti gesehen habe und fahren durft, der war erster hand und BJ93.


>der besitzer hatte gleich nach kauf auf 205 GTI FW umgebaut....die karosserie sieht heute grauenvoll aus, risse an vielen verwindungspunkten, alles knarzt und ächzt, das armaturenbrett lässt sich fast von hand entfernen...hat also ordentlich spielraum.


>ausserden schliessen die türen meist erst im 2.en anlauf... und er wagen ist unfallfrei!


>liess sich irgendwie nur auf das FW zurückführen (GTi mit roten konis)...


>da dachte ich-mensch....anscheinend hat die gute kinderschaukel wohl doch ihre berechtigung....


>mfg


>madmat

Benutzeravatar
madmat
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2901
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

re: einspruch euer ehren...

Beitrag von madmat » Mi 04.02.04 09:48

hi marc,


nee..also kurzfristig gesehen ist das gti fw sicher die bessere lösung, hab meinen ja auch umgebaut.


aber so mit den langfristigen auswirkungen konfrontiert....da denkt man schonmal kurz drüber nach....


ich denke nicht dass ein jetzt umgebauter CTi noch in die ehre kommt davon grössere schäden zu erleiden.


madmat

Benutzeravatar
old sidd on the beach
Strafzettelsammler
Beiträge: 491
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 51588
Land: Deutschland
Wohnort: 51588 Stockheim

Wofür MUSSTE das GTI-FW in den CTI???

Beitrag von old sidd on the beach » Mi 04.02.04 11:55

SAlü!


Ist da ne andere Maschine reingekommen ?


Bei meinem ist ein Xu9jaZ mit Motronic rein gekommen weswegen das Fahrwerk meiner Meinung nötig war( +Chiptuning)...

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

naja...

Beitrag von obelix » Mi 04.02.04 12:11

marc bastelt halt gerne und sein prüfer wollte das eben so haben.


macht ja auch sinn, die bananenachse stinkt mich schon beim diesel an.


icst bei mir auch eine der nächsten umbauten, plus scheibenbrmesen hinten.


und ein paar ps mehr als der serien-motronic-motor werden nachher schon rausschaun:-)


die normale bremse des 1600er ist bloss bis 130 ps freigegeben und drüber ist dann halt umbauen angesagt.


gruss


obelix

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

siehste ...

Beitrag von Kris » Mi 04.02.04 12:40

... einen post reingesetzt mit ecken und kanten und schon kommen die anderen auch aus der hüfte mit ein paar infos ;-)))


gruss, kris

Antworten