Alarm, siehe Text

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Theo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mi 05.02.25 08:23
Postleitzahl: 47119
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Alarm, siehe Text

Beitrag von Theo » Fr 07.02.25 10:14

Hallo, es sieht so aus als wenn ich Fachwissen benötige ...
Peugeot 207 cc Baujahr 2010 Erstzulassung 2011 Schlüssel Nr. 3003 AEE
ich mache bei dem Wagen alles nur mit Unterstützung eines Freundes, der täglich verschiedene Fahrzeuge repariert und das Fach gelernt hat

er hat den Keilriemen gewechselt
dann die Ventildeckeldichtung gewechselt und gleichzeitig 4 neue Zündkerzen rein

seitdem zeigt der Wagen folgende Fehler an:
- etwa 10 Sekunden nach dem Start des Motors fängt die Temperaturanzeige an zu schwanken (von oben nach unten und wenn der Wagen eine Weile gefahren ist, dann von etwa der Mitte der Anzeige nach oben)
- Im Display erscheint die Anzeige, dass ein Problem mit der Kühlwassertemperatur ist - sofort anhalten
- STOP leuchtet rot
- Motorkontrollleuchte an
- ständig piept es 3x
- der Lüfter läuft sofort auf Vollgas und läuft nach dem Ausschalten des Wagens weiter (ich schalte den immer mit Abklemmen der Batterie aus)

Wir haben dann verschiedene Dinge probiert:
- Spannrolle (das Teil) inklusiv Scheibe für die Wasserpumpe ausgewechselt - Fehler noch da
Erklärung der Spannrolle: es ist ein elektrisch angetriebenes Teil, dass sich zwischen Keilriemen (außen) und Antriebswelle der Wasserpumpe befindet. Diese elektrische Spannrolle treibt die Wasserpumpe erst an, wenn die Motortemperatur gekühlt werden muss. Dann bewegt ein kleiner Motor in der Spannrolle diese so an den Keilriemen, dass der Keilriemen über die Rolle die Scheibe der Wasserpumpe antreibt (ich bin leihe, sorry)

- Ventildeckeldichtung nochmal sehr viel bewusster angebracht und verschlossen - Fehler noch da
- der Deckel vom Oeleinfluss ist ok, das ist nicht das Problem
- Thermostat inklusiv Fühler (ein sehr komplexes Teil) neu eingebaut - der Fehler noch da
- mein Kollege hat die Kabel vermessen, da im Fehlerspeicher ein Kurzschluss angezeigt wird, nichts Auffälliges gefunden
- im Fehlerspeicher werden ganz komische Dinge gezeigt, er sagt, das kann es nicht sein

Gestern war der Motor einmal bei kurz über 90 Grad, gemessen mit einem OBD. Dann die Spannrolle ohne Batteriespannung angeschlossen, dann Batterie dran, dann mit kurzer Zündungswartezeit gestartet und mit laufendem Motor gewartet, aber die Spannrollte trieb die Wasserpumpe nicht an.
Dann haben wir die Spannrolle wieder in Position des Antriebs gestellt, damit ich die nötigsten Fahrten machen kann. Wir machen das so: die Spannrolle wird über eine zusätzliche Batterie in die Position gebracht, dass die Wasserpumpe ständig mitläuft. Dann ein Kabel getrennt, so fahre ich dann.

anfangs zeigte der Fehlerspeicher folgendes an:
P0367 Nockenwellensensor, Signal fehlt - Permanent
P023B Steuerung Kühlmittelpumpenregler - Permanent - Masseschluss
P0598 Geregeltes Thermostat - Permanent - Masseschluss
P023C Steuerung Kühlmittelpumpenregler - Permanent - Kurzschluss am Pluspol

dann haben wir, wie oben geschrieben das Thermostat mit Fühler erneuert


Wer ist vom Fach und kann uns helfen?
Peugeot 207 cc EZ 2011

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1322
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Rolf-CH » Sa 08.02.25 20:56

Keine Ahnung welcher Motor da vorhanden ist.
Wenn die Ventildeckeldichtung ersetzt worden ist, könnte ich mir vorstellen er hat den Massenanschluss nicht angebracht.
EP6 VTI ?

Theo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mi 05.02.25 08:23
Postleitzahl: 47119
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Theo » So 09.02.25 12:18

Hallo Rolf, dieser Masseanschluss sitzt direkt vorn und ist dran. Da bin ich mir sicher.

Er sagte, dass beim Öffnen des Ventildeckels vielleicht ein Kabel zerstört wurde. Jedoch hat er alle relevanten Kabel durchgemessen, mit Schaltplan.
Denn beim Öffnen des Ventildeckels haben wir Kabel von ihren Kabelbindern erlöst, dabei hätte schon was passieren können.

Interessant wäre es zu wissen, ob dieser Fehler bekannt wäre? Vielleicht typisch für ein bestimmtes Problem? Vielleicht ist eine Macke in der Steuerung, also ein Kommunikationsproblem in der Steuerung? So könnte es nach den Fehlermeldungen auch sein?

Aber, danke sehr für den Gedanken mit der Masse
Peugeot 207 cc EZ 2011

Emma65
ADAC-Fan
Beiträge: 565
Registriert: Mi 08.07.20 17:22
Land: Deutschland

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Emma65 » So 09.02.25 17:56

Technischer TIP von PSA für Motortyp EP6
Wenn der oder die Fehlercodes P023A, P023C vorliegen : Diese Information anwenden
Falls diese Fehlercodes nicht vorliegen : Diese Information nicht anwenden

Hinweis:
Der oder die Fehlercode(s) können von anderen Fehlercodes begleitet werden
Maßnahme:
Stellglied der auskuppelbaren Kühlmittelpumpe austauschen.
Benötigte Teile:
1 Stellglied der auskuppelbaren Kühlmittelpumpe
Dateianhänge
207 - Ausbau - Einbau _ Antriebsriemen der Nebenaggregate.pdf
(1.17 MiB) 16-mal heruntergeladen
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.

Theo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mi 05.02.25 08:23
Postleitzahl: 47119
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Theo » Mo 10.02.25 10:55

Hallo Emma,
das ist eine gute Antwort. Aber der Datenanhang zeigt das Stellglied ohne eigenen Motor. Bei mir befindet sich in dem Teil ein kleiner Antriebsmotor.

Als ich das Teil zuerst gekauft hatte, war es auch ohne diesen Motor. Den musste ich umtauschen.

Andreas sagt, dass wir das alles so eingebaut haben.

Gibt es auch eine Lösung des Problems mit diesem Antriebsmotor in der Rolle?

Schöne Grüße
Theo
Antriebselement Reib-Rad mit Motor.jpg
Peugeot 207 cc EZ 2011

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2165
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Oxas » Mo 10.02.25 12:45

Würde mal beachten das der Motor vermutlich erst sehr viel später ausfährt, da die Motoren Stock bis 100 Grad Betriebstemp haben, auch wenn die Anzeige bei 90 Grad stehen bleibt, die Temp geht höher.

Wenn ihr unsicher seit oder den den eventuellen Kabel Bruch nicht lokalisieren könnt, dann würde ich den einfach ausgefahren lassen.

Temp würde ich mal mit nehm OBD II Dongle überwachen.

Theo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mi 05.02.25 08:23
Postleitzahl: 47119
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Theo » Di 11.02.25 04:06

Hallo Oxas,

ja das wäre alles kein Problem, wenn dieser Alarm nicht wäre:
im Instrument leuchtet der eine Alarm (Kühlmittelproblem, sofort anhalten)
die Temperaturanzeige schwangt
STOP wird angezeigt und die Motorlampe ist an

alles nicht so schlimm, wenn der nicht unentwegt 3x piepen würde

Mit diesen Alarmen kann ich fahren, aber meine Lebensgefährtin nicht
Peugeot 207 cc EZ 2011

Theo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mi 05.02.25 08:23
Postleitzahl: 47119
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Theo » Mi 12.02.25 07:42

am Donnerstag habe ich einen Termin in der Werkstatt
Peugeot 207 cc EZ 2011

Emma65
ADAC-Fan
Beiträge: 565
Registriert: Mi 08.07.20 17:22
Land: Deutschland

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Emma65 » Mi 12.02.25 20:38

Theo hat geschrieben:
Fr 07.02.25 10:14
ich mache bei dem Wagen alles nur mit Unterstützung eines Freundes, der täglich verschiedene Fahrzeuge repariert und das Fach gelernt hat
:hilfe:
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2165
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Alarm, siehe Text

Beitrag von Oxas » Do 13.02.25 06:59

Theo hat geschrieben:
Di 11.02.25 04:06
Hallo Oxas,

ja das wäre alles kein Problem, wenn dieser Alarm nicht wäre:
im Instrument leuchtet der eine Alarm (Kühlmittelproblem, sofort anhalten)
die Temperaturanzeige schwangt
STOP wird angezeigt und die Motorlampe ist an

alles nicht so schlimm, wenn der nicht unentwegt 3x piepen würde

Mit diesen Alarmen kann ich fahren, aber meine Lebensgefährtin nicht
Sorry, das habe ich überflogen. Das Gepiepe ist echt nervig, dachte irgendwie das es dann weg war wenn die WaPu angetrieben wird, da dann ja eigentlich die Temperatur im Normbereich sein sollte.

Antworten