Beitrag
von Theo » Fr 07.02.25 10:14
Hallo, es sieht so aus als wenn ich Fachwissen benötige ...
Peugeot 207 cc Baujahr 2010 Erstzulassung 2011 Schlüssel Nr. 3003 AEE
ich mache bei dem Wagen alles nur mit Unterstützung eines Freundes, der täglich verschiedene Fahrzeuge repariert und das Fach gelernt hat
er hat den Keilriemen gewechselt
dann die Ventildeckeldichtung gewechselt und gleichzeitig 4 neue Zündkerzen rein
seitdem zeigt der Wagen folgende Fehler an:
- etwa 10 Sekunden nach dem Start des Motors fängt die Temperaturanzeige an zu schwanken (von oben nach unten und wenn der Wagen eine Weile gefahren ist, dann von etwa der Mitte der Anzeige nach oben)
- Im Display erscheint die Anzeige, dass ein Problem mit der Kühlwassertemperatur ist - sofort anhalten
- STOP leuchtet rot
- Motorkontrollleuchte an
- ständig piept es 3x
- der Lüfter läuft sofort auf Vollgas und läuft nach dem Ausschalten des Wagens weiter (ich schalte den immer mit Abklemmen der Batterie aus)
Wir haben dann verschiedene Dinge probiert:
- Spannrolle (das Teil) inklusiv Scheibe für die Wasserpumpe ausgewechselt - Fehler noch da
Erklärung der Spannrolle: es ist ein elektrisch angetriebenes Teil, dass sich zwischen Keilriemen (außen) und Antriebswelle der Wasserpumpe befindet. Diese elektrische Spannrolle treibt die Wasserpumpe erst an, wenn die Motortemperatur gekühlt werden muss. Dann bewegt ein kleiner Motor in der Spannrolle diese so an den Keilriemen, dass der Keilriemen über die Rolle die Scheibe der Wasserpumpe antreibt (ich bin leihe, sorry)
- Ventildeckeldichtung nochmal sehr viel bewusster angebracht und verschlossen - Fehler noch da
- der Deckel vom Oeleinfluss ist ok, das ist nicht das Problem
- Thermostat inklusiv Fühler (ein sehr komplexes Teil) neu eingebaut - der Fehler noch da
- mein Kollege hat die Kabel vermessen, da im Fehlerspeicher ein Kurzschluss angezeigt wird, nichts Auffälliges gefunden
- im Fehlerspeicher werden ganz komische Dinge gezeigt, er sagt, das kann es nicht sein
Gestern war der Motor einmal bei kurz über 90 Grad, gemessen mit einem OBD. Dann die Spannrolle ohne Batteriespannung angeschlossen, dann Batterie dran, dann mit kurzer Zündungswartezeit gestartet und mit laufendem Motor gewartet, aber die Spannrollte trieb die Wasserpumpe nicht an.
Dann haben wir die Spannrolle wieder in Position des Antriebs gestellt, damit ich die nötigsten Fahrten machen kann. Wir machen das so: die Spannrolle wird über eine zusätzliche Batterie in die Position gebracht, dass die Wasserpumpe ständig mitläuft. Dann ein Kabel getrennt, so fahre ich dann.
anfangs zeigte der Fehlerspeicher folgendes an:
P0367 Nockenwellensensor, Signal fehlt - Permanent
P023B Steuerung Kühlmittelpumpenregler - Permanent - Masseschluss
P0598 Geregeltes Thermostat - Permanent - Masseschluss
P023C Steuerung Kühlmittelpumpenregler - Permanent - Kurzschluss am Pluspol
dann haben wir, wie oben geschrieben das Thermostat mit Fühler erneuert
Wer ist vom Fach und kann uns helfen?
Peugeot 207 cc EZ 2011