Wir haben seit gestern (da hatten wir hier das erste Mal unter -5°C Außentemperatur gehabt) Probleme mit unserem 2.0 HDI mit 107PS. Der Wagen startete ganz normal, allerdings ging er mir nach ca. 3 km das erste Mal aus. Der Wagen hat kein Gas mehr angenommen, ansonsten verhielt sich das Auto wie immer. Servolenkung hat funktioniert, Lüftung ging, die Automatik hat sauber mit der Motorbremse runtergeschaltet. Bis die Automatik in den Leerlauf schalten musste, da ging der Motor aus und lies sich erstmal auch nicht zum Starten bewegen. Nach 5 Minuten oder so startete er wieder. Die vorherigen Startversuche waren entweder nur das Rödeln des Anlassers oder der Motor lief kurz an und ging wieder aus. Dazu kam die Motordiagnoseleuchte. Das Spiel hatte ich noch vier Mal bis zur Werkstatt, immer mit den gleichen Symptomen. Die Werkstatt hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen. Drei Fehler waren drin, alle hatten den gleichen Tenor: Kraftstoffdruck zu niedrig. Der erste Gedanke des Meisters war der Kraftstofffilter. Er dachte eigentlich nur an eingefroren, aber der war so versifft, dass der durchaus in Frage kam. Daraufhin wurde der Filterkasten gesäubert und der Filter gewechselt. Danach lief der Wagen bis heute morgen auch problemlos. Heute morgen wollte ich den Wagen starten, aber er lief nur kurz an und ging wieder aus. Wenn ich den Zündschlüssel mehrmals auf Zündung stelle, dann läuft ja die Vorförderpumpe auch mehrmal an und der Wagen lief auch länger, bevor er wieder aus ging. Nach drei oder vier Versuchen lief die Pumpe nicht mehr und bei dem Wagen dreht nur der Anlasser. Die Motordiagnoseleuchte war dieses Mal nicht an.
Die Werkstatt hatte ja auch schon die Batterie im Verdacht, aber so richtig schlüssig ist die Erklärung für mich nicht. Derzeit hängt sie am Ladegerät, bei Raumtemperatur lag die Spannung bei 12,4V, draußen habe ich leider verpennt, zu messen. Aber der Anlasser dreht sauber und ohne Gequäle durch. Und nach dem Starten sollte die Lichtmaschine die Leistung bringen. Die Warnleuchte dafür geht auch nicht an.
Auch lief der Wagen ja für ein paar Sekunden. Bei dem versifften Kraftstofffilter meinte die Werkstatt, dass der irgendwann keinen Sprit mehr bekommen hat und die ersten 3 km nur mit dem Restsprit in der Leitung lief. Das kann ich mir bei den Kaltstartverbräuchen aber nicht vorstellen. Aber jetzt ist der Filter ja neu und trotzdem geht er wieder aus.
Hat jemand eine Idee, wo man da ansetzen kann? Ein paar Tage haben wir noch die Gebrauchtwagengarantie, nur was soll man der melden? Die Werkstätten sind ohne Diagnoseleuchte ja eh "machtlos" und raten nur rum
![zwinker ;)](./images/smilies/2006_zwinker.gif)
Viele Grüße
Frank