Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
willi206
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 17.12.13 15:41
- Land: Oesterreich
Beitrag
von willi206 » Di 14.01.14 13:54
Hallo , sorry bin etwas zu vorlaut gewesen.
Nach etwas Durchsicht der Möglichkeiten und Manual von ---Winols---- nehme ich meine Voreilige Selbst-Änderungswünsche zurück !!Das Tool ist extrem umfangreich , da müßte man sich schon SEHR damit auseinandersetzten um zu wissen was man da "anrichtet".
Das wäre zwar trotzdem interessant , sich diverse Kennfelder anzusehen , da ich schon Kenntnisse mit einem Megasquirt System für Benziner habe. Zugegeben ist die Diesel Einspritzung etwas anders und komplexer.
Geil wäre nat. auch die Möglichkeit zb. das Ladedruckkennfeld leicht zu modifizieren. ect. etc.
Aber das sind ja e nur Hirnwixerei , denn man bekommt nur ein WINols DEMO Version ...man kann damit nichts abspeichern und ich glaub auch keine Files von der EDC15c2 auslesen. Mit dem BDM100 geht's auch nicht.
Mit dem PP2000 sollte man aus und einlesen können.
Weiß wer , was eine WINols Lizenz kostet ?
-
willi206
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 17.12.13 15:41
- Land: Oesterreich
Beitrag
von willi206 » Di 21.01.14 14:43
Hallo ,
bei meinem 206hdi beim Steuerkastl EDC15 fehlt leider der Kleber mit Boschnummer etc.
Wie komme ich zu der Boschnummer und Software Stand ?
Kann es sein , dass auf der ECU Rückseite noch ein Kleber drauf ist ? Oder muß ich die ECU Box ausbauen und Zerlegen um zu diesen Nummern zu kommen?
Oder besser (einfacher ) über OBDII Steuerbox auslesen lassen ?
Hab mir leider noch keine PP2000 gekauft .
-
106er
- Lacklecker
- Beiträge: 902
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 26389
- Land: Deutschland
Beitrag
von 106er » Di 21.01.14 16:50
Lasst die Spielereien - das endet meist nur mit nem defekten, unbrauchbaren Steuergerät! Mit keinem OBD Diagnosetool kann man die Software vom Steuergerät auslesen, mit PP2000 kann man andere (aber nur orginal verfügbare Software auf dei Steuergeschräte schreiben) - allerdings nur wenn die orginalsoftware + Werkstattkennung vorhanden ist. Ansonsten erhaltet Ihr keinen Zugriff auf den Server von Peugeot!
Die EDC15 Steuergeräte sind ALLE kinderleicht auszulesen und neu zu beschreiben, nur ich glaube nicht dass hier irgendjemand verrät wie das funktioniert und was man dazu benötigt geschweigedenn ohne gutes Endgeld Gute Motorsoftware weitergibt.
Steuergerät herschicken und neu beschreiben lassen und beim 2.0 HDI über 125PS und 280NM freuen ;-)
-
sub
- Speed-Junkie
- Beiträge: 3810
- Registriert: Sa 27.11.04 20:51
- Land: Deutschland
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Beitrag
von sub » Di 21.01.14 17:53
Ich denke, er spricht von Geräten wie dem Galetto, der geht ja über den OBD-Stecker, auch wenn er dort nicht die OBD-Pins sondern gänzlich Andere benutzt.
Gruß
Stephan
-
Fraser
- ADAC-Fan
- Beiträge: 540
- Registriert: Do 05.03.09 18:54
- Postleitzahl: 39356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weferlingen
Beitrag
von Fraser » Di 21.01.14 18:01
106er hat geschrieben:Lasst die Spielereien - das endet meist nur mit nem defekten, unbrauchbaren Steuergerät! Mit keinem OBD Diagnosetool kann man die Software vom Steuergerät auslesen, mit PP2000 kann man andere (aber nur orginal verfügbare Software auf dei Steuergeschräte schreiben) - allerdings nur wenn die orginalsoftware + Werkstattkennung vorhanden ist. Ansonsten erhaltet Ihr keinen Zugriff auf den Server von Peugeot!
Die EDC15 Steuergeräte sind ALLE kinderleicht auszulesen und neu zu beschreiben, nur ich glaube nicht dass hier irgendjemand verrät wie das funktioniert und was man dazu benötigt geschweigedenn ohne gutes Endgeld Gute Motorsoftware weitergibt.
Steuergerät herschicken und neu beschreiben lassen und beim 2.0 HDI über 125PS und 280NM freuen ;-)
stimmt nicht ,bestes Beispiel ist der thp,wo die jungs von etuners mit normalen obd kabel das steuergerät flashen können.
Lumia 1020 using Tapatalk
-
willi206
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 17.12.13 15:41
- Land: Oesterreich
Beitrag
von willi206 » Di 28.01.14 15:36
>>106er<< trifft ins schwarze
alles sehr mühsam zu Infos zu kommen .
zum Glück gibt's Wiki und Youtupe . Hier gibt's mal viel Lesestoff und Diesel HDI -Basics , was die HDI - Sache schon Mega interessant macht und man schon ganz gut wüßte WO man WAS (vorsichtig) machen könnte. Aber was hilfts ! , die verflixte lese und schreibe Geschichte auf die EDC15 , wirkt sehr demotivierend.
Bei Youtupe gibt's sogar ein wenig zu Winols ...muß ich mir aber noch ansehen.
Obwohl ja auch nur trocken-Training auf der DEMO Version , weil die günstigste VOLL Version , wo man auch Speichern kann, ca. 1500€ kostet.
sonst gabs auch schlechte Nachrichten vom ÖAMTC ....der konnte mir nicht üver die OBDII die Steuerkastlnummer und SW Stand rausholen !! ? tja das wars dann.
na ja ...ich bleib mal mit "halbgas" dran an der Geschichte ( vielleicht ergeben sich ja doch Möglichkeiten )..... und sonst freu ich mich über die 4,9L Durchschnittsverbrauch beim 206 HDI.
Unerfreulich sind aber die sporadischen Startprobleme im letzten Monat , bei warmen Motor ?? Kurz mal abstellen zb. zum Tanken und dann wieder Starten . Motor dreht aber es wird nichts eingespritzt.
In Summe wars bis jetzt nur ca. 4mal . Es geht zwar wieder nach dem 3 oder 4. Versuch , Ist aber trotzdem recht ärgerlich !
Es gibt einen Fehlercode : Luftdrucksensor ( hatte er auch schon beim Ankauf ) . ÖAMTC meinte der Sensor sitzt in der EDC15 .
Kann sich somit nur um den Umgebungsluftdrucksensor handeln nicht um den MAP Sensor. (für Ladedruck), weil ja auch kein Schlauch in die EDC15 geht.
Weiß hier jemand mehr dazu ?
-
Real
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 278
- Registriert: So 14.11.04 17:22
Beitrag
von Real » Mi 29.01.14 07:47
willi206 hat geschrieben:>>106er<< trifft ins schwarze
Es gibt einen Fehlercode : Luftdrucksensor ( hatte er auch schon beim Ankauf ) . ÖAMTC meinte der Sensor sitzt in der EDC15 .
Kann sich somit nur um den Umgebungsluftdrucksensor handeln nicht um den MAP Sensor. (für Ladedruck), weil ja auch kein Schlauch in die EDC15 geht.
Weiß hier jemand mehr dazu ?
moin,
der Luftdrucksensor sitzt in der ECU. Ich wuerde mich aber nicht darauf verlassen, was der OAMTC ausliest. Besorg dir ein PP2000 interface, dann kannst
du selbst nachschauen und selbst alle Sensorwerte checken. Nur Fehlercode auslesen ist immer gefaehrlich IMHO.
Gruss
Real
-
Brisbane
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 04.06.14 17:04
Beitrag
von Brisbane » Mi 04.06.14 17:18
@raceboater
Ich hoffe du verfolgst das Thema noch gelegentlich und liest das hier.
Habe mich auch schon weitgehend informiert wie ich meiner Kiste ein bisschen mehr Leben einhauchen könnte. Ich habe einen C4 1.6 hdi mit 92PS, Baujahr 2011. Eine Software- Optimierung hat der Bursche schon, jetzt würde ich noch gern den ganzen Kat/Partikelfilterapparat durch ein Rohr ersetzen. Da wäre noch einiges unklar also hoffe ich hiermit auf ein Comeback deiner Beteilung zu diesem Thema. Habe mich übrigens voll gefreut als ich das Thema gesehen habe! Endlich mal Einer mit Ahnung der sich mit dem gleichen "Problem" wie ich befasst, oder besser gesagt, befasst hat. Dein Filter ist ja schon draußen. :-)
LG!