da ich begeisterter Dieselfahrer bin, möchte ich einfach mal in die Runde fragen, wer einen Diesel fährt an dem er motorseitig bereits etwas modifiziert hat oder vor hat etwas zu optimieren?
Ich möchte hier einfach ein wenig über mein Hobby berichten und würde mich freuen, wenn ich etwas Rückmeldung von Gleichgesinnten erhalten würde

Ich selbst hatte bereits den 1,4HDi mit 68PS, den 2.0HDi mit 136PS und momentan 1,6HDi mit 109PS zwischen den Fingern und muss sagen, dass die Motoren reichlich Reserven haben und von der Leistungscharakteristik den meisten anderen Selbstzündern mit gleichem Hubraum z.T. weit voraus sind. Ich habe Fahrzeugtechnik studiert und kenne mich mit Verbrennungsmotoren einigermaßen gut aus, deshalb weiß ich grob wo man ansetzen muss, um die Motoren noch effizienter zu machen.
Hauptsächlich geht es mir hierbei um den Verbrauch in Verbindung mit dem Motordrehmoment und der Motorleistung. Angefangen habe ich mit dem 1.4HDi, der mit seinen serienmäßigen 68PS nicht gerade sportlich daher kommt. Mit nachgerüstetem Ladeluftkühler behält der Motor einen „kühlen Kopf“ und bietet die perfekte Basis für mehr Leistung. Mit entsprechender Software habe ich das Fahrzeug auf ca. 230Nm (darüber ist eine Sportkupplung sinnvoll) und knapp 100PS angestimmt. Prinzipiell wären auch 260Nm und 110PS kein Problem aber ich habe stets großen Wert auf langlebigkeit gelernt…schließlich soll alles alltagstauglich bleiben. Der Verbrauch betrug bei sparsamer Fahrweise 3,1-3,8l/100km!
Der 2.0HDi mit seinen serienmäßigen 136PS besitzt schon einen ausreichend dimensionierten LLK und bietet somit eine gute Basis. Mit entsprechender Software kommt man hier bis ca. 175PS und 400Nm. Entfernt man den FAP, so sind sogar an die 200PS und 430Nm drin! Der Verbrauch liegt bei gemischter Fahrweise bei ca. 4-5l/100km.
Der 1,6HDi 110, den ich aktuell fahre, hat serienmäßig zwar schon einen LLK, leider ist dieser jedoch nicht gerade überdimensioniert und ungünstig eingebaut. Allerdings verbessert ein kleiner LLK das Ansprechverhalten ein wenig. Mit entsprechender Software und serienmäßiger Hardware kann man den Motor auf alltagstaugliche 145PS und rund 340Nm bringen. Verbaut man eine Downpipe und ersetzt somit den FAP, so geht da schon deutlich mehr! Bis zu 170PS und 380Nm sind möglich, allerdings muss das Drehmoment auf ca. 350Nm reduziert werden solange keine verstärkte Kupplung eingesetzt wird. Der Verbrauch liegt bei rund 3,4-3,8l/100km bei sparsamer Fahrweise (hätte mein 207er ein 6.Gang Getriebe, wäre er noch sparsamer…logisch).
Generell kann außerdem gesagt werden, dass der Verbrauch durch eine Softwareoptimierung um rund 10% sinkt, wobei die Leistung um 25-35% steigt (ne nach Motor und Abstimmung).
Eine reine Eco-Optimierung bringt je nach Motor eine Einsparung von bis zu 15%, allerdings steigt die Leistung hierbei „nur“ um 10-15%...aber immerhin!
Legt man das Augenmerk rein auf die Motorleistung und lässt den Verbrauch außer Acht, so bleibt dieser bei normaler Fahrweise gleich bzw. wird geringfügig weniger. Bei sehr sportlicher Fahrweise erhöht sich dieser dann aber um rund 10-20% je nachdem wie sehr man die Mehrleistung eben nutzt

Das Entfernen eines Partikelfilters bring eine Verbrauchseinsparung von durchschnittlich 0,5l + die Einsparung der extremen Verbrauchserhöhung während des Regenerationsvorgangs (grob 0,5l/500km), also insgesamt 0,6l/100km. Allerdings muss einem bewusst sein, dass das das Fahrzeug dann die „grüne Plakette“ verliert und prinzipiell nur noch eine gelbe oder gar rote Plakette besitzt.
Allerdings sei zu erwähnen, dass die Abgasuntersuchung trotzdem kein Problem ist! Mit einer passenden Software und softwareseitig deaktiviertem Partikelfilter ist der Rußausstoß so gering, dass man problemlos durch den TÜV kommt. Natürlich sehr wichtig für ein Alltagsfahrzeug.
Auch die Deaktivierung der Abgasrückführung ist Softwareseitig problemlos möglich, bei manchen (in der Regel älteren) Fahrzeugen kann man die AGR sogar mechanisch stilllegen ohne einen Fehler im Kombiinstrument zu erhalten. Das verringern der Abgasrückführungsrate erniedrigt die globale Brennraumtemperatur, verringert den Rußausstoß, erhöht die Leistung und das Drehmoment und verhindert ein verrußen und zusetzen aller beeinflusster Teile. Außerdem sinkt der Kraftstoffverbrauch durch die effizientere Verbrennung je nach Motor um 2-5%.
Alles in allem hoffe ich nun aufgezeigt zu haben, dass selbst ein vermeintlich sparsamer Motor, noch sparsamer sein kann, wenn er entsprechend optimiert wird und gleichzeitig auch noch mehr Leistung rausspringt!
Meinen 207er fahre ich mit rund 3,5l/100km…da haben selbst modernste Kleinwagen mit Bremsenergierückgewinnung, Start-Stopp-Systemen usw. schwer zu kämpfen, um meinem Löwen in dieser Hinsicht das Wasser zu reichen. Allerdings sind die dann mit 75-100PS unterwegs…mein blauer Blitz jedoch hat fast die doppelte Leistung

Wie sind eure Erfahrungen mit genannten Motorisierungen?
Ich freue mich über jedes Feedback

Grüße und allzeit gute Fahrt
Dimi