Fragen zu Gewindefahrwerk

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
ahnungsloser

Fragen zu Gewindefahrwerk

Beitrag von ahnungsloser » Do 31.05.01 21:57

Hallo,


ich hab mal eine Frage! Ich will mir in meinem 306 ein KW-Gewindefahrwerk einbauen! Wenn ich das Fahrwerk in der Höhe verstelle, ändert sich da auch die Härte? Wenn ich das richtig verstanden habe, bleibt die Härte gleich, da ich die FZ-Höhe an dem unteren Federteller verändere. Stimmt das? Wie hart ist das KW-Gewindefahrwerk Variante2 in der weichesten Stellung? Habe jetzt Eibach-Federn 35mm drinn.


Danke für die Antworten!


gruß


der ahnungslose

Torben
Handbremsen-Wender
Beiträge: 715
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Wenn es Höhen- & Härteverstellbar ist ändert sich die Härte nicht!!! (o.T)

Beitrag von Torben » Do 31.05.01 22:11

kein Text

Phil205

Re: Fragen zu Gewindefahrwerk

Beitrag von Phil205 » Do 31.05.01 23:11

Also wenn du die härte nicht verstellst so wird das auto weicher je tiefer du das auto machst, dann kannste wieder mehr härte einstellen...

ahnungsloser

Re: Fragen zu Gewindefahrwerk

Beitrag von ahnungsloser » Do 31.05.01 23:27

>Also wenn du die härte nicht verstellst so wird das auto weicher je tiefer du das auto machst, dann kannste wieder mehr härte einstellen...





Warum wird das Auto härter? Die Härte und die Länge der Federn bleibt doch gleich egal ob 30mm oder 70mm tieferlegung, oder?

Phil205

Versuch es zu erklären...

Beitrag von Phil205 » Fr 01.06.01 00:30

genau erklären warum und wieso das weicher wird wenns tiefer geschraubt ist kann ich nicht, deine feder bleibt ja immer die gleiche, aber dadurch das du ja deine auflage weiterunten hast kommt dein auto tiefer und die feder in ihrer tieferen position könnte man jetzt vergleichen mit tieferlegungsfedern bei seriendämpfern, die dämpfer bleiben die gleichen, aber die feder is anders, mag einem zwar so vorkommen das es härter wird, im endeffekt is es aber weicher.


Naja das war wohl eher keine erklärung, aber es wird halt weicher je tiefer du es drehst.

71al

Re: Versuch es zu erklären...

Beitrag von 71al » Fr 01.06.01 10:23

Es kann sein, dass sich die Härte subjektiv gesehen ändert. Aus physikalicher sicht ist das aber unmöglich... Sowohl der Hebelarm (abstand Dämpferaufnahme bis Rad) als auch die Kraft (fahrzeuggewicht) bleiden gleich also wirkt auch das selbe Moment. Und da sich an der Feder nichts ändert, bleibt die härte genau so. (zumindest bei peugeot) Es gibt aufhängungen, bei denen es der Fall sein kann. sowohl härter als auch weicher. Dieses lässt sich leicht mit dem cosinus/sinussatz nachrechnen und nachweisen. Aber das ist beim 306er konstruktionsbedingt nicht der Fall. Das andere Problem des 306ers (bzw von Peugeot) ist der schräg drinliegende Hinterachsdämpfer. Auch bei extrem harten Dämpfern bleibt das Auto auf der Hinterachse schwammig.


Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen (bzw verwirren :-) )


Gruß


AL

71al

Re: Fragen zu Gewindefahrwerk

Beitrag von 71al » Fr 01.06.01 10:24

Ich verkaufe gerade solcheins... In einem guten Zustand. Wenns interesse Hast mail mir 71al@gmx.de


Gruß


AL

Phil205

Erfahrung zeigt anderes

Beitrag von Phil205 » Fr 01.06.01 12:27

Also ich kann nur von Golf 1 sprechen, und da wirds weicher wenn dus tiefer stellst, kommt dir zwar härter vor, wenn du aber fährst is es aber weicher.


kann mir das nur so erklären da du die feder ja tiefer hast wird die net so stark zusammen gedrückt und da die ja progresiv ist d.h. je mehr zusammengedrückt desto härter. Naja...


Und die Art der vorderachse ist bei golf und 306 ist mehr oder weniger gleich

Obelix

theorie...

Beitrag von Obelix » Fr 01.06.01 13:22

>Es kann sein, dass sich die Härte subjektiv gesehen ändert. Aus physikalicher sicht ist das aber unmöglich... Sowohl der Hebelarm (abstand Dämpferaufnahme bis Rad) als auch die Kraft (fahrzeuggewicht) bleiden gleich also wirkt auch das selbe Moment. Und da sich an der Feder nichts ändert, bleibt die härte genau so. (zumindest bei peugeot) Es gibt aufhängungen, bei denen es der Fall sein kann. sowohl härter als auch weicher. Dieses lässt sich leicht mit dem cosinus/sinussatz nachrechnen und nachweisen. Aber das ist beim 306er konstruktionsbedingt nicht der Fall. Das andere Problem des 306ers (bzw von Peugeot) ist der schräg drinliegende Hinterachsdämpfer. Auch bei extrem harten Dämpfern bleibt das Auto auf der Hinterachse schwammig.


>Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen (bzw verwirren :-) )


>Gruß


>AL


....hört sich nich schlecht an, nur hast du einen faktor übersehen.


bei modernen fahrwerken ist es so, dass die federn sich progressiv erhalten, d.h. die "härte" andert sich mit dem einfederweg.


das ist deshalb so, damit man bei wenig einfedern ein höheres komfortgefühl erzeugt und dann, mit steigender einfederungstiefe das auto abfängt.


und das kannst mit deinem sinus/cosinus nicht nachrechnen, weil dir die federdaten fehlen.


deshalb kann es durchaus sein, dass sich durch die höhenverstellung des gewindes das härtegefühl verändert, weil du andere aus- und eingangsgrößen hast.


obelix

71al

Re: theorie...

Beitrag von 71al » Fr 01.06.01 16:13

Leider muß ich dich kerrigieren, bei Gewindefahrwerken habdelt es sich nicht um progressiv gewickelte Federn wie z.B. an der Hinterachse eines BMW E36. Es sind "normale" Spiralfedern. Und wenn es sogar eine progressive Feder währe, dann würde sich da trotzdem nichts ändern weil durchs Tieferschrauben die Feder immen noch die Gleiche länge besitzt wie zuvor. D.h es erhöht sich weder die Vorspannung noch die Federkonstante!


Gruß


AL

Antworten