Welche Temperaturen hält Hardware aus?

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
Chakky
Felgenfetischist
Beiträge: 2631
Registriert: Mi 02.11.05 16:18
Postleitzahl: 09113
Land: Deutschland
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Welche Temperaturen hält Hardware aus?

Beitrag von Chakky » Mo 24.12.07 00:34

soo bin grade auf was intressantes gestoßen

http://www.defense.at/security/security ... erung.html

*ja ich weis das thema is alt^^
cu
Chakky

we are dreaming in digital
we are living in realtime
we are thinking in binary
we are talking in IP
welcome to our world

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Welche Temperaturen hält Hardware aus?

Beitrag von vulkanus » Mo 24.12.07 02:06

Jain, über Temperaturen an sich steht ned viel bis nix drin. Nur, dass eine Klimatisierung/Kühlung wichtig wäre :D
Mit der Kühlung hätte ich bei der 2. möglichen Variante eh keine Probleme, weils dort auch im Sommer nicht wärmer als 20-25 Grad wird. Möglichen Frost im Winter könnten wir ebenfalls verhindern. So gesehen der fast perfekte Serverraum, sogar ohne Klima *g*

Was momentan fehlt ist a) besonders der Faktor Zeit und b) ein wenig Hardware (2x 100 Meter CAT6, 1 CAT6-Switch, 1 Patchpanel).
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19505
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Temperaturen hält Hardware aus?

Beitrag von obelix » Mo 24.12.07 02:20

vulkanus hat geschrieben:Nach einigem Chaos der letzten Wochen hab ich endlich mal ein paar Temperaturmessungen machen können...

Eine Vergleichsmessung bei uns zeigte, dass unser 15 m²-Raum, den wir zu Hause als Serverraum mißbrauchen, 3 Grad wärmer ist als die umgebenden Räume. Darin sind 2 Rechner untergebracht.

In der Kammer haben wir bloß einen Grad. Und das kurz nach Mittag. Haken dabei: Der Meßbereich des verwendeten Thermometers beginnt bei einem Grad. Der Wert sagt daher nur aus, dass es darin eindeutig zu kalt ist ;)

Eine weitere Alternative die mir vor kurzem aufgefallen ist wäre die künftige Kammer unseres Lagerarbeiters. Dort stehen momentan Seifen & Co drin. Dort hatte es um 10 Uhr vormittags 3 Grad. Ebenfalls nicht berauschend, aber schon besser. Vor allem lässt sich diese Kammer baulich noch optimieren, sodass weniger kühle Luft von außen eindringen kann. Ich gehe daher von einer relativ konstanten Temperatur von 5 Grad aus. Wenn man dann noch die zu erwartende Aufheizung durch die Rechner hinzurechnet (3 Rechner sollten dann etwa 4 Grad sein) sind wir bei 10-11 Grad. Das sollte eigentlich reichen.
Natürlich hat auch das einen Haken... Wir müssten 2x 80 Meter CAT6-Kabel verlegen. Damit lässt sich aber an sich leben, wenn wir dafür ein ruhiges Büro bekommen :)

Mal sehn... Erst Mal sind noch einige andere Herausforderungen zu lösen, bevor wir uns darüber stürzen.
naja,
das mit der kälte liesse sich ja regeln.
sowas wie ein kaffekannenwärmer, nur eben ned was gestricktes von oma sondern ne kiste, die innen mit dämmstoff ausgeschlagen ist im winter drüber stellen, dann sollte die recherabwärme den rest besorgen. natürlich für ne gute durchlüftung sorgen....
schlimmer stufe ich die wärme ein, da kannst fast nix gegen machen ausser das ding vor nen offenen kühlschrank stellen. oder die kiste dann auf sommerbetrieb umstellen, also ein kräftiges gebläse davor stellen, das die rechner anfönt und die hitze aus der kiste drückt.

oder so ne kleine klimaanlage aus'm baumarkt in die bude stellen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten