Beitrag
von CaliforniaPug » Fr 27.07.07 01:18
nunja, die "problemzonen" bei den autos aus den 70ern und frühen 80ern kennt man ja eigentlich: ich würd mich, wie vollgastauglich schreibt, mal mit ner lampe sehr lange unter's auto legen (wenn TÜV/Dekra Hilfe verfügbar, durchaus annehmen) und mir sachen wie Radläufe, Schweller, Kofferraumbleche, Fußböden, etc gut anschauen - prinzipiell alles was der Witterung extrem ausgesetzt ist oder sich Wasser stauen kann. Ein schlecht gelacktes Auto muss zwar nicht automatisch einen schlechten Zustand bedeuten, aber es ist doch recht häufig tatsächlich so.
Aber eins noch: Bedenke, dass du es hier mit einem Auto zutun hast, dass älter wie du selbst ist und man an so ein Gerät mit dem entsprechenden Respekt zu gehen hat (nein, ich schubbse auch Rentner vor den Bus, wenn sie's verdient haben), ergo dieses Auto wird sich gänzlich anders fahren, als du es gewohnt bist, du wirst bei einem Unfall nicht in 102895 Airbags gekuschelt werden, es gibt keine elektronischen Helferlein, usw und das wichtigste (außer deiner Gesundheit) ist, dass der erste 3er zum Teil schon ein historisches Fahrzeug ist, also auch erhaltenswert. das ist kein 2er Golf der wasweißichwieoft gebaut, verscherbelt, "getuned" und um Bäume gewickelt wurde, dieses Auto war allen ähnlich großen Blechkisten à la Passat und Audi 80 um Welten überlegen.
Langes Blabla, kurzer Sinn: Wenn das Auto wirklich erhaltenswert ist, dann würde ich mir ernsthaft überlegen, ob ich es mir kaufen (da der Preis wirklich sensationell ist) und in aller Ruhe und Ordentlich restaurieren würde, zumal du wahrscheinlich da an einem 1,8l Vergasermotor bist und was das an Steuer kostet kannst du dir sicherlich denken - in 4 Jahren hättest du die Möglichkeit auf ein H-Kennzeichen und, wenn du dir genügend Zeit lässt und viel Arbeit reinsteckst, dann hast du möglicherweise ein wunderschönes historisches Fahrzeug - im Serienkleid oder zeitgenössisch getuned.
Ich persönlich schraube jetzt schon seit 3 Jahren an einem recht gut erhaltenen 2002TIi und sehe das als Feierabendbeschäftigung, lasse mich da auch nicht stressen. Ich hab mich für das Ziel entschlossen, das Ding so nah wie möglich an den Zustand zu bringen in dem es 1975 in München aus der Fabrik kam - vielleicht bin ich im nächsten Frühjahr fertig, aber wie auch immer freue ich mich auf den Tag an dem ich morgens aufstehe, in meine Garage gehe und endlich in ein quasi neuwertiges Auto einsteigen kann, das ich als kleiner laufender Meter immer angestarrt habe.
Lebensziel: Besitzer aller 205 in den USA zu sein!
205 GTI 1.9 Mi16 Volleder & Klima
205 Rallye 1.3 Serie
205 XS 1.4 Teilleder (im Aufbau)
BMW 2002TIi Baujahr 1975 (wird restauriert)