volumen für subwoofer

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Mo 26.02.07 12:37

der endstufe kann aber nix passieren (heißlaufen oder so...) wenn ichs so anschliesse wie´s Troubadix empfohlen hat, weil da die 100-200watt fehlen? umgekehrt wär schlimmer denk ich ma
Bild

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von mrx0001 » Mo 26.02.07 13:13

das mit dem link versteh ich auch net am besten net draufklicken. jedesmal wenn ich auf antwort erstellen geh. steht dann so ein link da, unter quick replay passiert das aber nicht.
lad dir mal nen viren scanner wie z.b. anti vir oder avg anti virus!

sofort!

nochmal kurzer nachtrag hatte vorhin keine zeit mehr....

du hast offensichtlich nen virus / wurm drauf das heisst dein pc ist eventuell komplett offen!

alles was du machst kann nachvollzogen / geloggt werden lad dir blos nen viren scanner....

der endstufe kann aber nix passieren (heißlaufen oder so...) wenn ichs so anschliesse wie´s Troubadix empfohlen hat, weil da die 100-200watt fehlen? umgekehrt wär schlimmer denk ich ma
wenn die endstufe zu klein ist und du trotzdem aufdrehst ohne ende kann es sein das

a) die endstufe überhitzt und abschaltet oder sogar kaput geht

b) die endstufe ins clipping kommt (die stufe bringt nicht mehr die leistung die sie bringen müsste) und der subwoofer kaputt geht bzw die endstufe

solange du es nicht übertreibst geht das erstmal aber eine einfache regel:

die endstufe sollte immer etwas mehr RMS leistung haben als der subwoofer!

ach ja wie viel w rms bringt die stufe an 2 ohm? kann sogar sein das es ausreichend ist.... wenn deine 50 w pro kanal an 4 ohm sind...
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
205*Cti
Händler
Beiträge: 1847
Registriert: Mi 09.06.04 10:13
Land: Deutschland
Wohnort: 92421 Schwandorf
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von 205*Cti » Di 27.02.07 07:28

Also bei so niedrigen einem Qts von 0,33 und einer sehr tiefen Fs ist geschlossen OHNE Probleme möglich. Zwischen 25 und 35L möglich. Je nach Musikgeschmack und Hörgeschmack.

in Bassreflex geht das Ding gut tief runter. Solltest du gerne mal Black hören oder viel Rock auf alle Fälle zu empfeheln. Auch weil in BR der Wirkungsgrad WESENTLICH besser ist, der Verstärker ehr entlastet wird usw..

45L 8er Rohr 25cm lang. dürft THEORETISCH klappen
noch besser wär ein 10er Rohr 38cm lang (wird bischen knapp das rein zu bringen)

noch besser als Rohre sind Schächte. Also an der Seite des Woofers ein "Schlitz" mit innen drin einem "Brett" Muss nur die gleiche Portfläche ausfweisen. Aber da das "Rohr" nicht in der mitte liegt sondern an der Außenwand hat man noch weniger Strömungsgeräusche, noch mehr Pegel und Präzision


zum Thema geschlossen vs. BR vs. Bandpass: IN DER REGEL bei so fertigboxen stimmt es dass Bandpass ***Mist*** klingt, geschlossen präzise ist und BR so ein Mittelding. Hat man A den richtigen Woofer und B ein gut abgestimmtes Gehäuse ist nichts davon langsam oder der Bass kommt zu spät usw.. Alles eine frage der Abstimmung. Kauft man jedoch eine fertigbandpasskiste für 200€ muss man kompromisse eingehen. Pegel holt man aus dem Gehäuse raus (nicht aus den billig Woofern) aber eben zu Kosten des Klangcharakters. Hat man nen vernünftigen Woofer und ein gut gebautes BR Gehäuse ist weder was unpräzise, schnell oder sonst was. Geschlossen fehlt es an linearität. fällt ja von anfang an schön langsam ab. Hilft man mit Bassanhebung per EQ nach muss dass der Woofer durch Hub ausgleichen was wiederum den Maximalpegel einschränkt. Außerdem viel Hub wenig Kontrolle.

Wer es ganz verrückt haben will nimmt einen doppelventilierten Bandpass. Berechnen können das aber nur sehr sehr wenige und theorie und Praxis passen auch nicht immer zusammen. Je nach Auto, Endstufen usw...
Fachhändler für: Audison, Hertz, exact!, SPL Dynamics, Steg, Audio System, Variotex, Standartplast Dämmmaterial

Audi A3 @ Audison, Hertz, exact!
Pug 205 XS Spaßauto @ SPL Dynamics
Pug 205 CTI zum Cruisen

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Di 27.02.07 10:45

@ mrx0001: hab schon ein scanner drauf gehabt nur lang net mehr benutzt, weil der rechner nur für´s internet is und ausser dem explorer nix weiter drauf ist und mit meinen daten sich auch noch nie einer wo eingeloggt hat. wurd aber langsamm wieder zeit zum scannen :D hab mir zu dem spybot auch noch über dein google update was gezogen und jetzt läuft der rechner auch wieder viel schneller :)
ich mein über gebrückt sind 125 watt. kann das sein, hab das datenblatt nicht mehr

@205*cti: also du würdest mir br empfehlen, weil so der verstärker auch weniger belastet wird. der hersteller empfiehlt sogar 42l mit Bassreflexrohr 76 mm Durchmesser, 127 mm Länge. das mit den schächten hab ich bei meiner alten box auch schon gemacht :) hab bis jetzt aber immer rumprobiert. wie wird´n die portfläche berechnet? das ich die von rohr auf den schacht umrechnen kann?
Zuletzt geändert von og306 am Di 27.02.07 10:47, insgesamt 2-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von mrx0001 » Di 27.02.07 10:45

Wer es ganz verrückt haben will nimmt einen doppelventilierten Bandpass. Berechnen können das aber nur sehr sehr wenige und theorie und Praxis passen auch nicht immer zusammen. Je nach Auto, Endstufen usw...
wiso win isd schmeisst doch auch dafür gehäuse vorschläge raus ^^

ok wie das in der praxis ausschaut is wieder was anderes :floet:


mit dem schacht also nem BR port sollte man aber auch das brett abrunden um stömungegeräusche zu vermeiden.....

oder man greift gleich zu nem aeroport die dinger haben 2 trompetenöffnungen und dort sind strömungsgeräusche eigendlich unmöglich....

hab sowas selber in meiner eigenbau kiste ^^

bei anständiger rock mucke denkt man im kofferaum sitzt einer mit nem schlagzeug und haut auffe pauke :D sowas von genial geworden das teil :)

wie wird´n die portfläche berechnet? das ich die von rohr auf den schacht umrechnen kann?
die oberfläcche muss zwischen rohr und schat gleich sein das heisst du nimmst dir ne formel sammlung und rechnest dir die oberfläche vom vorgeschlagenem kreis eines br rohres aus und mit der gleichen oberfläche braust du dann ein kanal.....

is ganz simpel eigendlich ^^


musst aber beachten das dein brett was dann in die box ragt und der schacht selber das volumen grösser machen!

du musst subwoofer und br rohr bzw kanal mit brett immer mit einberechnen die volumen sind immer netto ohne sub ohne BR rohr!
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Di 27.02.07 10:58

will ja meinen eh verkehrt rum einbauen :) und bei dem schacht oder rohr is doch auch die länge sehr entscheident. die is dann einfach so lang wie das angegeben rohr wenn die fläche gleich bleibt?
Bild

Benutzeravatar
205*Cti
Händler
Beiträge: 1847
Registriert: Mi 09.06.04 10:13
Land: Deutschland
Wohnort: 92421 Schwandorf
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von 205*Cti » Di 27.02.07 11:17

richtig. Fläche und Länge bleiben gleich.

@MRX: WinISD ist noch lange nicht das Maß aller Dinge. Sagt dir weder was über Strömungsgeschwindigkeiten und Hub. Das mit dem DVBP kannst in WinISD vergessen. Da findest zig Möglichkeiten ein gutes Frequenzband hin zu bringen. z.B. Port klein und kurz oder groß und lang. Nur leider weißt du nie was für Luftgeschwindigkeiten herschen und was der Woofer so treibt.
Ein Aeroport ist zwar das bessere Rohr aber noch lange nicht so gut wie ein Schacht der eben an der Außenwand eines Gehäuses sitzt.

Bei meinem APXX brachte das über 2db (am Termlab). Gleiches Gehäuse nur ein mal Port und ein mal Schacht.

@og306: Ich kenn den Woofer nicht in der Praxis aber bei dem Qts ist geschlossen gut möglich. BR ist nen Tick besser mit viel mehr Tiefgang. Gibt Woofer die spielen in geschlossen überhaupt nicht das was sie eigentlich könnten. Deiner wär geeignet. Wenn du Platz und Lust hast ist aber BR die bessere Wahl
Fachhändler für: Audison, Hertz, exact!, SPL Dynamics, Steg, Audio System, Variotex, Standartplast Dämmmaterial

Audi A3 @ Audison, Hertz, exact!
Pug 205 XS Spaßauto @ SPL Dynamics
Pug 205 CTI zum Cruisen

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von mrx0001 » Di 27.02.07 11:39

das es nicht das non plus ist weiss ich auch aber um etwas zu experimentieren reicht das logga...


und wenn man nen doppelt ventielierten BP mit möglichst grossen ports baut sollte man zumindest nicht so schnell strömungs geräusche haben....

aber anhand der grösse ist diese gehäuse bauform finde ich eh meist ungeeignet....



hab sonst auch fast immer nen schacht gebaut aber der aero port biettet optisch mehr und ob das nun 2 db mehr oder weniger sind merken meine ohren eh nicht ^^



beim br rohr bzw kanal ist immer nur wichtig:

oberfläche der öffnung (egal ob rund quadratisch oder drei oder sechseckig ;) )

x länge ein schacht mit gleicher öffnungs fläche wie bein rohr muss genau so lang sein wie das rohr....

ausserdem:

je grösser der querschnit bzw die öffnungs fläche ist desto länger wird das rohr

um so kleiner die fläche um so kürzer wird das rohr

wenn fläche zu klein -> strömungsgeräusche!

darum ruig so gross wie es die länge zulässt bauen (mache ich zumindest so sieht auch beist imposanter aus ^^)
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
205*Cti
Händler
Beiträge: 1847
Registriert: Mi 09.06.04 10:13
Land: Deutschland
Wohnort: 92421 Schwandorf
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von 205*Cti » Di 27.02.07 12:19

2db mehr oder weniger ist hald für das Ohr schon fast das doppelte an gefühlter Lautstärke.

zu groß und lang darf es auch nicht werden sonst wird Delay zu groß. zu kurz darf es auch nciht sein sonst hast fehlende Kompression oder durch die Länge entsprechende Strömungsgeräusche. Da hilf abrunden auch nichts mehr.

Man braucht Erfahrung und Praxisbezug. Kann auch beim besten Profi ein Gehäuse mal daneben gehn wenn er den Woofer aus der Praxis nicht kennt
Fachhändler für: Audison, Hertz, exact!, SPL Dynamics, Steg, Audio System, Variotex, Standartplast Dämmmaterial

Audi A3 @ Audison, Hertz, exact!
Pug 205 XS Spaßauto @ SPL Dynamics
Pug 205 CTI zum Cruisen

Benutzeravatar
V.206
Randsteinstreichler
Beiträge: 1482
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von V.206 » Di 27.02.07 14:31

205*Cti hat geschrieben:2db mehr oder weniger ist hald für das Ohr schon fast das doppelte an gefühlter Lautstärke.
:?: :?: :?:

Antworten