Service
Quelle: wikipediaEinadrige Verkabelung
Diese Verkabelung leitet den Strom über ein Kabel zur Lampe und benutzt den Rahmen als Rückleitung. Dies sieht man vor allem bei älteren Fahrrädern. Nachteil dieser Verkabelung ist, dass durch Rost am Rahmen oder im Steuersatz die Stromführung unterbrochen wird. Außerdem wird durch den elektrischen Strom der Verschleiß aller Lager erhöht, die von ihm durchflossen werden.
Zweiadrige Verkabelung
Diese Verkabelung leitet den Strom über ein Kabel zur Lampe und über ein zweites zum Dynamo zurück. Dies bietet höhere Zuverlässigkeit gegenüber der einadrigen Verkabelung.
Yepp, so ist es zur Zeit. Aber irgendwie "versaut" der angeschraubte Dynamo den Stromfluss. Naja, ich schaue mir das morgen ähm heute bei Licht nochmal an.gobo206 hat geschrieben: Also jeweils ein + Kabel zur Birne und Masse wieder zurück zum Dynamo (für vorne und hinten)
Nene, das habe ich schon versucht. Die Stelle lackiert, Tücher zwischengeklemmt, was weiss ich. Der Masseschluss, sofern es denn einer ist, kommt wohl an der Stelle, wo die Schraube durch den Rahmen geht. Und den kann ich nicht abdeckenvulkanus hat geschrieben:Nun gut, demnach hast dann wohl nen Kriechstrom über die Dynamo-Befestigung. Latscht also zum Plastikabfall, holst n beliebiges dünnes Teil raus, schneidest es zurecht und klemmst es zwischen Dynamo und Rahmen. Fertich *g*
Doch, aber davon bin ich verschont geblieben...ausser einer ab und an nervös zuckenden Tankanzeige ist es im Auto ruhig und normal...und das kann gerne so bleibenDu bist offenbar schon zu lange keinen 205 mehr gefahrn
Timon hat geschrieben:
Dynamo war demzufolge auch nicht kaputt,
Beim ersten Mal hört eh nie einer auf mich, das kenn ich mittlerweile.Timon hat geschrieben: der Tipp mit den vertauschten Kabeln war Gold wert, danke dafür. Jetzt geht es.