Beitrag
von Kris » Di 16.05.06 09:43
faserverstärkte kunststoffe => GFK bzw. CFK, wobei das erste eher unter dem namen "glasfaser" und letzteres eher unter "carbon" bekannt ist.
das prinzip: zuallererst braucht man eine negativform - glasfasern werden als matten oder schnitzel in eine form aufgetragen und mit 2-komponenten polyesterharz gebunden.
querlenker selber in faserverbundstoffen bzw. in carbon gibt es meines wissens nur in rennwagen, so z.b. in der formel-1. andere fahrwerksbauteile wie z.b. blattfedern werden schon seit jahren aus faserwerkstoffen seriengefertigt, bei der Corvette z.b., die hat querliegende blattfedern aus glasfaserverbundstoff oder auch manche japaner - der Nissan Serena soll auch GFK-blattfedern haben.
in den 70ern war die boom-zeit solcher werkstoffe, da wurde viel experimentiert - es gab z.b. für den citroen SM felgen aus glasfasern und polyester => die sog. "roues resines", karossen wurden aus GFK gefertigt => Ferrari 308 GTB "resina" - die ersten 308 hatten im gegenatz zu den späteren 308 in alu und stahl GFK-karossen.
der vorteil von GFK ist, dass es stabil und zäh ist und so auch bewegungen auf lange dauer abkann.
carbonfaser-stoffe unterteilt man in 2 kategorien: laminiertes CFK (wie GFK verarbeitet, sprich CFK-matten oder schnitzel), das ähnliche eigenschaften hat wie GFK, sprich beweglich bleibt und zäh ist => das wird z.b. in der fertigung von high-tech-segeln eingesetzt.
und es gibt "gebackenes" CFK, da wird das zeug erst in eine meist sogar mehrteilige form, die innen und auch aussenseite abbildet, laminiert und dann noch unter hohem druck von mehreren hundert atü und temperatur in einer autoklave richtig zusammengebacken und wird somit äusserst schlagfest und stabil. so werden fahrwerksteile für formel-1-wagen gebaut aber auch ganze monocoques und andere hochstabile und ultraleichte teile.
die freiliegenden querlenker von formel-1-wagen sind ultraleicht, hochstabil und haben darüber hianus durch ihre ausformung auch noch aerodynamische eigenschaften - jedes teil wird wie ein flügel ausgeformt und dient als mini-spoiler.
das sind dann schon hochkomplexe bauteile.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.