brock b1 auf 206er

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Mr. Mitchell

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Mr. Mitchell » So 16.04.06 14:17

meinst du Kevin mit dem in Tivoliblau?? Das Fahrzeug hat einem ehemaligen Mitarbeiter von uns gehört dder hat die Kotflügel aufgetrennt und ein zusätliches Blech verscheisst, verzinnt und dann lackiert, aber wie gesagt vom eintragen her reicht bördeln und ziehen, alles andere ist geschmachsache

Mr. Mitchell

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Mr. Mitchell » So 16.04.06 14:22

wieso öfnest du eigentlich für das selbe Thema zwei Beiträge??

Benutzeravatar
200sexer
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 126
Registriert: So 17.07.05 02:41
Land: Deutschland
Wohnort: 89429 Bachhagel
Kontaktdaten:

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von 200sexer » So 16.04.06 14:25

war ein fehler von mir sorry hab statt auf antwort erstellen auf neues thema geklickt zu spät gesehen
RENNSAU

Mr. Mitchell

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Mr. Mitchell » So 16.04.06 14:30

achso, kein Problem hab mich nur gewundert aber wie gesagt das ist kein Problem die einzutragen, meine waren früher auf nem Audi B10 die haben die selben Abmessungen. aber eingetragen bekommst du die. Wenn du die Kotflügel natürlich auch so geschwungen haben willst dann musst du relativ viel inverstieren. Alternativ kannst du dir auch Verbreiterungen aus Gfk drauf machen, wenn du den runden schwung willst. Ich hab vorne einfach nur gut gezogen, müssen ja nur die Lauffläche der Oberkante zu 15% abdecken.

Benutzeravatar
Frank309
Spätbremser
Beiträge: 4113
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland
Wohnort: Freital/Teltow
Kontaktdaten:

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Frank309 » So 16.04.06 15:30

[quote="Mr. Mitchell Ich hab vorne einfach nur gut gezogen, müssen ja nur die Lauffläche der Oberkante zu 15% abdecken.[/quote]

Auch nur wenn der Tüv-Prüfer pennt. Es ist bei Fahrzeugen mit EU-Genehmigung die Abdeckung des kompletten Reifens gefordert.... :floet:

Mr. Mitchell

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Mr. Mitchell » So 16.04.06 15:33

Lauffläche d.d die Seitenflanke muss nicht abgedeckt werden, und glaun nicht dass der pennt.

War im übrigen vor einer Woche auch ein Bericht zu im Fernsehen bei Kabel1, vom Tüv Kaiserslautern und dem duseligen Dr. Tuning

Benutzeravatar
Frank309
Spätbremser
Beiträge: 4113
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland
Wohnort: Freital/Teltow
Kontaktdaten:

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Frank309 » So 16.04.06 15:42

Der Dr. Tuning darf nichtmal ne Einzelabnahme machen... komm mir nicht mit dem...
Anfrage:

Hallo wertes Dekra Team,

Unter der Tuning-Gemeinde hat sich eine neue TÜV/DEKRA-Regelung
herumgesprochen, was die Radabdeckung bei breiteren Felgen angeht...
Normalerweise galtt bisher doch immer, dass die Lauffläche des Reifens
abgedeckt sein muss...
Nun soll es aber nach neuem EU-Recht so sein, dass die ganze Felge bis zum
Felgenhorn abgedeckt werden muss...

Für welche Fahrzeuge speziell gilt das jetzt?

Antwort:

Sehr geehrter Herr *Piep*,

vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage.

Gerne antworten wir Ihnen:

Es gelten und galten in Deutschland zwei Richtlinien zum einen die
"vorläufige Richtlinie über die Anforderungen an Radabdeckungen" nach
§ 36a StVZO und die EG-Richtlinie 78/549/EWG.
(Siehe auch Abb. 1 u. 2 aus dem Anhang)

Nach der EG-Rili ist die gesamte Reifenbreite abzudecken, wobei die
nationale Rili nur die Abdeckung der Profilbreite fordert.

Es ist eine der beiden Regeln anzuwenden, wobei bei allen neueren
Fahrzeugen mit EG-Typgenehmigung i.d.R. die EG-Richtlinie Anwendung
gefunden hat.


Es ist bei beiden Vorschriften über Radabdeckungen zu beachten, dass
es nach §30C StVZO keine vorstehenden Außenkanten oder Fahrzeugteile
geben darf. Diese trifft auch auf Felgen und insbesondere auf das
Felgenhorn zu.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter pruefwesen@dekra.com gerne
zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

DEKRA Automobil GmbH
AP7 Betriebsmittel und Infosysteme

Mr. Mitchell

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Mr. Mitchell » So 16.04.06 15:49

ich sag ja nicht dass der was darf, bin auch kein Freund von ihm, fakt ist nunmal das man es ohne murren eingetragen bekommt, und auch keine Pobleme bei Plozeikontrollen haben wird. Weis ich aus eigener Erfahrung.

Was soll ich da noch sagen gibt unzählige EU Verordungen aber es ist nun mal so. Wers nicht glaubt auch gut, mach mir jetzt keinen Streß da ich weiss das mir nicts passieren kann. Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Und wenn du dir schon die Arbeit machst dann schau mal wie Rüffer die autos ab Hof mit 9*16 verkauft, und das bei kleinen Kotis, dfann müssen ja alle Tüv Prüfer dieses landes Pennen oder doof sein.

Benutzeravatar
Frank309
Spätbremser
Beiträge: 4113
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland
Wohnort: Freital/Teltow
Kontaktdaten:

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Frank309 » So 16.04.06 15:56

Müssen sie ja nicht unbedingt... dann haben sie sich halt vertan. ;)
Ich glaub auch nicht, dass da so schnell drauf geachtet wird, aber wenns dann mal ist kommt's böse Erwachen....

Vom Prinzip ist die Eintragung nicht rechtsgültig oder wie man es nennen will...

Ich möchte nur, dass die Leute sich dieserMöglichkeit bewusst sind...

Mr. Mitchell

Re: brock b1 auf 206er

Beitrag von Mr. Mitchell » So 16.04.06 16:02

das Problem hat ja nicht nur der 206er, es ist fast unmöglich bei diesem fahrzeug die Komplette Lauffläche abzudecken, da man einfach nicht genug Grundmaterial an der Karosserie hat. und wenn due die Kotis dann breits genung hast fehlts dir an der vordern Front vo die Kotis aufhören, da hilft theoretisch nur eins GFK Kotis von Dimma.

Aber wenn du mal bei anderen schaust z.B Polo oder A-Corsa die habendas selbe Prioblem und bekommen trotzdem keine rechtliches Probleme da die Lauffläche zumindest an der Oberkante abgedeckt ist, und das ist beim 206er auch so, deshalb wird dir da auch nie was passieren, solange du nicht mit Vorsatz eine Verkehrswiedrigkeit oder nen Unfall begehst, denn dann suchen sie und legen alles bis ins kleinste aus.

Wir haben selbst Polizisten in Kundschaft und die sind auch mal jung gewesen und haben Ihre Capris oder Mantas getunt, wenn man den willen erkennen kann ein Verkehrstüchtiges Fzg zu haben und das auch weitesgehend eingetragen hatt, dann stellen sich die meisten (meine Erfahrung) auch wegen zwei mm nicht abgedeckter Lauffläche nicht an.

Antworten