Ich halte die Theorien die hier vertreten werden auch teilweise für sehr gewagt. Ich weiß zwar was ihr meint, aber das betrifft nur manche Baugruppen.
Wenn man weder auf Leistung, noch auf Klang angewiesen ist, tuts aber auch n gebrauchtes Originalradio, was dann maximal 20€ kostet. Ich kaufe mir doch net son Teil für knapp 100€ das dann allen möglichen Schnickschnack hat, aber nix richtig kann. Ich musste mir so oft anhören warum ich für mein gebrauchts Radio 350€ bezahlt habe wo es doch für 100€ beim Aldi eins mit 4x250Watt gibt (is schon was her, habt ihr bestimmt auch mitgekriegt). Habs in 2 Autos gehört und kann nur sagen lächerlich. Kenne genau das vom Lidl jetzt nicht, kann aber einfach nix sein. Wer auf USB-Schnittstellen, Kartenleser und sowas steht, muss halt zu solchen Geräten greifen, für mich der einzige aber keinesfalls verständliche Grund für sowas Geld auszugeben. Für etwas mehr bekommt man beispielsweise von JVC schon recht feine Sachen. Das sind dann 150€ die sich in meinen Augen lohnen, mehr Leistung, wesentlich sauberer Klang, teils gute Verarbeitung. Dafür keinen Kartenleser, kein Mäusekino usw.
Ich für meinen Teil greife dann etwas tiefer in die Tasche und kaufe mir Top-Geräte (gebraucht oder Auslaufmodelle). Bestes Beispiel mein Radio (Clarion DXZ928R) Laufzeitkorrektur für alle Kanäle, Aluminiumfront und CD-Klang vom Feinsten (da hat sich das mit den MP3 eh erledigt, würde ich mir nie anhören...). Das ist natürlich Geschmackssache und worauf man halt Wert legt, aber selbst mein allererstes Pioneer Radio (um die 250DM wenn ich mich recht erinnere) ist jedem Billigradio was ich bis jetzt gehört habe weit überlegen (hatte aber kein buntes Display, kein MP3, eigentlich gar nix

)
So, Roman fertig, Fazit: Ich würde die Finger von dem LIDL-Ding lassen, zum Radiohören und ab und zu mal ne CD reicht auch das Originalradio. Wenns n bisschen was mehr sein darf dann n günstiges MP3-Radio von nem Markenhersteller, hier gibts ab 150€ wirklich gute Geräte
