> Shawn schrieb:
> Ich denke aber nicht das du am WE etwas mit den Probefahrtkennzeichen anfangen kannst, weil man sich am WE nur im eigenen Bezirk damit bewegen darf und zwischen LI und GM ist doch ein kleiner Unterschied!! *gg*
Hm, wusste ich bisher nicht. Würde mir aber aus einem zweiten Grund auch nix helfen... Da macht mir keiner das Pickerl weil's ein Feiertag ist *g*
> little_lion schrieb:
Iiiinteressant *g*
Dann markiere ich mal die Unterschiede

D: Gibts nur in Deutschland
Ö: Gibts nur in Österreich
Gemeinsamkeiten hab ich gestrichen
D: Schlüsselnummern zu 1, 2 und 3
D: Rauminhalt des Tanks <-- inwiefern issn so a Schaß relevant? :lol:
D: Maße (Länge, Breite, Höhe)
> Reifengröße vorn
> Reifengröße mitte u. hinten
> Reifengröße vorn (alternativ)
> Reifengröße mitte u. hinten (alternativ)
Die letzten vier zusammengefasst in "Rad/Reifen, Dimensionen"
D:. Überdruck am Bremsanschluss: Einleitungsbremse
D: Überdruck am Bremsanschluss: Zweileitungsbremse
> Anhängerkupplung DIN 740, Form und Größe
Sind Zusatzeintragungen im Feld "Eintragungen"
> Anhängerkupplung Prüfzeichen
Anhänger sind hier eigene Fahrzeuge und unabhängig vom Fahrzeug
Ö: Zulassungsstelle <- Versicherer und Stützpunkt
Ö: Datenverarbeitungsnummer <- des Versicherers
Ö: Letztes Zulassungsdatum
Ö: Antragsteller
Ö: Verwendungsbestimmung
Ö: Genehmigungsgrundlage
Ö: Datum der Genehmigung
Ö: Genehmigungsnummer
Die drei oben nicht mit Erstzulassung verwechseln!
Ö: Nationaler Code
Ö: Art des Fahrzeuges / Klasse <- Bspw. Kombinationskraftwagen M1 im Falle des 205
Ö: Art des Aufbaus
Ö: Form Hintere Kennzeichentafel (einzeilig, zweizeilig für bspw. Motorräder)
Ö: Stützlast
Ö: Radstand
Ö: Antriebsart <- bpsw. Benzin mit KAT
Ö: Kennzeichnung Schalldämpfer
Ö: Abgasverhalten (nach Klasse)
Ö: Trübungszahl (m-1)
Ö: Kraftstoffverbrauch
Ö: Begutachtungsplakette (weiß: mit KAT, grün: ohne)
Sollte ich was übersehn haben streichts weg oder schreibts dazu, bin grad aufgestanden und wander jetzt mal unter die Dusche...
mfg andy