Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Falanx
- ADAC-Fan
- Beiträge: 559
- Registriert: Mi 09.06.04 14:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blankenburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Falanx » Mi 22.09.04 23:52
also ich hab mich jetzt zu soeiner variante entschieden:

...
wieviele LEDs es jedoch genau werden weis ich heut noch nicht muss ich mal schauen
gibts überhaupt 200 oder 300 mA- Sicherungen bei ACR oder so??? weis ich gar nich... morgen gleich mal fragen...
aber was mach ich wenn nich???
-
CAB 306
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1277
- Registriert: So 18.07.04 01:20
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wien
Beitrag
von CAB 306 » Do 23.09.04 03:29
hi,
gratuliere, mit der Methode liegst du sicher auf er sicheren seite (sicher sicher

)
wenn ich mich nicht täusche hab ich bei meiner Induktiven Ladestation eine 0,5A Sicherung flink eingebaut
sollte aber auch 0,2 A geben
greets
-
willi0073
- ATU-Tuner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 15.09.04 18:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von willi0073 » Do 23.09.04 08:40
Gute Idee mit den 5 Volts

Wollte noch mal als nachtrag da lassen das die Bordspannung nie wirklich 12 V ist Jungens,
die 12 V habt ihr wenn die Batterie fast leer ist, sonst liegt die Spannung immer um die 14 V.
Und 2 Volt machen gerade in der Beleuchtungstechnik viel aus.
Und ich würde auch persönlich keine Superhell Klaren Blauen Dioden mehr für ne Hintergrundbeleuchtung nehmen (bsp. Uhr) hab nun nämlich 2 schöne blaue Punkte hinter der Uhr. Nervig sowas! :roll:
-/- Kenwood 4x50W CD Radio, Kenwood Phatnoise 10gb festplatte, Axton C502 4 x 120 W Amp, Spectron 4 x 100 W Amp, 2 Axton Heckboxen 150W, HiFonics Warrior 300W DualMag Subwoofer -/-
-
Fonky
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 152
- Registriert: Fr 06.08.04 20:29
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trier Nähe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Fonky » Do 23.09.04 12:20
also noch mal für alle
ICH bin Informationselektroniker, also sollte ich das wissen ;o)
erstens legen wir uns einen neuen kabel von der batterie zum innenraum, diese sichern wir mit einer entsprechenden sicherung ab. so maximal 5A reicht satt und genug
alle leds die bei ebay angeboten werden oder sonstige die sehr hell sind so mit 5000mC (Milli Candella) haben ca. 3,6 V und 24 mA sprich man baut einen Vorwiderstand von 470ohm ein
man darf diese nicht in reihe schalten sondern alle parallel und immer mit vorwiderstand, dieser sollte auch geeigent sein für die entsprechende stromstärke.
also batterie, schalter, widerstand, led ist die reihenfolge dann auf masse und gut ist.
Jetzt kann man noch wie man lustig ist, schalter, dimmer usw setzten.
einbauhilfen fragt ihr am besten "ernie206" der hat gute anleitungen auf seiner page
ich hab ca. 50 leds im auto...
wer noch fragen hat-...pn!
Gott schuf die Welt, die Firma den Beat
-
Gentry_Ba
- Motorraumputzer
- Beiträge: 3452
- Registriert: Do 18.12.03 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oberpfalz/Bayern
Beitrag
von Gentry_Ba » Do 23.09.04 12:25
...und ICH Energieelektroniker-Anlagentechnik! :lol: :show:
Ich stimme dir schon zu- nur nicht, dass JEDE Angebotene Led 3,6V (superhelle >5000mcd) hat. Aber egal- einfach pro Led einen Vorwiderstand und gut ist's. Das ganze dann an 12V und fertig! Wo ist eigentlich das genaue Problem dieses Thread's???!?!!?
Grüsse,
Matthias

Official Member KING MEILER Fanclub !!
...finesse française...
-
6|_oo7
- Poweruser
- Beiträge: 7153
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 66130
- Land: Deutschland
- Wohnort: Saarbrücken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 6|_oo7 » Do 23.09.04 12:35
Wow, viele Fachmänner hier.
Kann denne mal jemand erklären, warum man die LEDs nicht in Reihe schalten darf?
-
willi0073
- ATU-Tuner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 15.09.04 18:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von willi0073 » Do 23.09.04 13:59
darfste wegen der stromstärke nicht da der storm in einer reihenschaltung meist höher ist als in einer paralellschaltung.
Btw. ich bin auch Informationselektroniker

-/- Kenwood 4x50W CD Radio, Kenwood Phatnoise 10gb festplatte, Axton C502 4 x 120 W Amp, Spectron 4 x 100 W Amp, 2 Axton Heckboxen 150W, HiFonics Warrior 300W DualMag Subwoofer -/-
-
Michael54431
- Mr. Schnitzel
- Beiträge: 3308
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael54431 » Do 23.09.04 14:08
Industrieelektroniker - Fachbereich Geräte und Systeme 8)
Elektroniker sind hier ja gut vertreten, hallo freunde

:lol:
Gruß
Michael
-
6|_oo7
- Poweruser
- Beiträge: 7153
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 66130
- Land: Deutschland
- Wohnort: Saarbrücken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 6|_oo7 » Do 23.09.04 14:13
Aha. In der Reihenschaltung ist der Strom gleich. Und mit dem Vorwiderstand wird der Arbeitspunkt der LED eingestellt, ergo der max. Strom.
Warum kann ich die dann nicht in Reihe schalten? Steh ich da aufm Schlauch? Reden wir aneinander vorbei?
-
Michael54431
- Mr. Schnitzel
- Beiträge: 3308
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael54431 » Do 23.09.04 14:14
wie schon gesagt, in reihe geht dir eine kaputt, dann sind alle aus...
und sie leuchten verschieden stark in reihe wegen der bauteiltoleranzen....
Gruß
Michael