> therock schrieb:
>
> hi
>
> Wir ham in der HTL (Abteilung Elektronik / Techn. Informatik) gelernt, dass man Dioden nicht in Reihe schalten soll, aus den von mir genannten Gründen
>
> eins is wichtig NIE!!! einen Widerstand vor die Dioden schalten
meinte ich so, dass du NIE EINEN Widerstand seriell vor die parallel geschalteten Dioden schalten sollst, da du beim Dimensionieren berücksichtigen musst, dass der strom durch den widerstand so groß sein muss, wie die summe der ströme die durch die dioden fließen !!!
also bei 6 Dioden je 10mA müsste durch den WIderstand mind. 60mA fließen
>
> Vor jede Diode gehört ein Vorwiderstand!!!
was denkst du mein ich damit?
>
> denn der Strom teilt sich auf, nach dem Gesetz des geringsten Widerstandes
bei der von mir empfohlenen Parallelschaltung (da spannung konstant bleibt)
>
> wenn dir jetzt eine Diode ex geht, dann ist der Widerstand unendlich groß, eben ne Unterbrechung und da fließt dann kein strom
wurscht welche schaltung, der widerstand einer unterbrechung ist endlos groß
>
> das hat zur Folge, dass der Strom durch die anderen Dioden steigt und dir nach der Reihe jede Diode schießt und durch die Kettenreaktion hast du dann lauter durchgeschmorte Dioden
wenn du nur EINEN Widerstand vor alle parallel geschalteten Dioden schaltest
>
> du kannst sie in Reihe schalten, machs auch ruhig, nur technisch korrekt isses über nen vorwiderstand pro diode und parallel
>
> greets
junge bitte erzähl mir nichts über reihen/serien oder parallelschaltungen von trivial -bauteilen
mich hat elektronik zwar nie interessiert, aber ein bisle is von meiner diplomarbeit doch hängen geblieben
