hmm..ma n neues problem:
hab im Toyotas.de (Toyota-Forum) folgene zeilen gelesen:
-->
1.Kombination von Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfer
Bis 40mm ist es von der Vorspannung der Federn kein Problem und es ist auch (meiner Meinung nach schwachsinniger weise) erlaubt, aber nicht unbedingt empfehlenswert.
Eine Tieferlegungsfeder ist immer härter als die Serienfeder (logischerweise). Das wiederrum bedeutet, dass die Feder beim gleichem Einfederweg mehr Energie speichert. Bei Verwendung eines Seriendämpfers reicht in den wenigsten Fällen die Dämpfkraft aus um diese zusätzliche Energie abzubauen, also die Ausfederung zu Dämpfen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Feder zu schnell ausfedert und Wagen aufschwingt. Da die Feder dadurch über die Nulllage hinaus ausfedert wird sie stärker entspannt, die Restfederkraft wird also geringer und somit das Rad weniger stark auf den Boden gedrückt. Wenn das Rad aber weniger stark auf den Boden gedrückt wird kann es weniger Kräfte übertragen. Dies kann dann dazuführen, dass das Heck ausbricht wenn man eine Kurve schnell durchfährt und man dann abrupt vom Gas geht oder bremst (ist mir passiert).
Dieser Effekt wird umso stärker je härter die Feder (eine Feder wird umso härter je tiefer sie ist) und je schwächer der Dämpfer ist.
Wenn also jemand unbedingt meint Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfer kombinieren zu müssen, dann soll man das zumindest mit der weichsten Tieferlegungsfeder (ist eigentlich auch immer die mit der geringsten Tieferlegung) machen und wenn der Dämpfer noch in gutem Zustand ist (<50tkm).
2.Tieferlegung von mehr als 40mm
Davon kann ich im Straßenverkehr abraten. Vor allem bei den Toyotas scheint es so, dass sie von Haus aus eher wenig Federweg haben (beim T22 und E9 weiß ich es definitiv).
Beim T22 ist z.B. bei einer 40er Tieferlegung der Resteinfederweg gerade mal 35mm. Das ist gerade noch vertretbar (besser wäre 40mm oder mehr). Mit einer 60er Feder wären es nur noch 15mm. Das bedeutet die Federung kann nur noch Unebenheiten von kleiner 15mm aufnehmen. Dass aber auf normalen Straßen oft deutlich größere Unebenheiten auftreten weiß wohl jeder selber. Es kann natürlich sein, dass es Dämpfer mit gekürzten Gehäusen gibt, was den Einfederweg wieder etwas vergrößert. Aber ich vermute, dass selbst dann keine 40mm erreicht werden.
Mit Seriendämpfer soll man das sowieso vergessen, selbst wenn die Restspannung reicht, wegen den in Punkt 1. genannten Gründen.
<---
Jetz hab ich mir ja die 55/60mm TieferlegungsFedern von French-Power.com bestellt bzw. sind ja auch schon da!
ALso das er nach dem einbau härter auf der straße liegt is mir klar! War ja bei mein alten Toyota auch so, aber das ich probleme mit der haftung bekomme!?
Ist das wirklich so schlimm wie oben dargestellt?
Auch wurde mir bei French-Power.com gesagt das ich die seriendämpfer nicht kürzen müsse!? Ist es vielleicht doch besser wenn ich sie n stück kürze?
Eure meinung? (nich nur die vom Lecki PLS

)