Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19336
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von obelix » Do 08.07.10 11:10

Peugeot4Me hat geschrieben: Ist da von Dir geschriebene (zu wenig Platz) auch auf den 307SW übertragbar?
schau selbst:

Bild

ich behaupte mal, dass die kiste massig platz bietet.
normalerweise wohnen da hinten in dem auto neben dem subwoofer 2 hunde in kälbergrösse:-) (kein witz...)

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

understatement
ATU-Tuner
Beiträge: 94
Registriert: Mi 12.05.10 23:37
Postleitzahl: 27619
Land: Deutschland

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von understatement » Do 08.07.10 11:20

Peugeot4Me hat geschrieben: War aber eigentlich der Meinung, daß mir ein 1.6-er Motor reicht mit 80kW(?).
Der 1.6er HDi ist ein guter Motor (hat eine Bosch Common Rail Anlage) und für einen 307 reicht er auch wirklich aus! ...und vom Platz her wirkt er sogar besser aufgeteilt, als der 407 (obwohl der eine Klasse größer sein soll)

Gruß!

Peugeot4Me
Radarfallenwinker
Beiträge: 14
Registriert: Di 06.07.10 20:15
Postleitzahl: 63543
Land: Deutschland

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von Peugeot4Me » Do 08.07.10 11:23

@obelix

Danke für das Bild.
Ist das ein 307SW (kenne mich noch nicht so aus) ?


lG

Peugeot4Me
lG

Peugeot4Me

Benutzeravatar
Pug_87
Standspurheizer
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 08.06.09 14:50
Land: Deutschland
Wohnort: Rottweil

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von Pug_87 » Do 08.07.10 11:33

Also ich würde noch den Renault Megane Kombi 1,9 dci ins rennen werfen.

Kenne einen der den hat und ist vollkommen Zufrieden mit ihm.
Bild
Kann einem überhaupt etwas passieren, wenn am Auto die Bremsen versagen,
man aber einen Anhalter im Wagen hat??

Benutzeravatar
205 CTI
Lenkradbeißer
Beiträge: 248
Registriert: Mi 13.06.07 16:55
Postleitzahl: 59929
Land: Deutschland
Wohnort: Brilon / Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von 205 CTI » Do 08.07.10 11:38

Ganz klar Opel Zafira !
Man hat sehr viel Platz und im Kofferraum sind noch zwei Sitze versteckt ! Absolut viel Platz und ein sehr durchdachtes Innenraumkonzept.
Ich würde keinen Kombi nehmen.

Gruß Daniel

Benutzeravatar
Strange
Administrator
Beiträge: 4916
Registriert: Mo 07.03.05 16:37
Postleitzahl: 63450
Land: Deutschland
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von Strange » Do 08.07.10 11:39

Peugeot4Me hat geschrieben:@obelix

Danke für das Bild.
Ist das ein 307SW (kenne mich noch nicht so aus) ?


lG

Peugeot4Me
Ja, ist ein 307 SW. :)

Gruß, Jan

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von Coopex » Do 08.07.10 11:55

Also als Inhaber des 307er SW und Ex-Fahrer des 406er Break möchte ich in und zu diesem Thread auch ein paar Sätze beisteuern:

Meinen 307er hast Du ja oben schon gesehen.
Das da ...
Bild
... war mein 406er Break.
Über die Optik mögen sich die Geister scheiden. Ich mag beide Fahrzeuge auf ihre Art.
Ich will deswegen nur mal kurz auf die von mir persönlich erlebten Vor- und Nachteile eingehen:

Der 406er war damals ein 2.2er HDI mit 135PS. Ich fuhr ihn fast 6 Jahre und knappe *überleg* 150.000km ohne jegliche Probleme bis schließlich ein Problem mit (vermutlich) den Einspritzdüsen auftrat (was ein bekanntes Problem sein sollte) und zusätzlich hatte ich ihn versehentlich noch frontal etwas verkürzt so daß eine Reparatur nicht mehr lohnte.
Meinen 307er fahre ich bis jetzt erst ca. *überleg* 25.000km und bin bisher sehr zufrieden - mal sehen wie es weiter geht.
Wenn man sich etwas beliest, bekommt man das Gefühl, daß man ein Abenteurer sein muss, wenn man einen 307er SW kauft, denn bei den Dingern scheint es wohl einige! Probleme - vor allem Elektrik-Probleme - zu geben?! Aber ich BIN manchmal ein Abenteurer! ;)

Klarer Vorteil des 406ers ist sein riesiger Kofferraum. Trotz der Tatsache daß der 307er auch noch einen großen Kofferraum hat, hat er nicht den Hauch einer Chance gegen den monströseb Kofferraum des 406ers!!
Nachteil des 307ers ist seine Dynamik (wobei ich sagen muß daß der Vergleich nicht ganz fair ist!) Aber die damaligen 135PS liefen gefühlt WESENTLICH besser als die heutigen ca. 125PS (serienmäßige 109PS + Gutmann-Steuergerät) des 307ers. Wenn man auf den Tacho guckt, ist der 307er im Durchzug garnicht wirklich langsam, aber GEFÜHLT ist er echt ne Schnecke!! VMax liegt bei ca. 190km/h.
Lautstärke-mäßig könnte ich jetzt nichts genaues sagen wer da lauter oder leiser ist oder war ...
Die Ausstattung ist grundsätzlich vergleichbar, wobei es beim 307er sehr schwierig ist, einen mit zum Beispiel einem Tempomat zu finden (der mir SEHR wichtig war!). Ich hatte das Glück, einen zu finden bei dem ohne Probleme einer nachgerüstet werden konnte. Beim 406er findest Du aufgrund der größeren Zahlen der Gebrauchtwagen auch einfacher einen mit Deiner "Wunsch-Ausstattung".
Apropos Ausstattung: Du wirst beim 307er ebenso selten einen finden der eine Leder-Ausstattung hat - falls Du darauf Wert legen solltest. Ich hatte damals die Teilleder-Ausstattung des "Sport Extra" Modells - meiner Meinung nach SEHR schön (und schöner als die Standard-Stoff-Ausstattung die Du zu 99% im 307er finden wirst!). Und apropos 99% - die 307er wirst Du zumindest zu 90% nur in silber finden - oder recht ordentlich suchen müssen um eine andere Farbe zu finden ...
Vorteil des 307ers: Die Variabilität wie im Van: Einfach die Sitze aus der zweiten Reihe ausklicken und rausschmeißen! 3 Handgriffe, 5 Minuten und Du hast einen Kombi mit einer großen, fast ebenen Ladefläche bis zu den Vordersitzen - beim 406er mußt Du "normal" die Rückbank umklappen - wird aber auch sehr groß und fast eben! Last and least: Du kannst im 307er bis zu 7 Sitze installieren und entsprechend herdenweise Kinder verteilen ... falls Du das brauchen solltest. Zusatzsitze findet man in eBay zwischen 150 und 250 Euro pro Sitz.
Und was für mich letztendlich die Kaufentscheidung gebracht hatte, diesmal nicht wieder einen 406er Break zu kaufen:
Das geile SW-GLASDACH des 307er SW!!
Setz Dich einmal in einen 307er SW rein und Du wirst es lieben ...

Habe ich was vergessen??

so far,

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Peugeot4Me
Radarfallenwinker
Beiträge: 14
Registriert: Di 06.07.10 20:15
Postleitzahl: 63543
Land: Deutschland

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von Peugeot4Me » Do 08.07.10 12:43

@Coopex

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Vergleich.

Genau das Glasdach würde meiner Frau, meinem Sohn und mir auch sehr gut gefallen ;-)

Wie sieht's denn eigentlich mit den Verbrauchswerten des Dieselmotors in der Realität aus? Lt. Datenblatt braucht er ca. 5l, die Werte auf spritmotor.de sehen jedoch im Schnitt ganz anders (eher bei 6,5-7l) aus.
lG

Peugeot4Me

understatement
ATU-Tuner
Beiträge: 94
Registriert: Mi 12.05.10 23:37
Postleitzahl: 27619
Land: Deutschland

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von understatement » Do 08.07.10 13:00

Hallo,
Peugeot4Me hat geschrieben: Wie sieht's denn eigentlich mit den Verbrauchswerten des Dieselmotors in der Realität aus? Lt. Datenblatt braucht er ca. 5l, die Werte auf spritmotor.de sehen jedoch im Schnitt ganz anders (eher bei 6,5-7l) aus.
...na ja, die angegebenen Verbrauchswerte werden ja von jedem Hersteller "geschönt" (die passen nur auf der Teststrecke)

Genau deswegen rate ich ja auch immer zu der etwas größeren Maschine ...die verbraucht nämlich auch nicht mehr (auch der HDi 135 FAP benötigt im Realbetrieb nicht mehr als 6,5 L/100km) ...aber hält länger, weil man sie in Grenzsituationen nicht so "ausquetschen" muß.

Gruß!

Maverick78
Lenkradbeißer
Beiträge: 286
Registriert: Sa 21.02.09 15:03
Postleitzahl: 91459
Land: Deutschland
Wohnort: Markt Erlbach
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kombi als Familienkutsche ?

Beitrag von Maverick78 » Do 08.07.10 13:15

understatement hat geschrieben:
Maverick78 hat geschrieben: Meine Empfehlung für Familien und lange fahrten:
Audi A6 Avant
Skoda Superb Combi
VW Passat Kombi
Skoda Octavia Combi
...der Tip ist doch wirklich Käse! In der gesuchten Alters- und Leistunsgklasse wären das alles, samt und sonders, Pumpe-Düse Fahrzeuge. Auch wenn die (gefälschten) Pannenstatistiken etwas anders sagen, so sterben derzeit die Pumpe Düse Elemente dieser Fahrzeuge wie die Fliegen (und auch die Turbolader verschleißen stärker) und es macht keinen Spaß, mit Kinder im Auto auf dem Autobahnstandstreifen auf den ADAC zu warten ...ach nee, man wartet ja auf den VAG Mobilitätsservice ...deswegen gehen die Fahrzeuge ja auch nicht in den ADAC Pannenstatistik ein...

Gruß!
Ich habe mich rein auf die Familientauglichkeit bezogen und auch nicht unbedingt auf BJ vor 2004 und auch nicht auf die Motoren. Den Superb Combi gibt es ja auch erst seit Ende 2009! Ich werf mal noch einen Mercedes C200/220 CDI ins rennen. Den hatte ich eine zeitlang (2002-2003) als Firmenwagen und rundum zufrieden.

Antworten