Seite 1 von 1

Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Fr 26.10.07 14:06
von Coopex
Mal wieder eine Frage an die Handwerker in diesem Forum:
Wir wollen in absehbarer Zeit anfangen, unseren Hof zu pflastern.
Ursprünglich sollte die Pflasterung aus wasserdurchlässigen Steinen bestehen, jedoch habe ich nach einigem Belesen herausgefunden, dass wasserdurchlässige Steine nichts bringen, wenn das Wasser im Untergrund nicht auch entsprechend wegsickern kann (logisch!).
Deshalb sollte man einen Untergrund von mindestens ca. 20cm grobem Split machen.
Auf knapp über 100m² ist das allerdings schon ordentlich Geld, geschweige denn Arbeit (20m³ Boden auskoffern und dann den Split einfüllen).

Deshalb haben wir uns nun eine einfachere Alternative überlegt:
Man nehme "normale" Pflastersteine (die kein Wasser durchlassen) und baue eine entsprechende Wasserableitung (Rinne, Rohre und letztlich Sickergrube).

Nun die Frage: Welches Volumen sollte diese Sickergrube für unser Regenwasser haben?
Ich habe im Internet diverse Formeln zur Berechnung gefunden, allerdings sind mir diese ehrlich gesagt etwas zu hoch ...
Die Fakten die ich bieten kann, sind ca. 700mm Niederschlag/Jahr im hiesigen Bereich, ca. 100m² Hoffläche die gepflastert (versiegelt) wird und ca. 80m² Scheunendach, von dem das Regenwasser mittels Rinne ebenfalls in die Sickergrube abgeleitet werden sollte.
Es wäre grundsätzlich auch kein Problem, zwei kleine Gruben zu machen ...

Kennt sich wer aus und kann zur Größe was sagen oder anderweitige Tips geben??

de Maggus :kaffee:

Re: Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Fr 26.10.07 14:43
von Kris
das ganze ist ein technisches problem - aber auch ein rechtliches. du DARFST so ohne weiteres garnicht mal 100qm versiegeln ohne über einen flächeneingriffausgleichsplan eine andere entsprechend grosse fläche zu entsiegeln.

wenn du da durchlässige steine verwendest sieht die rechtliche seite wieder anders aus.

ich würde mich da vorher informieren. denn noch teurer als ne teure pflasterung mit kiesbett ist ne pflasterung die du hinterher wieder rausreissen darfst ...

Re: Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Fr 26.10.07 15:57
von Troubadix
Coopex hat geschrieben:
Die Fakten die ich bieten kann, sind ca. 700mm Niederschlag/Jahr im hiesigen Bereich, ca. 100m² Hoffläche die gepflastert (versiegelt) wird und ca. 80m² Scheunendach, von dem das Regenwasser mittels Rinne ebenfalls in die Sickergrube abgeleitet werden sollte.
Es wäre grundsätzlich auch kein Problem, zwei kleine Gruben zu machen ...

Kennt sich wer aus und kann zur Größe was sagen oder anderweitige Tips geben??

de Maggus :kaffee:

kannst nicht von der durchschnittsmenge ausgehen, der maximalwert wäre interessant, evtl bekommmst den bei einem freundlichen bauern mit messstation oder kannst über deinen arbeitgeber erfahren wer fürs wetteramt in eurem bereich messen tut (hatten ja früher auch so eine station und deswegen öfters mal anrufe) dann weisst du es genau.

aber rechne mal einen guten schutt mit 10-15 Liter/Qm, dann bist bei 100qm schon bei 1000-1500 litern und das ohne dach wären dann also auch erdarbeiten im bereich vom 2 kubikmetern die zu machen wären.

hinten im garten würde ich eine regentonne mit überlauf bauen, das wasser kannst im gärtchen dann verbrauchen, den überlauf versickern lassen wäre ne idee, einen sreifen freigraben, perforiertes rohr rein und das ganze mit kies füllen wäre meine erste idee. solltes halt die maximalwerte im auge behalten.

wegen bodenversiegelung unbedingt anfragen, in manchen gemeinden wird mit geld ausgeglichen, dann ist aufgraben und wasserdurchlässige steine noch harmlos.

auch interessant, besser das wasser im boden als im keller, sprich evtl besser auf fläche verteilen als an einem punkt der dann ständig extrem dein haus angreift, gefälle beachten, im hof müsste die sickergrube dann vorne am tor sein

und auch für die anderen pflastersteine brauchst einen unterbau, das wären dann sicher auch 5-8cm sandbett, evtl auch mit schotter drunter, sprich es käme aufs gleiche raus






troubadix

Re: Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Fr 26.10.07 20:02
von Coopex
Kris hat geschrieben:das ganze ist ein technisches problem - aber auch ein rechtliches. du DARFST so ohne weiteres garnicht mal 100qm versiegeln ohne über einen flächeneingriffausgleichsplan eine andere entsprechend grosse fläche zu entsiegeln.

wenn du da durchlässige steine verwendest sieht die rechtliche seite wieder anders aus.

ich würde mich da vorher informieren. denn noch teurer als ne teure pflasterung mit kiesbett ist ne pflasterung die du hinterher wieder rausreissen darfst ...
Also das wundert mich etwas, weil wir gerade heute mit der hiesigen Gemeinde telefoniert haben und nachgefragt haben hinsichtlich dem Einleiten des Regenwassers in die Kanalisation.
Von der Damen am Telefon selber kam die Idee mit der Sickergrube! Und die sagte da nix von genehmigungspflichtig o.ä.

Bist Du sicher, daß das innerstädtisch bei einem Hof dasselbe ist wie z.B. auf einer großen Grünfläche o.ä.??

Übrigens: Auf meine letzte PM wegen Deiner Anwesenheit hier im Süden kam keine Antwort ...

@Troubadix: Ich habe mir vorhin auch sagen lassen müssen, dass unter "normalen" undurchlässigen Steinen ein entsprechender Untergrund sein sollte. Wieso eigentlich? Ich meine: Unser bisheriger Boden ist auch tauglich. Das Wasser versickert auch so im Boden. Wieso sollte sich das ändern, wenn eine Schicht Pflastersteine drüber liegt?

Mal gucken wie wir das machen ... letztlich müssen wir pro cm Höhe Unterbau 1m³ an Material erst entsorgen und dann kaufen und wieder drauf schmeißen ... wie schon gesagt: Eine Höllenarbeit!

Sollte man wirklich unter undurchlässigen Steinen denselben Untergrund benötigen, werden wir natürlich die durchlässigen Steine nehmen, denn dann können wir uns die Sickergrube sparen!

de Maggus :kaffee:

Re: Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Fr 26.10.07 20:57
von Troubadix
Coopex hat geschrieben:
Von der Damen am Telefon selber kam die Idee mit der Sickergrube! Und die sagte da nix von genehmigungspflichtig o.ä.

@Troubadix: Ich habe mir vorhin auch sagen lassen müssen, dass unter "normalen" undurchlässigen Steinen ein entsprechender Untergrund sein sollte. Wieso eigentlich? Ich meine: Unser bisheriger Boden ist auch tauglich. Das Wasser versickert auch so im Boden. Wieso sollte sich das ändern, wenn eine Schicht Pflastersteine drüber liegt?

Mal gucken wie wir das machen ... letztlich müssen wir pro cm Höhe Unterbau 1m³ an Material erst entsorgen und dann kaufen und wieder drauf schmeißen ... wie schon gesagt: Eine Höllenarbeit!

Sollte man wirklich unter undurchlässigen Steinen denselben Untergrund benötigen, werden wir natürlich die durchlässigen Steine nehmen, denn dann können wir uns die Sickergrube sparen!

de Maggus :kaffee:

http://www.fertighaus.de/f_haus/info/ziegelpflaster.htm

darin wird erklärt das der unterbau ws mit frostsicherheit zu tun hat, macht ja auch sinn, denn wenn das wasser nur wenige cm unter dem pflaster steht wirds sofort hochgedrückt beim ersten frost.
stell dich auf graben ein, ich mich auch :D :D :D

und ob das wasser nun in der grube oder über die fläche versickert ist egal, hauptsache es versickert (grundwasser) und wird nicht in den kanal und damit über die klärgrube in den nächsten bach/fluss gekippt.
rechne mal alle versiegelten flächen zusammen, dann kommt schnell ein kleines hochwasser weniger bei raus.




troubadix

Re: Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Sa 27.10.07 10:24
von Frank309
Moin moin.....

wie stark ist denn das Gefälle der Einfahrt? Letztlich kannst du ja schlecht alles in der Sickergrube auffangen, die müsste dann ja an der Straße liegen... wenn nur das bisschen der Auffahrt auf die Straße läuft wird wohl kaum wer was sagen.... das Dachwasser würd ich in ner Zisterne auffangen, haben wir auch und macht sich gut zum gießen.....

Re: Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Mo 29.10.07 10:09
von Coopex
Frank309 hat geschrieben:Moin moin.....

wie stark ist denn das Gefälle der Einfahrt?
Kaum vorhanden.

Frank309 hat geschrieben:Letztlich kannst du ja schlecht alles in der Sickergrube auffangen, die müsste dann ja an der Straße liegen...
Wieso müßte sie das?

de Maggus :kaffee:

Re: Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Fr 02.11.07 16:39
von Frank309
Weil die Auffahrt zur Straße hin fällt?

Oder fährst du leicht "bergab" ins Grundstück rein?

Re: Sickergrube zur Einleitung von Regenwasser ...

Verfasst: Sa 03.11.07 13:09
von Shingalana
Zur Sickergrube kann ich dir net viel sagen, wohl aber zum Pflastern.
Spar daran nicht, einen festen unterbau zu erstellen :!: :!: :!:
Sonst senkt sich das Pflaster nämlich früher oder später und dann hast nen krummen und schiefen hof. Bzw. hässliche fahrrinnen in denen immer das Wasser steht :!:

Auskoffern: +- 60cm
Ebenen Untergrund abrütteln :!:
Jetzt Schotter einbringen, immer so 15 - 20 cm weise und öfters abrütteln (schicht für schicht :!: )
.....bis wieder ca. 51 oder 52 cm aufgefüllt find, beim letzten abrütteln senkt sich es dann auf 49 oder so. Dann 3-4 cm splitt auftragen und dann die Pflastersteine legen, sodass sie ca 1 bis 1,5 cm überstehen. Dann abrütteln bis sie fast nicht mehr überstehen und dann einsanden.

Also Schotter min. 50cm je mehr desto besser :!:
Viel spass :)