volumen für subwoofer

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Sa 24.02.07 20:59

will mir jetzt einen neue box für meine subwoofer bauen und wollt mal wissen ob die form egal is so lang das volumen eingehalten wird. also hört sich ne lange flache box geau so an wie ne quadratische mit dem selben volumen?
soll ein geschlossenes gehäuse geben, also kein bassreflex. bei einem offenen gehäuse is die quadratische form besser oder weil wenn das bassreflexgehäuse mehr drückt bau ich es so was ich aber auch noch net weiß :traurig:
Bild

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von Troubadix » So 25.02.07 00:31

og306 hat geschrieben:will mir jetzt einen neue box für meine subwoofer bauen und wollt mal wissen ob die form egal is so lang das volumen eingehalten wird. also hört sich ne lange flache box geau so an wie ne quadratische mit dem selben volumen?
soll ein geschlossenes gehäuse geben, also kein bassreflex. bei einem offenen gehäuse is die quadratische form besser oder weil wenn das bassreflexgehäuse mehr drückt bau ich es so was ich aber auch noch net weiß :traurig:

also normal ist die bauform nebensache wenn nur das volumen stimmt, evtl noch versuchen hinter dem woofer ein schräges brett (rückbank) zu haben, geht um die schwingungen in der box.

aber volumen sollte zu sub passen, also mal auf der hersteller homepage schauen was die so angeben

grob gesagt macht

geschlossen den saubersten aber nicht den tiefsten bass, etwas leiser

bassreflex, mehr tiefgang aber weniger präzision, ist aber immernoch der beste kompromiss auch in bezug auf lautstärke

bandpass mörder tiefbass und wirkungsgrad (laut) dafür aber oftmals irgendwie etwas "spät" und schwer zu berechnen...


wenn du keine infos bekommen kannst dann bau eine mittelgrosse geschlossene box, gut dämmmatten rein damit geht bei fast allen woofern was




troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von mrx0001 » So 25.02.07 14:04

ähm....

von der prezison ist ein geschlossenes gehäuse das baste.... linear gesehen ist es viel sauberer als ein BR gehäuse.....


ein anständiges gehäuse ist immer auf den subwoofer abgestimmt und auf die musik die man hört.....

normale gehäuse vorschläge vom hersteller sind meist schwachsinn (bei billig herstellern)

oder ein kompromiss (allrounder) je nachdem ob das gehäuse etwas mehr volumen hat wid der bass tiefer (black, hip hop) und wenn das gehäuse kleiner ist wird es besser für schnelle kurze bässe (techno usw... im extrem fall SPL)

http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_tools.htm


diese seite hat sehr gute bechreibungen zur wirnkungsweise von boxen und ein online tool zur berechnung......


beim gehäuse ist die form egal...... solange die polkern bohrung vom subwoofer noch genug platz zum nechsten brett hat (belüftung)

auserdem je starer eine box ist desto besser also ca 19 mm mdf bnutzen eventuell noch verstebungen reinsetzen....
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » So 25.02.07 14:36

ja 19 mm hab ich auch gekauft, will die aber mit dem korb nach aussen einbauen, sollte dann genug belüftet werden :D
und volumen kenn ich, sind 28 bis 30 liter bei geschlossenem und glaub 45l bei bassreflex wollt nur wegen der form fragen. für bandpass ist der sobwoofer zum glück auch nicht geeignet :)

wie is´n das eigemtlich mit dem anschliesen? der subwoofer hat 2x2ohm. wenn ich mein verstärker brück läuft der auch mit zwei ohm. kann ich das dann so anschliesen?
Bild
Bild

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » So 25.02.07 14:46

mit der seite kann ich leider nix nfangen, weil ich die werte die man zum berechnen eingeben muß nicht kenne :(

aber so kann der angeschlossen werden Kurzverbindungen für universelle Anschlussmöglichkeiten (Seriell/Parallel/Bi-Amp)
Bild

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von Troubadix » So 25.02.07 14:52

og306 hat geschrieben:Bild

ja das geht so, der widerstand des woofers steigt dann auf 4 ohm, der amp sieht dann im gebrückten zustand auch wieder 2 ohm je kanal, also ist es eigentlich auch egal, könntest einfach jeden kanal mit einer schwingspule verbinden denn das ergebniss ist eigentlich das gleiche.

verträgt dein amp eigentlich 2 ohm je kanal???

welcher woofer ist es denn, 2x2 ohm ist nicht normal, sind eigentlich schon die etwas besseren die so aufgebaut sind und da finden sich

A) bauvorschläge

B) thiele und small parameter zum berechnen



troubadix

wenn du an die werte kommst dann kannst mir die mal schicken dann kann ich evtl mal durchrechnen was so machbar ist.
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » So 25.02.07 15:28

zwei ohm je kanal weiß ich nicht aber gebrückt läuft er auf zwei ohm und die woofer hab ich bei ebay gekauft da finden sich aber net viele daten ist der Kenwood KFC WPS 1202 D
in meiner nissan galerie is auch ein bild und kann ich den net so anschliessen das der woofer auch auf zwei ohm läuft? weil so hat er doch mehr leistung wie bei 4 ohm oder? so z.b.?
Bild
Bild

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von Troubadix » So 25.02.07 18:01

og306 hat geschrieben:zwei ohm je kanal weiß ich nicht aber gebrückt läuft er auf zwei ohm und die woofer hab ich bei ebay gekauft da finden sich aber net viele daten ist der Kenwood KFC WPS 1202 D
in meiner nissan galerie is auch ein bild und kann ich den net so anschliessen das der woofer auch auf zwei ohm läuft? weil so hat er doch mehr leistung wie bei 4 ohm oder? so z.b.?

also du hast die möglichkeiten

1 X 4 ohm (wie dein bild)

1 X 1 ohm (++ und-- zusammen auf je einen ausgang)

und

2 X 2 ohm (eine spule, ein kanal)


was anderes ist nicht machbar

das die leistung steigt ist klar, aber es steigt auch die belastung für die endtufe, es sinkt der dämpfungsfaktor z.b. also ist es eine frage des materials was es mitmacht und zu welchen bedingungen.

mit 4 ohm auf einer gebrückten endstufe solltest du aber schon mal auf der sicheren seite sein


troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » So 25.02.07 19:42

und was ist meine letzte zeichnung?
und hab ich dich bei den 2x 2ohm richtig verstanden?
wenn ich den verstärker ungebrückt, also alle vier kanäle einzeln an die 4 spulen klemm dan läuft der verstärker trotzdem mit 2 ohm? obwohl ich die zwei kanäle nicht gebrückt hab am verstärker?
blick da irgendwie net durch, kannst mir auch so ne zeichnung machen?
Bild

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von mrx0001 » Mo 26.02.07 00:22

also erstmal grundsätzlich deine stufe hat garnix mit der ohm zahl zu tun die ohm zahl wird immer vom subwoofer vorgegeben!

das heisst wenn du beide spulen des subwoofers in reie schaltest (+an stufe - an + zweite spule - an stufe) hast du 4 ohm (ohmisches gestz)

wenn du beide paralel schaltest hast du 1 ohm

jetzt ist die frage:

bei wie viel ohm läuft deine stufe stabiel (ohne sich in rauch aufzulösen) bei ausreichender leistung!

dafür müsstest du nun wissen wie viel watt deine stufe komplet gebrückt an 4 ohm liefert und wie viel der sub braucht (immer rms angaben alles andere is nicht verlässlich!)

wenn deine stufe ausreichend leistung an 4 ohm hat kannste die ruig so anschliessen!

wenn die stufe bei 2 mal 2 ohm (2 kanäle jeweils auf eine spule des subwoofers) genug power hat und auch 2 ohm stabiel ist kannste den auch so anschliessen dafür solltest aber wenn es geht die stufe auf mono schalten!

da du anscheinen keinen mono block hast wird die stufe wohl kaum 1 ohm stabiel sein....

also fällt die variante meiner meinung nach gleich wech...




wenn du den sub falsch rum verbaust (spricht nix gegen rein technisch) beachte das sich das gehäuse volumen vergrössert! (und das ist nicht bei hersteller angaben mit einberechnet)

je nach grösse können das schon 1-2 l sein
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Antworten