Seite 1 von 2
Fahrraddynamo
Verfasst: Sa 06.01.07 21:49
von Timon
Moin,
ich dachte immer, dass ich in Elektronik wenigstens ein bisschen aufgepasst habe. An dem Rad meiner Tochter wollte ich ein neues Dynamo montieren. Nun haben diese Teile neuerdings (oder vielleicht auch schon länger, ich fahre mit Akkulampen) vier Anschlüsse. Masse läuft also nicht mehr über den Rahmen. So weit, so gut. Der alte Dynamo hatte auch vier Anschlüsse. Alles angeklemmt, geht alles. Dynamo rangeschraubt, Licht geht nicht mehr. Ok, nochmal probiert, wieder dasselbe Spiel. Also gibt das Dynamo die Masse an den Rahmen, oder? Mein nächster Gedanke war, die Massekabel testweise an die Verschraubung zu packen. Klappt aber leider auch nicht.
Kann mir einer helfen? Komplett Kabel neu ziehen wollte ich eigentlich nicht, die Teile gehen ja durch den Rahmen und da kommt man im Guten nicht ran. Wer auch immer sich so einen Mist einfallen lässt...
Danke und Gruß
Frank
Re: Fahrraddynamo
Verfasst: Sa 06.01.07 22:42
von Dirk@205
Richtig verkabelt? Möglicherweise hast du Lampenkabel und Massekabel vertauscht. Die Masse-Anschlüsse am Dynamo sind bei mir auch auf den Rahmen gelegt (für alte Verkabelungen ohne Massekabel). Bei falscher Verkabelung und einer Verbindung von Massekabeln und Rahmen wird das natürlich nen Kurzen verursachen.
Grüße,
Dirk
Re: Fahrraddynamo
Verfasst: Sa 06.01.07 22:48
von Timon
Moin,
denke nicht. Wenn ich nur das Rücklicht anschliesse und das Dynamo nicht anschraube, dann leuchtet das Rücklicht hell. Wenn ich dann das Dynamo anschraube, dann leuchtet die Lampe nur noch ganz schwach. Mit dem Vorderlicht dann reicht die Spannung bei weitem nicht aus.
Ich probiere das aber gerne morgen nochmal aus. Ich gehe aber nicht davon aus, dass die Anschlüsse falsch beschriftet sind.
Gruß
Frank
Re: Fahrraddynamo
Verfasst: Sa 06.01.07 23:49
von gobo206
Hilft das evtl?
Einadrige Verkabelung
Diese Verkabelung leitet den Strom über ein Kabel zur Lampe und benutzt den Rahmen als Rückleitung. Dies sieht man vor allem bei älteren Fahrrädern. Nachteil dieser Verkabelung ist, dass durch Rost am Rahmen oder im Steuersatz die Stromführung unterbrochen wird. Außerdem wird durch den elektrischen Strom der Verschleiß aller Lager erhöht, die von ihm durchflossen werden.
Zweiadrige Verkabelung
Diese Verkabelung leitet den Strom über ein Kabel zur Lampe und über ein zweites zum Dynamo zurück. Dies bietet höhere Zuverlässigkeit gegenüber der einadrigen Verkabelung.
Quelle: wikipedia
Also jeweils ein + Kabel zur Birne und Masse wieder zurück zum Dynamo (für vorne und hinten)
Re: Fahrraddynamo
Verfasst: So 07.01.07 00:02
von Timon
gobo206 hat geschrieben:
Also jeweils ein + Kabel zur Birne und Masse wieder zurück zum Dynamo (für vorne und hinten)
Yepp, so ist es zur Zeit. Aber irgendwie "versaut" der angeschraubte Dynamo den Stromfluss. Naja, ich schaue mir das morgen ähm heute bei Licht nochmal an.
Gruß
Frank
Re: Fahrraddynamo
Verfasst: So 07.01.07 00:19
von vulkanus
Nun gut, demnach hast dann wohl nen Kriechstrom über die Dynamo-Befestigung. Latscht also zum Plastikabfall, holst n beliebiges dünnes Teil raus, schneidest es zurecht und klemmst es zwischen Dynamo und Rahmen. Fertich *g*
Du bist offenbar schon zu lange keinen 205 mehr gefahrn

Re: Fahrraddynamo
Verfasst: So 07.01.07 00:28
von Timon
vulkanus hat geschrieben:Nun gut, demnach hast dann wohl nen Kriechstrom über die Dynamo-Befestigung. Latscht also zum Plastikabfall, holst n beliebiges dünnes Teil raus, schneidest es zurecht und klemmst es zwischen Dynamo und Rahmen. Fertich *g*
Nene, das habe ich schon versucht. Die Stelle lackiert, Tücher zwischengeklemmt, was weiss ich. Der Masseschluss, sofern es denn einer ist, kommt wohl an der Stelle, wo die Schraube durch den Rahmen geht. Und den kann ich nicht abdecken
Du bist offenbar schon zu lange keinen 205 mehr gefahrn

Doch, aber davon bin ich verschont geblieben...ausser einer ab und an nervös zuckenden Tankanzeige ist es im Auto ruhig und normal...und das kann gerne so bleiben
Aber prinzipiell muss das System doch auch funktionieren, wenn die Masse über den Rahmen und das Kabel läuft. Da die Lampen keine Verbindung zum Rahmen haben, ist dieser "Masseweg" doch eigentlich irrelevant. Es fliesst ja kein Strom über den Rahmen, es läuft alles über Kabel. Mit dem alten Dynamo klappte das ja auch. Und je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, es mal mit vertauschten Kabeln zu versuchen...
In ein paar Stunden weiss ich mehr
Gruß
Frank
Re: Fahrraddynamo
Verfasst: So 07.01.07 11:18
von Timon
Moin,
der Tipp mit den vertauschten Kabeln war Gold wert, danke dafür. Jetzt geht es.
Auf die Idee wäre ich nie im Leben gekommen. Man sollte also nicht davon ausgehen, dass das Werk alles ordentlich macht. Und ich habe mir extra noch die Belegung vom alten Dynamo gemerkt, um die Kabel nicht durchmessen zu müssen. Dynamo war demzufolge auch nicht kaputt, mit der Zeit hat sich das Teil einfach durch die Lackierung gearbeitet und den Kurzschluss verursacht.
Gruß
Frank
Re: Fahrraddynamo
Verfasst: So 07.01.07 18:57
von MC 406
Timon hat geschrieben:
Dynamo war demzufolge auch nicht kaputt,
Zum Glück ist der Dynamo kein Orginal Peugeot Ersatzteil *fg*
Re: Fahrraddynamo
Verfasst: So 07.01.07 19:07
von Dirk@205
Timon hat geschrieben:
der Tipp mit den vertauschten Kabeln war Gold wert, danke dafür. Jetzt geht es.
Beim ersten Mal hört eh nie einer auf mich, das kenn ich mittlerweile.
Irgendwie komm ich nicht glaubhaft rüber...
Grüße,
Dirk