Tip`s beim Schutzgasschweißgeräte kauf

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Antworten
Benutzeravatar
jus
Lenkradbeißer
Beiträge: 274
Registriert: Do 05.08.04 22:22
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken

Tip`s beim Schutzgasschweißgeräte kauf

Beitrag von jus » So 16.01.05 20:44

Hallo,

ich bin mir gerade am überlegen ob ich mir nicht in naher Zukunft ein Schutzgasschweißgerät zulegen soll, damit ich entlich selber an meinem Auto schweißen kann.

Da ich allerdings noch (fast) keinen Plan vom schweißen und Schweißgeräten habe bräuchte ich ein paar Tip`s auf was ich beim kauf unbedingt achten sollte.
Ich denke mit einem Schutzgasschweißgerät um am Auto rum zu schweißen liege ich schon mal richtig, oder?
Was ist der unterschied zweichen einer Fülldraht-Schweissanlage und einem Schutzgasschweißgerät?

Gruß Julius
"Gott lenkt, der Mensch denkt, der Saarländer schwenkt"

in memory -->Bild

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19491
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Tip`s beim Schutzgasschweißgeräte kauf

Beitrag von obelix » So 16.01.05 21:19

> ich bin mir gerade am überlegen ob ich mir nicht in naher Zukunft ein Schutzgasschweißgerät zulegen soll, damit ich entlich selber an meinem Auto schweißen kann.
> Was ist der unterschied zweichen einer Fülldraht-Schweissanlage und einem Schutzgasschweißgerät?

da gibt es einiges zu beachten.

zunächst mal die stromversorgung.
hast du 380v oder bloss 220?

wie hoch ist die absicherung deiner 220v leitung?
normale leitungen haben ne 16a sicherung, dann kannst auf nem nromalen gerät bis stufe 3 bei mittlerem drahtvorschub arbeiten, darüber eird der anlaufstrom zu hoch und die sicherung spricht an.

diese einstellung reicht für dünnblech, wie man es am kfz hat.

das gerät selber musst testen.

ist die druckarmatur dicht?
läuft der drahtvorschub ruckfrei?
ist evtl. der auslöser defekt? (wenn der draht beim berühren des metalls schon zündet, ohne das du die taste betätigst)
drahtdruchmesser sollte 0.8 sein 0.6 ist zu ärmlich um gute ergebnisse zu liefern.
zumindest sollte das gerät 0.8 können und die düse dafür vohanden sein.
zustand des schlauchpaketes in ordnung?
allgemeinzustand des gerätes? sauber? nicht angerostetes gehäsue?

probeschweissen.
nimm ein paar blechstücke mit um die einstellungen testen zu können, dünnes autoblech bis hin zu dckem schwarzblech mit 5 mm...

intervallschweissfunktion ist ganz nett, aber nich bedingung. sind ersatzdüsen dabei? ist es ne miet- oder kaufflasche?

flaschengrösse? 5 liter sind bissle wenig, geht aber, bessser 10 liter. wenn du bloss alle jubelkahre mal schweisst richt auch die 5ltr.

gut ist ein druckminderer mit 2 manometern (inhalts- und verbrauchsdruck) sonst ist immer die flasche überraschenderweise am samstag nachmittag um 17.00 leer und das blech nur halb dran:-)))

schweissschild dabei? gut sind die, die eine daumenbetätigte klappe haben. ohne klappe isses schitkram. reichdie schutzstufe der schuzgläser für migmag? die müssen dunkler sein als für autogen, weil der lichtbogen vielfach heller ist als die flamme beim sauerstoff-acethylen verfahren.

so, denn, ich denk das ist erst mal für nen anfängergenug zu verdauen:-)))

bis dann

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
jus
Lenkradbeißer
Beiträge: 274
Registriert: Do 05.08.04 22:22
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von jus » So 16.01.05 21:31

danke obelix.

was hällst du hier von?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 90147&rd=1
"Gott lenkt, der Mensch denkt, der Saarländer schwenkt"

in memory -->Bild

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19491
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

schwer zu sagen...

Beitrag von obelix » So 16.01.05 22:53

> was hällst du hier von?


mit diesem verfahren hab ich keine erfahrung, das ist relativ neu und ich hab's noch ned ausprobieren können.
das gerät selbst kannst auch mit normalem draht betreiben. das ist schon mal von vorteil. güde ist kein unbekannter name, was sich auch positiv bemerkbar macht.
der druckminderer ist billig-standard, verwendbar, aber mehr auch ned.
die güde-geräte, die ich bis jetzt gesehen hab hatten recht ordentliche schlauchpakete.

wäre interessant, zu wissen, was man machen muss, wenn man das verfahren umstellt auf normalen draht. normalerweise hast plus am draht anliegen und minus an der klemme. positiv ist, dass mit minus am draht auch alu schweissen kannst. nur ein anderes gas brauchst dann noch. ob es da nen einfachen umschalter gibt?

ich denke mal, das ist sicher kein high-end gerät, aber immer noch um besser wie andere geräte aus'm baumarkt.

für nicht-professionellen einsatz sollte das gerät reichen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Mathes
Lenkradbeißer
Beiträge: 225
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Beitrag von Mathes » Mo 17.01.05 08:10

so oft hab ich nicht geschweisst, aber:
das schweissschild ist eher schlecht, das hat ja noch nichtmal einen schutz für die hand, und wozu ist da ein schlackehammer bei (ernstgemeint)?
wie teuer ist denn schutzgas eigentlich? der unterschied von normalem draht zu fülldraht ist doch sehr gross, würde sich da nicht ne flasche lohnen?

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19491
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

ja...

Beitrag von obelix » Mo 17.01.05 11:11

> das schweissschild ist eher schlecht, das hat ja noch nichtmal einen schutz für die hand, und wozu ist da ein schlackehammer bei (ernstgemeint)?

das ist auch so ein billigteil, vermutlich aus pappe...
da sollte man dann in was venünftiges investieren.

> wie teuer ist denn schutzgas eigentlich? der unterschied von normalem draht zu fülldraht ist doch sehr gross, würde sich da nicht ne flasche lohnen?

schutzgas...
das kost' ned die welt. das teure daran ist die flasche. deshalb muss man sich überlegen,w as lohnender ist, ne leih- oder kaufflasche. so eine eigene flasche hat nur den nachteil, das
du damit zum tüv musst und das füllen zeitaufwendig ist. ne leihflasche gehst hin und tauschst sie um gegen ne volle und hast kein aufwand mit der prüfung.
reine s rechenexempel. da gibt es aber keine faustregel, denn die preise sind zu unterschiedlich. muss man individuell rausfinden.

zum gas noch ein wort. die meisten arbeiten mit reinem co2. ich persönlich bevorzuge ein mischgas. das hat den vorteil dass man hochwertigere ergebnisse erzielt und auch höher legierte stähle gut verschweissen kann. und der preisunterschied ist ned so dolle, dass es sich ned rentieren würde.

schlackehammer: das ist nach dem bild mehr ne bürste. zum schweweisstellen säubern, evtl. düsen reinigen etc.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
jus
Lenkradbeißer
Beiträge: 274
Registriert: Do 05.08.04 22:22
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von jus » Do 20.01.05 21:34

ich hab mur jetzt doch ein schutzgasgerät zugelegt, wellche einstellungen (vorschub und stromstärke) sind für motorhauben blech geeignet?

danke jus
"Gott lenkt, der Mensch denkt, der Saarländer schwenkt"

in memory -->Bild

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19491
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

ausprobieren...

Beitrag von obelix » Fr 21.01.05 09:32

> ich hab mur jetzt doch ein schutzgasgerät zugelegt, wellche einstellungen (vorschub und stromstärke) sind für motorhauben blech geeignet?


das hängt vom gerät und dem schweissteil ab.
cih würde empfehlen, erst mal auf ein paar alten karosserieteilen das schweissen zu üben.
karosserieblech ist ein recht eigenwiliges ding. das verwirft sich sehr leicht und dann kannst das ding in die tonne treten.

wenn du noch nie geschweisst hast, wäre etwas vorab-information sicher ned verkehrt. so einfach ist die sache nämlich auch wieder nicht. man muss schon einiges beachten.
auch bei der wahl des verfahrens. du kannst auf verschiedene arten schweissen. aber jede hat ihre tücken und auch vorteile.

auch die behandlung der schweisstelle ist wichtig, sonst hast nachher frösche oder beulen.

ned umsonst gibt es leute, die haben das gelernt.-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten