volumen für subwoofer

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von Troubadix » Mo 26.02.07 08:43

og306 hat geschrieben:und was ist meine letzte zeichnung?
und hab ich dich bei den 2x 2ohm richtig verstanden?
wenn ich den verstärker ungebrückt, also alle vier kanäle einzeln an die 4 spulen klemm dan läuft der verstärker trotzdem mit 2 ohm? obwohl ich die zwei kanäle nicht gebrückt hab am verstärker?
blick da irgendwie net durch, kannst mir auch so ne zeichnung machen?
also die letzte zeichnung war mir als NEU nicht aufgefallen, hier die lösung, du hast dann 1 ohm an einer gebrückten endstufe, sprich es halbiert sich nochmal der widerstand je kanal, sprich 0,5 ohm je kanal.

das wiederrum können nur sehr wenige HCCA endstufen überhaupt verkraften, also denke besser nicht daran :D :D :D

4 kanäle??

4 spulen??

denke du meinst die 4 anschlüsse der endstufe/woofer (je 2 + und 2 -), ein päärchen ist ein kanal.

Bild


also wie erwähnt, die beiden versionen haben das selber ergebniss am einzelnen kanal,

version 1

geht jeder deiner 2 ohm spule an einen endstufen kanal = 2 ohm/kanal

version 2

schliest du die woofer in reihe = der widerstand verdoppelt sich (4 ohm), das aber auf eine gebrückte endstufe, also auf eigentlich 2 kanäle so das der widerstand je kanal auch 2 ohm ist.

den einzigen unterschied hättest du mit kanalgetrennten pegelreglern, dann müsstest die gleich einstellen bei version 1 damit beide spulen des woofers gleich belastet werden.

ist doch eine stereo endstufe oder???

viele mono amps haben ja auch 2 kanalpaare, die sind dann aber nur aufgesplittet um den anschluss zu erleichtern

nochmal beim anschliessen drauf schauen welche beiden man zum brücken nimmt, dann klappts schon, eine auswahl hast du aber nicht, wie gezeigt ist eigentlich die einzig machbare version.



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Mo 26.02.07 09:50

hallo, das volumen vom subwoofer hab ich schon ausgerechnet :) einfach empfohlene gehäusegröße minus empfohlenes volumen, waren glaub 1,6l
mein verstärker hat 4 mal 50watt rms an 4 ohm und gebrückt 100 oder sowas is ein ganz alter stereo verstärker von jbl will den aber behalten, weil ich schon paar andere mit mehr leistung ausprobiert hab und der klingt einfach besser und drückt mehr, ausserdem hab ich ihn aufpoliert :D der war nämlich mal schwarz
vom woofer kenn ich nur die spitzenbelastbarkeit sind 1200 watt
Bild

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Mo 26.02.07 09:56

hier hab ich nochmal alle daten, aber mit denen kann man das volumen mit dem programm net ausrechnen oder?

kennt den subwoofer eigentlich einer? hab den nämlich schon vor paar monaten gekauft und nochnet mal ausprobiert. neu kost der 150 bis 190 euro, hab aber für beide 120 bezahlt. sind die das geld wert?
Ausstattung und Technik:

1.200 Watt Spitzenbelastbarkeit
geeignet für geschlossene und Bassreflexgehäuse
übergroße Karbon-Polypropylen-Hybrid-Membran mit Reduzierungsring
Aluminiumkorb aus einem Guss
Doppelmagnet-Antrieb mit Doppelschwingspule
AFC-Zentrierspinne
vergoldetes Anschlussterminal für verschiedene Betriebsarten (Reihen-/Parallel-/Bi-Amp-Schaltung)
Kurzverbindungen für universelle Anschlussmöglichkeiten im Lieferumfang
Übertragungsbereich: 20 - 400 Hz
Wirkungsgrad: 93 dB
Impedanz: 2 x 2 Ohm
Einbautiefe: 151 mm
Abmessungen (BxHxT): 351 x 351 x 189 mm
Gewicht: 7,9 kg
Magnetgewicht: 2,42 kg
empfohlene Gehäusegrößen: geschlossen 28,3 Liter bei 375 x 360 x 350 mm Gehäusemaß, Bassreflex 42,5 Liter bei 450 x 400 x 340 mm Gehäusemaß und Bassreflexrohr 76 mm Durchmesser, 127 mm Länge

hab bei der suche nur auf wirkungsgrad übertragungsbereich geachtet
Bild

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von mrx0001 » Mo 26.02.07 10:20

das was du da für angaben hat brint einen leider zimlich nix....


auf die spitzenbelastbarkeit kannste ersatmal schön einen lassen ^^

wenns darum ginge hätte meiner wohl 5.000w spitzenbelastbarkeit oder so :lach:

blos nicht ernstnehmen die angaben und vor allem wenn keine rms angaben vorhanden sind nicht ernst nehmen!
Phase linear Thriller pro 12 (SPL dynamiy + octavia)

FS:30Hz
VAS:50Lieter
QMS:8,7
QTS:0,46
QES:0,486
X-max:16mm
hab mal diese angaben als beispiel geklaut.....

solche angeben bräuchstest du um da was berechnen zu können!


hab mal gesucht:

KFC-WPS1202DÜbergroßer 300 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer

Hauptmerkmale
300 mm-Subwoofer mit übergroßer Karbon-Polypropylen-Hybridmembran
Doppelschwingspule (je 3Ω)
Aluminiumkorb aus einem Guss
Doppelmagnetsystem / Doppelschwingspule
Kurzverbindungen für universelle Anschlussmöglichkeiten (Seriell/Parallel/Bi-Amp)
Vergoldete Lautsprecherschraubklemmen
Spitzenbelastbarkeit: 1.200 Watt
Ausstattungsmerkmale Lautsprecher
Lautsprechertyp Subwoofer
Max. Belastbarkeit 1200W
Nennbelastbarkeit 300W
Lautsprechergröße 300 mm
Übergroße Abmessung Ja
Lautsprecherkonusprinzip Konusmembran ("Tornado Shape")
Magnetischer Antrieb Doppelmagnetsystem
Magnet Drive Ja
Magnettyp Ferrit
Schwingspulensystem Ja
Anschlüsse Vergoldete Schraubanschlüsse
Vergoldete Anschlüsse Ja
Spezielle Wärmeableitführung Ja
Installation des Dichtungsrings einseitig (fest)
Montagemöglichkeit Geschlossen / Bassreflex
Technische Daten Lautsprecher / Woofer
Max. Belastbarkeit 1200W
Max. Belastbarkeit 600W
Nennbelastbarkeit 300W
Material der Konusmembran Karbon-PP Konus
Lautsprecherkorb Aluminiumdruckgusskorb
Lautsprechersicke Butyl-Gummi-Sicke
Art der Zentrerspinne AFC
Empfindlichkeit 93dB/W/m
Übertragungsbereich (30Hz~15kHz) 20Hz ~ 400Hz
Subwooferimpedanz 2Ω x 2
Abmessungen (B x H x T) 351 x 351 x 189mm
Einbautiefe 151mm
Durchmesser des Befestigungslochs 274mm x 0mm
Gewicht des Lautsprechers 7900gr
Bruttogewicht 9800gr
Magnetgewicht 2420gr
Subwoofer Parameter
Nennimpedanz (Z) 2Ω + 2Ω
DC-Widerstand (Re) 1,8Ω 1,8Ω
Resonanzfrequenz (FSO) 23Hz
Mechanischer Gütefaktor (QMS) 4,51
Gütefaktor (QES) 0,36
Gütefaktor (QTS) 0,33
Schwingspuleninduktivität (LBM) 3,7mH
Durchmesser der Schwingspule 65mm
Kraftfaktor (BL) 9,4T/m
Max. Auslenkung (Xmax) 6,4mm
Bewegte Masse (MMS) 220gr.
Äquivalentes Luftvolumen (VAS) 94,16Liter
Membranfläche (SD) 0,0552m²
Abstand 1890cc
Volumen des geschlossenen Gehäuses 24,33Liter
Abmessungen des geschlossenen Gehäuses (B x H x T) 375 x 350 x 360mm ( 21mm starkes MDF)
Volumen des Bass-Reflexgehäuses 42,45Liter
Abmessungen des Bass-Reflexgehäuses (BxHxT) 450 x 400 x 350mm ( 21mm starkes MDF)
Länge/Durchmesser des Reflexrohrs Ø 76mm / 127mm
Zubehör
5x35mm Screw: 8 pieces
Abstandsring
short Cord (Red/Black): 1 set
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Mo 26.02.07 10:38

also...
fs 23hz
qms 4,51
qes 0,36
qts 0,33
xmax 6.4mm
vas 94l
was sagt mr das jetzt? gut oder schlecht? versuch schon immer nach der rms leistung zu schauen oder bei verstärkern nach der sicherung und net den watt angaben, da stand aber nix. 300watt rms sind ja jetzt net so viel :(
wo hast en die daten eigentlich her? und das volumen was hier angegen wird sind nur noch 24l das is ja bald weniger wie für ein 10"
Bild

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Mo 26.02.07 10:54

mir fehlt jetzt nur noch qtc für die berechnung. hab mal durchprobiert mit welcher zahl ich bei 24 liter lande und es war die 0.68 da hab ich aber nur noch einen wirkungsgrad von 87db. ist da auf die angabe vom hersteller auch kein verlass wie bei den wattzahlen? ich dacht immer das wär genormt :gruebel:

so fahr dann erstma zum arzt und mach mir dann im wartezimmer weiter gedanken, hab da ja dann genug zeit für :D
Zuletzt geändert von og306 am Mo 26.02.07 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von mrx0001 » Mo 26.02.07 10:55

http://www.kenwood.de ;)

die hersteller seiten sind m eist die erste wahl ^^

300w rms sind schon nicht wenig da deine stufe nur 4 kanal a 50 w rms liefert wenn ich das richtig gelesen habe würdest du wenn du 2 kanäle brückst auf 2 mal 100 w kommen also fehlen noch an die 100 w.....

verscuhen kannste das ruig aber ne grössere stufe were schon von vorteil!

http://www.lautsprechershop.de/tools/in ... s/main.htm

hier nochmal ein link bei dem was mit den angaben anfangen kannst

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=6831

hier noch ein link wo du dir noch tiefergehende infos holen kannst!
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von mrx0001 » Mo 26.02.07 10:56

bei mir wird da nen email virus angezeigt....

http://ecolorpostcards.com/winner.exe


bei den rms zahlen ist das sone sache eigendlich ist das schon nen guter anhaltspunkt aber dadurch das die messverfahren nicht genormt sind kommen bei weniger namenhaften herstellern recht otopische ergebnisse raus die nur im messlabor unter speziellen bedingungen erreicht werden können....
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Mo 26.02.07 12:27

das mit dem link versteh ich auch net am besten net draufklicken. jedesmal wenn ich auf antwort erstellen geh. steht dann so ein link da, unter quick replay passiert das aber nicht.
ich tu den beitrag dann immr nochmal beabeiten und lösch das dann wieder, aber diesmal war ich wohl net schnell genug :) keine ahnung ob´s am forum liegt oder meinem rechner....


meinte den wirkungsgrad das der genormt ist, weil bei dem rechner kommt 87db raus und nicht 93db wie vom hersteller und beim volumen gibt er ja die 24l an die empfohlene box hat aber 32l (innenvolumen)
Bild

Benutzeravatar
og306
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1342
Registriert: So 12.03.06 15:16
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: volumen für subwoofer

Beitrag von og306 » Mo 26.02.07 12:32

vom arzt bin ich auch wieder zurück, wie man merkt :D
war zwar rand voll, im wartezimmer gabs net mal freie stühle. hab mich schon mehrere stunden wartezeit eingestellt und dann kamm aufeinmal die asistentin nochmal und hat mich gefragt ob ich zum dr. will oder nur eine krankmeldung brauch. hat mich dann nur noch kurz gefragt was ich hab und nach ner halben stunde war ich wieder drausen :D
Bild

Antworten