Wir wollen in absehbarer Zeit anfangen, unseren Hof zu pflastern.
Ursprünglich sollte die Pflasterung aus wasserdurchlässigen Steinen bestehen, jedoch habe ich nach einigem Belesen herausgefunden, dass wasserdurchlässige Steine nichts bringen, wenn das Wasser im Untergrund nicht auch entsprechend wegsickern kann (logisch!).
Deshalb sollte man einen Untergrund von mindestens ca. 20cm grobem Split machen.
Auf knapp über 100m² ist das allerdings schon ordentlich Geld, geschweige denn Arbeit (20m³ Boden auskoffern und dann den Split einfüllen).
Deshalb haben wir uns nun eine einfachere Alternative überlegt:
Man nehme "normale" Pflastersteine (die kein Wasser durchlassen) und baue eine entsprechende Wasserableitung (Rinne, Rohre und letztlich Sickergrube).
Nun die Frage: Welches Volumen sollte diese Sickergrube für unser Regenwasser haben?
Ich habe im Internet diverse Formeln zur Berechnung gefunden, allerdings sind mir diese ehrlich gesagt etwas zu hoch ...
Die Fakten die ich bieten kann, sind ca. 700mm Niederschlag/Jahr im hiesigen Bereich, ca. 100m² Hoffläche die gepflastert (versiegelt) wird und ca. 80m² Scheunendach, von dem das Regenwasser mittels Rinne ebenfalls in die Sickergrube abgeleitet werden sollte.
Es wäre grundsätzlich auch kein Problem, zwei kleine Gruben zu machen ...
Kennt sich wer aus und kann zur Größe was sagen oder anderweitige Tips geben??
de Maggus
