Seite 1 von 2
Einspritzdüsen überholen (lassen) BENZINER XU
Verfasst: Di 22.12.09 19:57
von Gentry_Ba
huhu!
ich restauriere mir gerade nen 1.6er GTI EZ88 mit den blauen Einspritzdüsen.
diese sind aber schon etwas mitgenommen (dichtgummis, filter).
irgendwo gabs mal nen link, wo man die düsen zum messen und reparieren schicken konnte, und das war sogar halbwegs bezahlbar.
was auch helfen würde: ne anleitung, wie man den kleinen filter rausbekommt, und die tauschbaren teile selber wechseln kann!
(filter, dichtgummis, etc...)
grüsse und danke,
matthias
Re: Einspritzdüsen überholen (lassen)
Verfasst: Di 22.12.09 20:09
von skyline206
Hi!
Das ewige Thema einspritzdüsen.
Wie viele km haben die den schon drauf?
Das Problem bei älteren Spritzdüsen ist, dass durch Kavitation Stücke aus der Düse mit der Zeit rausgerissen werden und die mit einem Gewissen Alter bzw. KM-Leistung kaputt gehen, was von außen zuerst vlt nicht wahrgenommen wird, und nur durch einen Einspritzvolumensverlust (Geiles wort

) bzw. Leistungsverlust bemerkbar sind. Also am besten du kaufst gleich neue! (je nach KM Leistung)
Re: Einspritzdüsen überholen (lassen)
Verfasst: Di 22.12.09 20:55
von Aron
skyline206 hat geschrieben:
Das Problem bei älteren Spritzdüsen ist, dass durch Kavitation Stücke aus der Düse mit der Zeit rausgerissen werden und die mit einem Gewissen Alter bzw. KM-Leistung kaputt gehen, was von außen zuerst vlt nicht wahrgenommen wird, und nur durch einen Einspritzvolumensverlust (Geiles wort

) bzw. Leistungsverlust bemerkbar sind. Also am besten du kaufst gleich neue! (je nach KM Leistung)
Moin,
das Problem besteht z.B. bei den alten VP Dieseln, aber die arbeiten mit Drücken jenseits der 1000bar. Beim Benziner mit 3,5bar kann ich mir das kaum vorstellen. Viel eher würde ich meinen das Ablagerungen entstehen, welche die Durchflussmenge verringern bzw den Nadelhub mindern, Petrolium ist da das Zauberwort.
Testen kann man die Düsen übrigens selber recht leicht, einfach mit Druck versorgen, unten ein schmales Gefäß unterhalten und eine genaue Zeit ansteuern. Das ganze mit der gleichen Zeit bei allen Düsen wiederholen, so sieht man leicht ob Abweichtungen vorhanden sind. Über das Spritzbild durch Auswaschungen mag man bei Benzinmotoren mit externer Gemischbildung doch mal fast absehen, zumal die alten doch eh nur einen Strahl können.

Re: Einspritzdüsen überholen (lassen)
Verfasst: Di 22.12.09 20:57
von Gentry_Ba
@skyline206:
huhu!
auch beim benziner? der hat ja nur minimale einspritzdrücke...
neu kaufen ist nicht, dafür bekommt man ja nen 205er gratis.
laufleistung der düsen sind 135tkm.
es gibt irgendwo ein überholset, bestehend aus den ganzen gummidichtringen und dem kleinen filterelement.
grüsse,
matthias
Re: Einspritzdüsen überholen (lassen) BENZINER XU
Verfasst: Di 22.12.09 21:13
von skyline206
sry fehler meiner seits... natürlich erst bei einspritzdrucken ab 800bar!

Re: Einspritzdüsen überholen (lassen)
Verfasst: Di 22.12.09 21:25
von Aron
Gentry_Ba hat geschrieben:
es gibt irgendwo ein überholset, bestehend aus den ganzen gummidichtringen und dem kleinen filterelement.
Hmm, ich würde da einfach die O-Ringe messen und mir beim Örtlichen Industrie/KFZ Großhandelsheini für 20Cent je Stück paar Viton O-Ringe holen, die sind sogar Methanolbeständig und können bis 200°C ab. Zum Sieb, das würd ich einfach Rückspülen und wieder einbauen. Ein Filter ist zu wechseln ein Sieb kann man spülen. Brauchste quasi kein teures Überholkit und vergleichen kannste die Durchflussmenge wie beschrieben.
Re: Einspritzdüsen überholen (lassen)
Verfasst: Di 22.12.09 22:14
von Peugeot309GTI-TD
Aron hat geschrieben:
Moin,
das Problem besteht z.B. bei den alten VP Dieseln, aber die arbeiten mit Drücken jenseits der 1000bar. Beim Benziner mit 3,5bar kann ich mir das kaum vorstellen.
VP?Verteilerpumpen? Die Zapfendüsen im 205 309 ect Diesel sprich die XUD Serie liegt irgendwo zwischen 150 und 170bar!
Aron hat geschrieben:Viel eher würde ich meinen das Ablagerungen entstehen, welche die Durchflussmenge verringern bzw den Nadelhub mindern, Petrolium ist da das Zauberwort.
Ablagerung entstehen da auch keine nennenswerte,würden jedoch am besten per Ultraschall sich beseitigen lassen!
Aron hat geschrieben:Testen kann man die Düsen übrigens selber recht leicht, einfach mit Druck versorgen, unten ein schmales Gefäß unterhalten und eine genaue Zeit ansteuern. Das ganze mit der gleichen Zeit bei allen Düsen wiederholen, so sieht man leicht ob Abweichtungen vorhanden sind. Über das Spritzbild durch Auswaschungen mag man bei Benzinmotoren mit externer Gemischbildung doch mal fast absehen, zumal die alten doch eh nur einen Strahl können.

Wenn die Düsen einfacht nur "pissen" dann ist das auch einem Benzinmotor nicht egal, im schlimmsten Fall führt sowas zu einem Motorschaden! Ich würd bei einem Benziner keine Einspritzventile überholen,Tonne auf und weg damit!
Re: Einspritzdüsen überholen (lassen)
Verfasst: Di 22.12.09 22:32
von Aron
Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:VP?Verteilerpumpen? Die Zapfendüsen im 205 309 ect Diesel sprich die XUD Serie liegt irgendwo zwischen 150 und 170bar!
Ablagerung entstehen da auch keine nennenswerte,würden jedoch am besten per Ultraschall sich beseitigen lassen!
Wenn die Düsen einfacht nur "pissen" dann ist das auch einem Benzinmotor nicht egal, im schlimmsten Fall führt sowas zu einem Motorschaden! Ich würd bei einem Benziner keine Einspritzventile überholen,Tonne auf und weg damit!
Öffendruck ist der angegebene, wie beim PD Verfahren wird der Druck erst im laufe der Einspritzphase aufgebaut. Die VP TDis hatten zuletzt Arbeitsdrücke von 1800bar bei knapp 300bar Öffnungsdruck.
Ablagerungen, das würd ich so nicht stehen lassen, auch bei Benzin hat man keine absolute Reinheit von Mollekülketten und Fremdstoffen, letztendlich habe ich am TU5 auch schon positive Erfahrungen mit Systemreiniger gemacht.
Überholen in dem Sinne haste ja nicht, nur die äusseren O-Ringe, wenn Düsen abweichen siehste das beim Überprüfen der Durchflussmenge, wie beschrieben. Wenn man bedenkt das die Düsennadeln ja auch mit hohem Kohlenstoffeintrag zur Schmierung sind usw. Also Verschleiß gibts da quasi keinen, nur Verharzungen usw, daher eine Grundreinigung. Ultraschallbad ist kontraproduktiv, da das bei dem kleinen Volumen im Inneren nicht mehr richtig funktioniert, soll ja nicht nur aussen sauber sein. Am besten eben, Petrolium rein, paar mal zum Füllen antakten und nen Tag liegen lassen.
Re: Einspritzdüsen überholen (lassen) BENZINER XU
Verfasst: Di 22.12.09 22:58
von sub
wenn du das sieb rausgepetzelt hast kriegst du es nichtmehr rein, da es in brocken vor dir liegt ... ;-)
das ding ist mit nem fiesen messingring eingepreßt, zerstörungsfreies entfernen nur mittels dremel und zerstörung der düsen!
Re: Einspritzdüsen überholen (lassen) BENZINER XU
Verfasst: Mi 23.12.09 17:05
von Aron
sub hat geschrieben:wenn du das sieb rausgepetzelt hast kriegst du es nichtmehr rein, da es in brocken vor dir liegt ... ;-)
das ding ist mit nem fiesen messingring eingepreßt, zerstörungsfreies entfernen nur mittels dremel und zerstörung der düsen!
Ok, dann würde ich das wohl einfach lassen. Die älteren Fahrzeuge haben ja noch einen Benzinfilter, von daher würde ich einfach mal ausgehen das nur wenig Teilchen im Filter sind, auch wenns teilweise brutal aussieht aber bis so ein Filter zu ist, sauber ist klar was tolles, aber wenn da nur 0,1mm² Durchlass vorhanden sind sollte das allemale reichen, die Düsenlöcher sind noch viel kleiner.