aufwas sollte man achten bei längeren standzeiten?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
jm264
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 183
Registriert: Mi 10.09.08 18:04
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt/Sachsen
Kontaktdaten:

aufwas sollte man achten bei längeren standzeiten?

Beitrag von jm264 » Mo 01.06.09 18:44

hi leute,

möchte meinen 206 in naher zukunft abmelden und ihn für noch ungewisse zeit in meiner trockenen garage stehen lassen auf was sollte ich dabei achten? räder wollt ich einfach paar alte winterräder drauf machen...

aber auf was sollte man noch achten? will ja nicht das die standzeit etwas negatives hat, danke schon mal für eure antworten...
No Peugeot,No party.

Peugeot106-Paddy
Lenkradbeißer
Beiträge: 254
Registriert: Fr 16.01.09 17:12
Land: Deutschland

Re: aufwas sollte man achten bei längeren standzeiten?

Beitrag von Peugeot106-Paddy » Mo 01.06.09 18:53

Also ich würde die batterie abklemmen ;)
Weiß ja nicht wie lange du es stehen lassen willst...
Aber ich hatte mal nen alten 106er mittlerweile einen anderen..aber beim alten habe ich den auch stehen gelassen und war nach 1 woche die batterie alle ;)

jm264
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 183
Registriert: Mi 10.09.08 18:04
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: aufwas sollte man achten bei längeren standzeiten?

Beitrag von jm264 » Mo 01.06.09 18:58

jo batterie kommt ganz raus! wie lange der genau stehen wird weiß ich nicht aber dieses jahr sollte er eigentlich nicht mehr raus kommen und nächstes jahr weiß ich noch nicht...
No Peugeot,No party.

Benutzeravatar
Thomas 309
ATU-Tuner
Beiträge: 78
Registriert: Sa 12.04.08 12:47
Postleitzahl: 70806
Land: Deutschland
Wohnort: Kornwestheim
Kontaktdaten:

Re: aufwas sollte man achten bei längeren standzeiten?

Beitrag von Thomas 309 » Mo 01.06.09 19:06

Hallo,

ja auf jeden Fall die Batterie ausbauen und auch regelmäßig laden, sonst geht die kaputt. Ich überwintere meinen 309er ja auch jedes Jahr wegen Saisonkennzeichen für 5 Monate. Da habe ich mir das erste Mal auch die Batterie zerschossen da ich sie nicht ausgebaut und abgeklemmt hatte.
Was noch? Auf jeden Fall volltanken das sich kein Kondenswasser im Tank bilden kann, eventuell noch wenn er sehr lange stehen soll so einen Benzinstabilisator mit in den Tank geben wenn Du ihn abgestellt hast (mache ich aber bei meinem nicht da nur 5 Monate Standzeit also nicht soo lang). Motor schön warm fahren bevor Du ihn abstellst; ich wechsle immer noch vorher das Motoröl und fahre dann nur noch in die Garage. Einen öligen Lappen kann man noch hinten in den Auspuff stecken damit da keine Feuchtigkeit reinkommt (nur nicht vergessen wieder rauszunehmen).

Gruß Thomas

jm264
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 183
Registriert: Mi 10.09.08 18:04
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: aufwas sollte man achten bei längeren standzeiten?

Beitrag von jm264 » Mo 01.06.09 19:10

das mit dem öl wechsel hatte ich schon ma irgendwo gelesen aber das bekommt der kleine natürlich...:)
No Peugeot,No party.

Benutzeravatar
Two-O-Five 102 hp
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: So 31.05.09 21:56
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg 22041

Re: aufwas sollte man achten bei längeren standzeiten?

Beitrag von Two-O-Five 102 hp » Mo 01.06.09 19:32

Ich würd ihn auch noch auf Böcke stellen, an den vorgesehenen Wagenheberstellen.
Dann kannst die Reifen drann lassen und das Fahrwerk ist auch entlastet. Bremsklötze raus und damit die Sattelkolben nicht stiften gehen können,
ein entsprechend dickes Stück Holz rein, vorher de Scheiben einölen, nur die Flächen.
Letzgenannte Sache bekommst mit Bremsenreiniger wieder sauber, wenn Du ihn wieder in Betrieb nehmen willst.
mfG. Klaus
"Wat een Pech" : sagte de Schraube als se fiel aus dem Blech.

Benutzeravatar
giant_didi
NOS - Junky
Beiträge: 1118
Registriert: Mo 26.01.09 08:02

Re: aufwas sollte man achten bei längeren standzeiten?

Beitrag von giant_didi » Mo 01.06.09 22:33

Ich denke, das mit dem Volltanken war eher früher wichtig, als die Autos noch Metalltanks hatten. Aber schaden dürfte es auf keinen Fall.

Antworten