Seite 1 von 1
Starke Anfahrschwäche / schlechte Gasannahme 307 HDI 2.0
Verfasst: Do 20.11.08 01:00
von highboerger
Hallo Teamkollegen,
habe seit ca 2000 km eine starke Anfahrschwäche im 1. Gang. Mein Auto ist ein 307 SW 2.0 HDI 110, BJ 08/2003, KM 104500. Fahre das Auto seit einem Jahr, hab jetzt 24500 km selbst draufgefahren. Bis auf eine selbst durchgeführte Rußpartikelfilterreinigung ( Aaron sei Dank ) und dem nachfüllen des Additives, funktioniert das Auto perfekt. Habe bei 100.000 km einen großen Kundendienst durchgeführt. Also Luftfilter, Dieselfilter, Öl / Ölfilter, Pollenfilter, Bremsscheiben und Beläge hinten neu, Auspuffendtopf neu. Das Problem der Anfahrschwäche ist relativ neu und wurde schlimmer. Ein normales Anfahren im 1. mit leicht erhöhtem Standgas ist fast nicht mehr möglich. Entweder er würgt ab. Oder er braucht 1 - 3 Gedenksekunden ehe die Leistungsabgabe erfolgt. Beim Einscheren ist das ein echtes Problem.
Ich denke es hat nichts mit den Temperaturen zu tun, da ich das Auto auch letzten Winter schon gehabt habe, und da diese Probleme nicht auftraten. Bin ich mal bei 2000 U/P/Min geht er wie immer. Zieht super. Auch im 2. Gang untertourig beschleuningen geht relativ fix. Aber anfahren ist schwierig. Kupplung kommt zwar relativ spät, das ist aber schon seit Kauf so. Turbo funktioniert, auch sonst keine Auffälligen Geräusche, oder Ölaustritte. Er ruckelt auch nicht. Er zieht blos nicht. Wäre der Luftmengenmesser ein erster Ansatzpunkt ?
Ich danke Euch für Eure Hilfe
Gruß Hans
Re: Starke Anfahrschwäche / schlechte Gasannahme 307 HDI 2.0
Verfasst: Do 20.11.08 08:28
von Real
moin,
ich wuerde mal Richtung AGR tippen. Vielleicht einfach mal zum Testen lahmlegen.
Gruss
Real
Re: Starke Anfahrschwäche / schlechte Gasannahme 307 HDI 2.0
Verfasst: Do 20.11.08 11:32
von highboerger
Abgasrückführung beim Turbo Diesel ? wenn ja wo wird das Rückführungsventil ausgesteckt bzw überbrückt ?
Danke Hans
Re: Starke Anfahrschwäche / schlechte Gasannahme 307 HDI 2.0
Verfasst: Do 20.11.08 14:03
von Real
moin,
ja AGR steht fuer Abgasrueckfuehrung.
Ich selbst hab nen anderen Motor, von daher sind meine Angaben ohne Gewaehr.
AFAIK sitzt die AGR an der Rueckseite zur Spritzwand hin und man kommt nicht so
dolle ran.
Du hast zwei Moeglichkeiten:
Wenn du dir sicher bist, dass dein Ventil noch schliesst, einfach den Unterdruckschlauch abziehen und den Schlauch dicht verschliessen.
Andere sicherere Moeglichkeit: Ventil ausbauen und ein duennes Blech zwischen Ventil und Anschluss setzen.
Aaron hat AFAIK den selben Motor, der wird sicher noch seinen Senf dazu geben.
Gruss
Real
Re: Starke Anfahrschwäche / schlechte Gasannahme 307 HDI 2.0
Verfasst: Mo 24.11.08 18:15
von 406Power
Hallo
Tippe mal auf einen defekten (keine Ahnung wie das richtig heisst?) Anfahrgassensor.
Sprich der Sensor der beim einkuppeln automatisch Gas gibt sobald eine gewisse Drehzahl unterschitten wird.
gruss Renato
Re: Starke Anfahrschwäche / schlechte Gasannahme 307 HDI 2.0
Verfasst: Di 25.11.08 19:15
von highboerger
Hallo zusammen,
danke erstmals für die Tipps. Das AGR Ventil werd ich am Samstag mal abklemmen. Ist mir momentan am Abend echt zu kalt. Weiterhin möchte ich den Luftmassenmesser / Sensor reinigen. Falls mir noch einer beschreiben kann wo der genau sitzt, wäre super.
Zum Thema Gaspedal weiß ich nur das das ohne Gasseil und daher über einen elktr. Podi gesteuert wird. Das der bei zu untertourigem Anfahren das Gas an der Einspritzanlage erhöht ist mir neu. Kenne das wohl von moderneren LKW´s , aber beim Auto ist mir das neu, bzw. noch nie aufgefallen. Generell könnte aber ein Fehler am Podi vorliegen. Wie prüft man das ohne Laptop ?
Danke für Eure Hilfe
Gruß Hans
Verdacht auf Einspritzpumpenschaden
Verfasst: Di 02.12.08 16:22
von highboerger
Hallo,
da das anfahren immer schwieriger wurde, zum Schluß nur noch ab 1800 U/min möglich, und er darunter nur noch geruckelt hat, lief mehr oder weniger nur auf 3 Zyl. hab ich Ihn jetzt in der Peugeot Werkstatt. Die haben die Parameter und Drücke der Einspritzpumpe gemessen und festgestellt das diese nur 300 bar anstatt der 500 - 550 bar bringt. Pumpe kostet ca 900,- €. Alternativ überholung durch Bosch Dienst wenn möglich. Kennt jemand weitere Möglichkeiten ? Günstige Pumpe im Austausch ?
Allerdings ist sich die Werkstatt momentan noch nicht sicher, ob damit wirklich alle Probleme aus der Welt geschafft werden können.
Hat da schon jemand seine Erfahrungen gemacht ?
Von defekten Einspritzpumpen bei 100.000 km liest man ja relativ selten.
Danke für Eure Hilfe
Hans
Re: Verdacht auf Einspritzpumpenschaden
Verfasst: Mi 03.12.08 16:00
von Aron
highboerger hat geschrieben:da das anfahren immer schwieriger wurde, zum Schluß nur noch ab 1800 U/min möglich, und er darunter nur noch geruckelt hat, lief mehr oder weniger nur auf 3 Zyl. hab ich Ihn jetzt in der Peugeot Werkstatt. Die haben die Parameter und Drücke der Einspritzpumpe gemessen und festgestellt das diese nur 300 bar anstatt der 500 - 550 bar bringt. Pumpe kostet ca 900,- €. Alternativ überholung durch Bosch Dienst wenn möglich. Kennt jemand weitere Möglichkeiten ? Günstige Pumpe im Austausch ?
Moin,
klar mit der AGR ist bei dem Motor unbekannt und hat nicht solche Auswirkungen. Haben die auch die Leckölmenge der Injektoren gemessen? Es gibt auch Fälle (meistens) wo die Injektoren innerlich undicht sind oder klemmen und den Hochdruck direkt zur Leckölleitung ins Niederdrucksystem "ablassen".
Wenn direkt ein Zylinder ausgefallen ist würde ich eher auf einen Injektor tippen, also ohne das zu prüfen die Pumpe nicht blauäugig tauschen, das wäre zu 70% umsonst.
Re: Starke Anfahrschwäche / schlechte Gasannahme 307 HDI 2.0
Verfasst: Do 04.12.08 11:22
von highboerger
Hallo Aaron,
Injektoren wurden gestern Vormittag geprüft, über eine mechanische Rücklaufmengenmessung. Leider waren die Mengendifferenzen nur sehr gering. Unterschied max 2 - 3 mm. So das nun doch der Verdacht der defekten Hochdruckpumpe besteht. Habe die jetzt zur Überholung / Instandsetzen bringen lassen. Mal sehen ob sie noch zu retten ist.
Ich meld mich dann wieder.
Gruß Hans