heute im Stop-and-Go Betrieb ist mir mein Motor heiß gelaufen. Ich habe festgestellt das der Ventilator vor dem Kühlkörper
nicht automatisch anspringt.
Habe alle Sicherungen gecheckt, bei denen im Handbuch die Bemerkung Motorventilator steht. Es waren eine fette 40A (auf dem
Bild ausgebaut, Position: unterste Reihe, neben der 70A) und eine 5A (untere Reihe, ganz rechts, links neben dem Relais) -
beide i.O.

Warum gehen beide Leitungen des Ventilators zusammen auf einen Anschluss und welche Funktion bzw was hängt da jeweils dran
(eine war etwas dicker)?

Ich würde gerne das Thermostat als Fehlerquelle ausschließen und den Sensor überbrücken oder eben hochomig machen (weiß nicht
ob er schließt oder öffnet bei Übertemperatur). Habe da zwei mögliche Sensoren ausgemacht.
Welcher ist der richtige? Grün oder Gelb?

Da die Kabeln sehr dünn sind gehe ich davon aus das die irgend ein Relais ansteuern, das dann wiederum erst den
Laststromkreis des Lüfters schließt. Richtig?
Wenn ja wo finde ich das. Ist das gar eines der beiden die im oben gezeigten Sicherungskasten stecken?
Kann man irgendwo den Lüfter direkt anzapfen, würde gerne mal die Wicklung messen ob die evtl. durchgebrannt ist!?
Ich habe den Ventilator mit hilfe eines Stocks angeschubbst, lässt sich leicht drehen, keine Unregelmäßigkeiten, demzufolge kein Lagerschaden, falls das weiterhilft.
Wer weiß Rat?
mfg
Benny