Seite 1 von 1
Anzugsdrehmomente Kopfdichtung TU1
Verfasst: Mi 02.05.07 19:46
von Cartman
Hallo,
will am Wochenende die Zylinderkopfdichtung von meinem CJ wechseln (1,1 TU1 mit 60PS).
In welcher Reihenfolge gilt es die Kopfschrauben anzuziehen, und mit welchem Drehmoment?
Was ist die von Peugeot angebene Maximallänge der Dehnungsschrauben (bei Wiederverwendung)?
Welches Ventilspiel ist nach der Aktion einzustellen?
Ok, viele Fragen auf einmal.
Gruß Cartman
Re: Anzugsdrehmomente Kopfdichtung TU1
Verfasst: Mi 02.05.07 21:14
von Garo
Die Reihenfolge und das Drehmoment liegt bei den Schrauben bei oder bei der ZKD.Wird glaube ich in drei Stufen angezogen.Das Ventilspiel ändert sich normalerweise nicht.
Gruß Tino
Re: Anzugsdrehmomente Kopfdichtung TU1
Verfasst: Mi 02.05.07 21:19
von DerTodt
tach
kopfschrauben von außen nach innen lösen.
festziehen von innen nach außen.
auch wenn es dehnschrauben sind würd ich sie neu nehmen. (meine meinung)
ventilspiel war glaub ich 25 einlass und 40 außlass (bin mir hier aber nicht ganz sicher)
denk bloß an die bohrung in den zylinderkopf!
und mach auch am besten gleich die schafftdichtungen mit neu!
MfG DerTodt
Re: Anzugsdrehmomente Kopfdichtung TU1
Verfasst: Mi 02.05.07 21:28
von Gunmen
1 stufe mit 20 Nm Anzug, 2. Stufe mit 240 Grad Winkelanzug, Ventilspiel 0,2 mm Einlass, 0,40 mm Auslass,
Re: Anzugsdrehmomente Kopfdichtung TU1
Verfasst: Mi 02.05.07 21:29
von Gunmen
Übrigens Schrauben Spiralförmig von innen nach außen anziehen
Re: Anzugsdrehmomente Kopfdichtung TU1
Verfasst: Mi 02.05.07 21:36
von Dreamer
Ich hab dieses hier mal noch rausgesucht
Die obigen angaben stimmen mit dem, was ich nachgelesen hab überein.
1. Stufe anziehen mit 20Nm
2. Stufe 240°

Re: Anzugsdrehmomente Kopfdichtung TU1
Verfasst: Do 03.05.07 21:22
von Cartman
Dann sag ich vorab mal Danke!
Werde am Montag mal berichten, ob der Wagen noch läuft

Re: Anzugsdrehmomente Kopfdichtung TU1
Verfasst: So 06.05.07 21:09
von Cartman
FERTIG.
Kopfdichtung gewechselt, Zahnriemen gewechselt und die Kiste läuft noch (wieder).
Habe mich beim Riemenwechsel an irgendwelchen Markierungen des Riemens, der Riemenscheibe und des Nockenwellenrades orientiert, jedoch sprang die Kiste ums verrecken nicht an. Nach mehreren Stunden Verzweiflung, hat mir dann Solero netterweise eine "Reparaturanleitung" vorbei gebracht, und siehe da, mit den richtigen Arrietierungspunkten klappt das dann auch mit dem Riemen.
Schwein gehabt dass nix kaputt gegangen ist, waren immerhin 4 oder 5 Zähne die der Riemen versetzt saß.
Eine Frage habe ich aber noch:
Bei der Demontage des Kopfes habe ich 2 Kabel abgemacht, mit einfachem Steckverbinder. Eins saß auf der Wasserpumpe und eins direkt am Kopf. Eines davon hat einen Schwarzenl, das andere einen Roten Kabelschuh... Weiss jemand welches wohin gehört?
Gruß Cartman
PS: Danke an die super Hilfe hier im Forum, und besonderer Dank an Solero, der trotz seiner von mir leicht abgenervten Freundin mir auf den Sonntag geholfen hat!