Wieso so schwer

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Blue_Lion
ATU-Tuner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Wieso so schwer

Beitrag von Blue_Lion » Di 24.09.02 18:39

So leute mal ne Frage warum sind die 206er nur so schwer? Ich mein, mein 206S16 ist mit seinen 1125kg doch schon recht schwer.Kann man dagegen was machen?


Ist schon merkwürdig,ein 405er wiegt grad mal 20kg mehr.


gruß Blue_Lion

Benutzeravatar
blueLion
Motorabwürger
Beiträge: 1073
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Karlsruhe

was dagegen machen?!?

Beitrag von blueLion » Di 24.09.02 19:34

naja am einfachsten alles was man nicht brauch rausschmeissen!ausser natürlich den fahrer! ;-) und wenn nix ausbauen willst dann musst dir was gutes überlegen wie vielleicht die schwerkraft überlistest...


:-)


gruß daniel

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

verwindungssteifere Karosse und Crash Crashkarakteristik 15Jahre später...

Beitrag von Aron » Di 24.09.02 22:27

entwickelt :-)


aber da kann ich Dich beruhigen ein 307 HDi 110 ist mit 1358-1448 kg angegeben


ist halt der Lauf der Zeit , weil die Hersteller halt in dieser Richtung


viel dafür tun das man beim Unfall gut davon kommt , war früher halt nicht so...


aber jetzt direkt das Gewicht zum Crashverhalten zu setzen würd ich dann doch


nicht machen , weil auch viel Leichtbau im Spiel ist , ohne das Würde so ein


307 bei der damaligen Bauweise bestimmt noch 100kg mehr auf die Wage bringen


noch was , beim 405 wurde meines Wissens nach beim Leergewicht der Fahrer noch


nicht mit berücksichtigt , der gehört jetzt mit 75kg zur Grundausrüstung *g*


mfG,,,Aron

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

???????????

Beitrag von obelix » Di 24.09.02 23:03

moooment mal...


also erstens hat die höhere karosserie-crashsicherhit nix mit mehrgewicht zu tun.


im gegenteil wurde früher eher nach dem motto verfahren: viel hilft viel...


die definierten knautschzonen werden nicht durch mehr material sondern durch intelligente formgebung und gezielten materialschwächen erreicht.


der ganze speckgürtel den die neuen mobile rumkarren ist in erster linie auf den ganzen luxuskram zurückzuführen. zig elektromotörchen für handreichungen, die für einen normalen autofahrer heute schon eine belastung darstellen.


wischerautomatik, elektrische sitze, klimaanlage, elektrische innenspiegel, belüftete handschuhfächer, beleuchtete schminkspiegel, hier eine dämmatte, da ein verkleidungsteilchen... so kommt gewicht zusammen.


alle meckern, aber ein auto ohne zentralverriegelung und servolenkung will auch keiner. denkt mal darüber nach. ohne den ganzen überflüssigen klimbim könnte man glatt 200-300 kilo sparen und was gutes für die umwelt tun. weil weniger gewicht ist weniger abgas.


und dass das leergewicht eines fahrzeuges mit fahrer errechnet werden hab ich noch nie erlebt.


das leergewicht ergibt sich aus dem gewicht des fahrzeuges in der serienausstattung bei auslieferung und allen notwendigen bis zur maximalmarke befüllten betriebsstoffen.


also kühlmittel, öle, hydraulikflüssigkeiten, klimagas und brennstoff und reinigungsmitteln.


basta. mehr wird nicht mit reingerechnet.


der sogenannte 90% europäer mit 75 kg wird nur zur ermittlung der "normalen" zuladekapazität herangezogen. wobei die 75 kg sowieso seit mindestens 15 jahren überholt sind. im nutzfahrzeugbereich wird das gewicht sogar noch niedriger angesetzt...


im übrigen ist das im fahrzeugschein angegebene leergewicht sowieso makulatur.


da ist nämlich weder ein warndreieck noch ein verbandskasten mitgerechnet.


und ne andere stereoanlage oder ein grosser endpott schon gar nicht.


also rechnet nach dem zul. ges.gewicht. stellt euer teil mal auf ne waage und dann habt ihr harte zahlen.


das ist dann der in der täglichen praxis wirksame wert...


gruss


obelix

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

re: ???????????

Beitrag von Aron » Di 24.09.02 23:17

>und dass das leergewicht eines fahrzeuges mit fahrer errechnet werden hab ich noch nie erlebt.


ok , da habe ich mich grad mal umgehört , habe das genau verdreht *g*





wegen Gewicht , die Rohkarosse beim 307 wiegt über 300kg !!!


dürfte fast das doppelte vom 205 sein , Crashstabil machen klar diese speziellen


Knautschzonen aber das Material muß dort auch entsprechend vertärkt sein denn


es muß die Energie aufnehmen , so baut man statt einen starren Träger ein


zick zack förmigen Träger der aber bei gleichem Material schneller wegknicken


würde , eben durch die Schwachstellen ,also kommt mehr Material her


mfG,,,Aron

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

nochmal moment:-)))

Beitrag von obelix » Mi 25.09.02 00:03

du kannst doch nicht eine karosse om 205 mit der des 307 vergleichen...


nimm wenigstens den 106, dann bist noch in etwa in der gleichen grössenordnung.


ist ja klar, dass das 307er häuschen schwerer sein muss als das vom kleinen 205.


aber vergleich mal spasseshalber die materialstärken. wo früher mit 2mm blech gearbeitet wurde nimmt man heute nur noch die hälfte. der rest kommt aus der formgebung.


die energieaufnahme geschieht durch verfomung und definierten bewegungsabläufen in den aufprallzonen. wo z.b. früher der motor starr eingebaut wurde und mit nach hinten geschoben wurde wird er heute nach unten geleitet und nimmt so schon mal viel energie auf. durch die geänderte ablaufführung wird ausserdem das auto nach oben geführt, was auch zu erheblich weniger energieaufnahem beiträgt.


beim 309 beispielsweise sitzen unter den schürzen kusnstoff-prallelemente, die gleich als erstes energie wegnehmen. beim 205 dagegen ist da gar nix. ausser 2 stahlstreben die wegknicken. und das snd fahrzeuge aus der gleichen epoche. und trotzdem in der konstruktion schon ein gewaltiger unterschied.


blöderweise fehlen uns beiden harte daten, die die diskussion weiterführen könnten. tatsache ist aber trotzdem, dass die neueren modelle hautsächlich durch die eingebauten komfort-einrichtungen und den gestiegenen erwartungen der kunden entgegenkommenden massnahmen wie dämmung und ähnlichem so schwer geworden sind.


was auch mal interessant wäre:


man verkauft autos nicht nach aufpreisliste sondern nach abstreichliste.


heisst: das fahrzeug wird grundsätzlich zu einem komplettpreis in absoluter vollausstattung angeboten. der kunde bekommt eine "minderpreisliste" in der er allse streichen kann, was er nicht will. und es gibt keine "pakete" (aussenspiegel beheizt nur mit beleuchtetem auspuffrohr in verbindung mit aussenliegenden fensterkurbeln)


wäre interessant mal zu sehen, was dann wirklich genommen werden würde. ich glaube, da würden die autos auch leichter werden:-))))) wenn man mit jedem kreuz bares geld spart wird man knauserig....


obelix

funkykowal
AufGelbbremser
Beiträge: 2899
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: kiel
Kontaktdaten:

gewicht 205

Beitrag von funkykowal » Mi 25.09.02 08:19

hi.


gewogen beim stoßdämpfercheck:


205, 1905 ccm, abs, servo, zv, el. fensterheber, felgen 7*15, endtopf, tank 1/2, fahrer 70 kg, mucke 50 kg


980 kg


mfg

Blue_Lion
ATU-Tuner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

re: nochmal moment:-)))

Beitrag von Blue_Lion » Mi 25.09.02 18:47

Ich rede vom 206 nich vom 205

Antworten