Seite 1 von 1
Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Mo 06.11.17 07:03
von wayko
Hallo zusammen,
unser 306D (EZ 1997) hat vorgestern bei 10°C und einer Nebelnacht schlcht gestartet. "Ewiges" orgeln, bis er dann mal angesprungen ist. Die Batterie ist 2 Jahre alt und voll geladen, diese schließe ich als Ursache aus. Allerdings hat meine Frau nun schon mehrfach gesagt, daß der Wagen morgens bei feuchtem Wetter schlecht anspringt. Ist es trocken, startet er auch bei 5°C problemlos.
Hat jemand einen Tip, woran das liegen könnte? Bin gerade etwas ratlos...
Viele Grüße
Clemens
Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Mo 06.11.17 09:30
von jens405
Hi,
da würde ich 'mal die Grühkerzen checken. Rausschrauben und mit Batteriestrom prüfen, ob sie nur vorne glühen, sonst sind sie hinüber. Als zweites kannst Du prüfen, ob in der Rücklaufleitung Luftblasen zu sehen sind, Hierfür einfach die Rücklaufleitung durch einen durchsichtigen Schlauch ersetzen und Blasen zählen. Das Ergebnis muss NULL sein, sonst kann die ESP bei Anlasserdrehzahl nicht genügend Vordruck aufbauen.
Gruß
Jens
Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Mo 06.11.17 09:49
von wayko
Hallo Jens,
danke für den Tip, werde ich mir mal ansehen. In den nächsten Tagen lasse ich mal meine Frau zusätzlich beobachten, ob es wirklich nur an feuchten Tagen so ist, oder doch an allen kalten Tage. Wochenende werde ich mich dann mal dranmachen und die Glühkerzen bzw. die Leitung prüfen.
Viele Grüße
Clemens
Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Mo 06.11.17 17:00
von partnerle
bei meinem partner baujahr 1998 haben neue glühkerzen wunder gewirkt - bootet wie neu
;-)
Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Di 07.11.17 08:36
von wayko
Ich hab nochmal drüber nachgedacht, das Wetter kann damit nichts zu tun haben. Ist ja ein Diesel. Zudem sprang er gestern ganz normal an...
Glühkerzen werde ich auf jeden Fall prüfen, ich tippe aber jetzt eher auf die Einspritzung (Luft), da beim letzten Problemstart der Wagen 2 Tage gestanden war. Evtl. zieht er wirklich irgendwo Luft und in den zwei Tagen hatte der Sprit genug Zeit, in den Tank zurückzulaufen.
Werde berichten, wenn ich was rausgefunden habe.
Viele Grüße
Clemens
Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Di 07.11.17 20:59
von Keezx
Habe ich damals auch mal gehabt mit meine 309 Diesel.
De zog irgendwo luft zwischen Krafstoffleitung under den Wagen und der Einspritzpumpe, , startete muhsam und slechte Leerlauf.
Ich habe alle Krafstoffleitungen zwische Feste Leitung und Pumpe erneuert und sofort waren alle Probleme weg.
War das einzige Motorische Problem mit diesem Wagen in > 100000 km....
Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Mi 08.11.17 07:43
von jens405
Hi,
bei den Boschpumpen wird die Handpumpe auf dem Spritfilter irgendwann undicht. Außerdem ist die Kraftstoffvorwärmung unten an der Steuerseite des Motors störanfällig. Beides liegt an der Saugseite, d.h. Undichtigkeiten lassen keinen Sprit austreten sondern Luft eintreten.
Gruß
Jens
Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Do 09.11.17 07:32
von wayko
Danke für diese Hinweise. Ich hoffe, ich finde die ganzen Schläuche etc., bin nämlich nicht so der Schrauberheld. Aber die Einspritzpumpe sollte ich erkennen, das wäre dann schon mal ein Anfang. Dann schaue ich einfach mal weiter

Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Do 09.11.17 21:34
von Keezx
An die Pumpe sind 2 Leitungen, der Dicke ist Zustrom, Dunne Retour zum Tank.
Re: Diesel startet bei feuchtem Wetter schlecht
Verfasst: Mo 27.11.17 07:04
von wayko
So, wie erwartet waren es "nur" die Glühkerzen. Habe mich letztendlich doch entschlossen, die Kerzen zum Schrauber meines Vertrauens zu bringen. Drei der vier Kerzen wurden getauscht, alle drei getauschten Kerzen waren defekt. Die vierte Kerze wurde nicht ausgebaut. "Wenn ich da weitermache, reißt sie ab...".
Ergebnis ist ok, der Wagen springt wieder gut an :-)