Pipes2101 hat geschrieben:Also ich habe es 4-5 x am 205er gemacht funktioniert tadellos aber du mußt darauf achten, daß die Dichtungen in den Stellkolben mit einer aufgebogenen büroklammer runtergeschoben werden wenn du sie rausgezogen und erretiert hast und zwar rundum sonst bringt das ganze neu befüllen nicht die Bohne.

Was meinst du denn damit genau? Leider habe ich das nicht ganz verstanden. In der verlinkten Anleitung steht nämlich nichts davon.
Der Drehschalter scheint kaputt zu sein. Er lässt sich nicht nur in die Stellungen 0-5 drehen, sondern in viel mehr dazwischen.
Hier ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=qBQ3zToc6b8
Laut Handbuch kann man den nur in die Stellungen 0-5 drehen. Ist das ein Anzeichen dafür, dass der Schalter kaputt ist oder liegt das an der eventuell leeren Hydraulikleitung?
Im Anhang habe ich noch ein paar Fotos.
Einmal den Drehschalter von vorne und hinten. Den wollte ich vorhin ausbauen, aber habe es nicht geschafft. Hinten sind wohl Schrauben. Nächstes Mal halte ich einen Spiegel dran. Wegen Regen konnte ich leider nicht weitermachen. Nochmals genügend Zeit fürs Auto werde ich aus beruflichen Gründen erst wieder Mitte Februar haben.
Auf dem Foto steht er auf der niedrigsten Stellung. Die höchste Stellung geht über die 5 hinaus.
Das andere Foto zeigt den Zylinder am linken Scheinwerfer. Gut sichtbar die beiden Hydraulikleitungen. Die dritte Leitung in der Mitte ist der Seilzug zum Öffnen der Motorhaube.
Weiß jemand, was das für ein grünliches Ding ist, was ich rot eingekreist habe? Sieht aus wie ein Schalldämpfer, wie es ihn in pneumatischen Systemen gibt. Das würde aber heißen, dass die LWR von meinem Auto nicht hydraulisch, sondern pneumatisch ist.
Mein Vater meinte vorhin, dass er mal in einer Werkstatt war und sie gemeint hat, dass die LWR irgendwie mit Vakuum funktioniert. Vielleicht meinten sie ja pneumatisch.
Wenn das wirklich so ist, dann habe ich wohl ein Problem. Denn dann hat mein Auto ein Gerät, das die Druckluft erzeugen muss, was ebenfalls kaputt sein könnte. Finde ich aber ziemlich eigenartig, so ein System in ein Auto nur für die LWR einzubauen.
Plomben wie in der Anleitung sehe ich aber weder an den Zylindern noch am Schalter.
